Gary Cohn took his leave from the Trump adventure in the nick of time. The EU doesn’t have this option. It must confront the president and not just with words.
For Gary Cohn it was high time. Donald Trump’s economic adviser lost the power struggle in the White House over free trade and tariffs, and drew from it the only possible consequence: resignation. Cohn, who can look back on a respectable Wall Street career, thus succeeds in taking his leave from the Trump adventure in the nick of time without greater damage to his reputation. No one would have understood if the professional Cohn had agreed to the misguided tariffs on steel and aluminum.
For the rest of the world, especially for America’s closest allies, Cohn’s resignation is a catastrophe. One of the last adults is leaving the White House. Trade policy is now being determined by pop economist Peter Navarro and entrepreneur and free trade opponent Wilbur Ross as secretary of commerce. United States Trade Representative Robert E. Lighthizer opposes the new tariffs according to reports in the American media, but he is not prepared to fight for his convictions. No one else is contradicting Trump’s grotesque Twitter wisdom, according to which trade wars are “good, and easy to win.”
Nothing remains for the partners of the U.S., the Canadians, Mexicans and Europeans, other than to resign themselves to the fact that the once leading Western power has taken leave of the liberal world economy, hopefully only for the time being. What “America First” means is now becoming crystal clear. It is the return of uncompromising protectionism, which one thought had long since been relegated to the trash heap of history.
The EU Must Confront Trump’s Folly
The EU and especially Germany must also respond to this development whether they want to or not. The German federal government and many managers from the German economy want to avoid a trade war by answering Trump’s tariffs not with retaliation, but with talks. That could prove to be a pipe dream.
With Cohn’s departure, the Europeans have run out of discussion partners. If the administration in Washington no longer has any interest in the liberal trade order, then it no longer makes sense to put up with Trump’s loutishness just to avert his being loutish in the future. He leaves no doubt about his intention to do this as his threat of punitive tariffs on cars proves. Certainly, the EU should not escalate the dispute itself. But it must confront Trump’s folly and do so not just with words.
Gary Cohn hat sich in letzter Sekunde aus dem Abenteuer Trump verabschiedet. Die EU hat diese Wahl nicht: Sie muss sich dem Präsidenten entgegenstellen, und nicht nur mit Worten.
Für Gary Cohn war es höchste Zeit. Der Wirtschaftsberater von Präsident Donald Trump hat den Machtkampf im Weißen Haus um Freihandel und Zölle verloren und zieht daraus die einzig mögliche Konsequenz: den Rücktritt. Cohn, der auf eine respektable Karriere an der Wall Street zurückblickt, schafft es so wohl im letzen Moment, sich aus dem Abenteuer Trump ohne größeren Schaden für sein Ansehen zu verabschieden. Niemand hätte es verstanden, wenn der Profi Cohn den unsinnigen Zöllen auf Stahl und Aluminium zugestimmt hätte.
Für den Rest der Welt, besonders für die engsten Verbündeten der Vereinigten Staaten, ist Cohns Rücktritt eine Katastrophe. Einer der letzten Erwachsenen verlässt das Weiße Haus. Die Handelspolitik bestimmen dort nun der Pop-Ökonom Peter Navarro und der Unternehmer und Freihandelsgegner Wilbur Ross als Wirtschaftsminister. Der Handelsbeauftragte Robert E. Lighthizer lehnt nach Berichten amerikanischer Medien zwar die neuen Zölle ab, ist aber nicht bereit, für seine Überzeugungen zu kämpfen. Niemand mehr widerspricht Trumps grotesker Twitter-Weisheit, wonach Handelskriege "gut und leicht zu gewinnen" sind.
Den Partnern der USA, Kanadiern, Mexikanern und Europäern, bleibt gar nichts anderes übrig, als sich darauf einzustellen, dass sich die einstige westliche Führungsmacht aus der liberalen Weltwirtschaft verabschiedet hat, hoffentlich nur vorerst. Was "America First" bedeutet - jetzt wird es sonnenklar; es ist die Rückkehr des knallharten Protektionismus, von dem man dachte, er befände sich längst auf der Müllhalde der Geschichte.
Die EU muss sich Trumps Torheit entgegenstellen
Auch die EU und besonders Deutschland müssen auf diese Entwicklung reagieren, ob sie nun wollen oder nicht. Die Bundesregierung und viele Manager aus der deutschen Wirtschaft wollen einen Handelskrieg dadurch vermeiden, dass die EU auf Trumps Zölle nicht mit Vergeltung, sondern mit Gesprächen antwortet. Das könnte sich als frommer Wunsch erweisen.
Nach Cohns Abgang gehen den Europäern im Weißen Haus die Gesprächspartner aus. Wenn die Regierung in Washington kein Interesse an der liberalen Handelsordnung mehr hat, dann ist es nicht sehr sinnvoll, Trumps Rüpeleien hinzunehmen, nur um zu verhindern, dass er in Zukunft noch mehr rüpelt. An der Absicht, dies zu tun, lässt er ja keinen Zweifel, wie seine Drohung mit Strafzöllen auf Autos beweist. Sicher, die EU sollte den Streit nicht ihrerseits eskalieren. Aber sie muss sich Trumps Torheit entgegenstellen, und dies nicht nur mit Worten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.