When Washington Goes into Deep Freeze

Published in Die Zeit
(Germany) on 8 December 2017
by Thorsten Schröder (link to originallink to original)
Translated from by Marion Meudt. Edited by Elizabeth Cosgriff.
One day before the deadline expired, even seasoned observers of U.S. policy wondered whether both parties would approach a compromise. To get an idea of how likely a government shutdown within the next 24 hours was, you had to pay close attention to the body language of the persons involved, according to CNBC White House correspondent Eamon Javers. A few hours later, President Donald Trump and top Democrats and Republicans got together to avert the impending government shutdown at the last moment.

Late in the afternoon, both houses of Congress finally agreed on a short-term spending package that will secure the funding of government agencies and programs for the next two weeks. But this does not solve the problem: Congress has to agree on another spending package no later than Dec. 22.

If that fails, the threat of a shutdown faces Washington once more: Hundreds of thousands of government employees would be forced to stay home, tax refunds would be delayed and applications for unemployment or disability support would remain unprocessed. Food programs would be put on hold, investigations by the Environmental Protection Agency postponed, and hundreds of public parks closed. Homebuyers would have to wait for mortgages, and small and medium-sized companies hoping for loans or government contracts would be put on hold.

Shutdown Will Cost Billions Every Week

The economic consequences would be enormous. The rating agency Standard & Poor’s 500 Index estimates that a shutdown would cost at least $6.5 billion per week. The Office of Management and Budget calculates that the last shutdown in 2013 cost the U.S. economy $24 billion in 16 days and reduced the gross domestic product by between 0.2 to 0.4 percent per quarter. “A shutdown affects not only Washington and its employees, but has ripple effects across sectors throughout the country,” experts wrote in August.

Pressure to prevent a shutdown under Republican leadership is enormous. Failed negotiations may strain not only the economy, but overshadow recent successes with tax reform.

Despite their majority in both houses of Congress, conservatives have a problem: In order to approve the spending package, they need 60 votes in the Senate. Without the Democrats, there is no deal. This provides the liberals with plenty of room for negotiation. Republican Sen. Trent Franks of Arizona complained this week that his party is being forced to create a "fundamentally Democratic document."* The current fiscal year started on Oct. 1, but so far, both parties have been unable to agree on a long-term spending package. While Democrats demand an increase in all budgets, the Republicans and the president want to confine spending to defense and national security.

According to critics, the allegedly routine procedure has set the stage for a political showdown, with both sides trying to leverage the budget to impose their ideologies and take advantage of the impending deadlock to advance their own agendas. Increasingly, both parties are risking an emergency. Since 1981 alone, 12 shutdowns have occurred, paralyzing the government anywhere between one and 21 days. A year ago, a shutdown was just barely prevented when, until the very last minute, the Democrats insisted on linking the health care of former miners to the spending law, thereby drawing protests from fiscal conservatives. This summer on Twitter, Trump threatened to bring the government to a standstill should the spending package not also secure the financing of his border wall with Mexico.

Next Deadline before Christmas Break

Even now, negotiations are threatening to turn into a power struggle about the future political course. In the past several weeks, Democrats have repeatedly announced they would make their consent contingent on, among other things, a resolution meant to prevent the deportation of millions of illegal immigrants who arrived in the country as children or teenagers. The conservatives in turn consider making a long-term compromise contingent on an end to the financing of programs such as Planned Parenthood − a nonstarter for liberals.

A week ago, the president asked for a meeting with the two most important Democrats in Congress to negotiate a compromise. But after Trump criticized Nancy Pelosi and Chuck Schumer on Twitter, the two Democrats quickly cancelled the meeting, fueling fears that a deal might not be reached before the deadline. The president railed at Pelosi and Schumer, claiming they were accountable for a potential government standstill.

Even if the parties can agree on a short-term plan, insiders think it is questionable whether they will manage to find a long-term compromise before the next deadline, which is just days before the Christmas break. On Thursday, U.S. media reported that both parties were already preparing for another short-term solution, which would postpone the decision until January. Democratic Sen. Martin Heinrich, a member of the Senate’s Joint Economic Committee, warned his colleagues not to further delay a decision: "If the Republican Congress cannot even keep the government open, how can it rebuild our infrastructure, reform taxes, or achieve a host of other legislative priorities?”

*Editor’s note: The original quotation, accurately translated, could not be verified. In addition, Trent Franks resigned from Congress on Dec. 8, 2017 in the wake of accusations that he offered $5 million to a female aid to be a surrogate mother for his children.





Wenn Washington einfriert

Noch einen Tag vor Ablauf der heiklen Frist rätselten selbst erfahrene Beobachter der US-Politik, ob sich die Parteien einem Kompromiss wohl angenähert hatten. Um eine Ahnung davon zu bekommen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Regierungsstillstands in den kommenden 24 Stunden sei, müsse man genau auf die Körpersprache der Beteiligten achten, erklärte der Korrespondent des Senders CNBC im Weißen Haus, Eamon Javers. Wenige Stunden später sollten sich Präsident Donald Trump und die Spitzen von Demokraten und Republikanern zusammensetzen, um die drohende Stilllegung der Regierung im letzten Moment abzuwenden.

Am späten Nachmittag einigten sich beide Kongresskammern schließlich auf ein kurzfristiges Ausgabenpaket, das die Finanzierung staatlicher Behörden und Programme zumindest für die kommenden zwei Wochen sichert. Doch gelöst ist das Problem damit nicht: Spätestens am 22. Dezember muss der Kongress sich erneut auf ein Ausgabenpaket einigen.

Sollte das nicht gelingen, droht Washington wieder einmal die Zwangspause: Hunderttausende Staatsangestellte müssten zu Hause bleiben, Steuerrückzahlungen würden verzögert und Anträge auf Arbeitslosengeld oder Behindertenunterstützung blieben liegen; Lebensmittelprogramme würden auf Eis gelegt, Untersuchungen der Umweltbehörde aufgeschoben und Hunderte öffentliche Parks geschlossen. Hauskäufer müssten auf Hypotheken warten, kleine und mittelständische Unternehmen, die auf die Bewilligung von Krediten oder Aufträge der Regierung hoffen, vertröstet werden.

Shutdown kostet Milliarden, pro Woche

Die wirtschaftlichen Folgen wären enorm. Die Ratingagentur Standard & Poor's schätzt die Kosten eines Shutdowns auf mindestens 6,5 Milliarden Dollar pro Woche. Das zuständige Office of Management and Budget kalkulierte, der letzte Shutdown 2013 habe die US-Wirtschaft in 16 Tagen gar 24 Milliarden Dollar gekostet und das Bruttoinlandsprodukt im betreffenden Quartal zwischen 0,2 und 0,4 Prozent verringert. "Ein Shutdown betrifft nicht nur Washington, sondern hat Auswirkungen auf zahlreiche Sektoren im ganzen Land", schrieben die Experten im August.

Der Druck auf die Republikaner ist entsprechend groß, einen Shutdown unter ihrer Führung zu verhindern. Ein Scheitern der Verhandlungen könnte nicht nur die Wirtschaft belasten, sondern auch die noch frischen Erfolge bei der Steuerreform überschatten.

Doch die Konservativen haben trotz ihrer Mehrheiten in beiden Kammern ein Problem: Um die Ausgaben abzusegnen, brauchen sie im Senat 60 Stimmen, ohne die Demokraten geht es deshalb nicht. Das gibt den Liberalen viel Verhandlungsspielraum. Seine Partei werde gezwungen, "im Grunde ein demokratisches Dokument zu erstellen", beschwerte sich der Republikaner Trent Franks aus Arizona in dieser Woche. Seit dem 1. Oktober läuft das aktuelle Haushaltsjahr, doch bislang ist es beiden Parteien nicht gelungen, sich auf einen langfristigen Ausgabenbeschluss zu einigen. Während die Demokraten eine Erhöhung sämtlicher Budgets fordern, wollen sich die Konservativen und der Präsident auf Ausgaben für Verteidigung und nationale Sicherheit beschränken.

Das vermeintliche Routineverfahren ist laut Kritikern zu einem politischen Showdown geworden, bei dem beide Seiten versuchen, dem Budget ihren ideologischen Stempel aufzusetzen – und den drohenden Stillstand nutzen, um die eigene Agenda voranzutreiben. Immer häufiger riskieren die Parteien dabei den Ernstfall. Allein seit 1981 kam es zwölfmal zu einem Shutdown, der die Regierung mal nur einen, mal bis zu 21 Tage lahmlegte. Vor einem Jahr war ein Shutdown nur knapp verhindert worden, als die Demokraten bis zuletzt darauf bestanden hatten, die Gesundheitsversorgung ehemaliger Bergarbeiter an das Ausgabengesetz zu knüpfen und damit sparsame Konservative auf die Barrikaden brachten. Donald Trump selbst drohte im Sommer auf Twitter damit, die Regierung notfalls zum Stillstand zu bringen, sollte ein Ausgabenpaket nicht auch die Finanzierung seiner Mauer an der Grenze zu Mexiko sichern.

Nächste Deadline vor der Weihnachtspause

Auch jetzt drohen die Verhandlungen wieder zum Machtkampf um den künftigen politischen Kurs zu werden. Die Demokraten haben in den vergangenen Wochen wiederholt angekündigt, ihre Zustimmung unter anderem an einen Beschluss zu knüpfen, der Millionen von illegalen Einwanderern, die als Kinder oder Teenager ins Land gekommen sind, vor der Abschiebung schützen soll. Die Konservativen wiederum erwägen, einen längerfristigen Kompromiss an das Ende der Finanzierung von Programmen wie Planned Parenthood zu knüpfen – für die Liberalen ein No-Go.

Bereits vor einer Woche hatte sich der Präsident mit den beiden wichtigsten Demokraten im Kongress treffen wollen, um einen Kompromiss auszuhandeln. Doch nachdem Trump Nancy Pelosi und Chuck Schumer auf Twitter kritisiert hatte, hatten die beiden Demokraten das Treffen kurzfristig abgesagt – und damit die Befürchtung verstärkt, es könne möglicherweise nicht rechtzeitig vor Ablauf der Frist ein Deal zustande kommen. Pelosi und Schumer, wetterte der Präsident, würden fortan für einen möglichen Stillstand der Regierung verantwortlich gemacht.

Selbst wenn sich die Parteien jetzt auf einen kurzfristigen Plan einigen können: Ob es ihnen vor der nächsten Deadline wenige Tage vor der Weihnachtspause gelingt, tatsächlich einen längerfristigen Kompromiss zu finden, halten Experten für fraglich. Am Donnerstag hieß es in US-Medien bereits, die Parteien stellten sich schon jetzt auf eine weitere kurzfristige Lösung ein, die die Entscheidung in den Januar verschieben würde. Der Demokrat Martin Heinrich, Mitglied des Wirtschaftsausschusses im Senat, warnte seine Kollegen, eine Entscheidung weiter vor sich herzuschieben: "Wenn der Kongress noch nicht einmal in der Lage ist, unsere Regierung am Laufen zu halten, wie will er dann unsere Infrastruktur aufbauen, das Steuersystem reformieren und wirklich wichtige Gesetze beschließen?"
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Germany: Absolute Arbitrariness

Topics

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Related Articles

Germany: Absolute Arbitrariness

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Israel: Trump Successfully Weakens the Dollar and Creates Danger for the US Economy

Germany: Trump’s Campaign against Academics