Trading with data and the questionable dealings with it were always the trademarks of Zuckerberg. Politicians have been looking on for far too long.
Mark Zuckerberg has broken his silence. He asked for pardon and promised improvement. With this, he did the unavoidable, because in the face of furious politicians and ill-humored investors hardly any other choice remained for him. Even one of the most powerful entrepreneurs in the world must face his social responsibility sooner or later, especially when he claims that he influentially shapes this society.
A good year ago, Zuckerberg underscored this claim when, in reaction to the U.S. election of Donald Trump, Brexit and burgeoning xenophobia, he descended into brooding about whether his network was actually creating more good than bad. In a manifesto, he stated how he intended to rebuild Facebook so that it would promote a society of openness and solidarity. He signaled that he recognized that some things were going wrong in his network.
Anyone, however, who watched the representatives of his company after that in U.S. Senate hearings got the impression that they had no interest in clearing up the role of Facebook in the U.S. election. In the meantime, his top colleague, Sheryl Sandberg, was jetting around the globe and praising, as at an appearance in Cologne, the beautiful, safe and sound Facebook world.
It's all over with this safe and sound world. Since it became known that the data of 50 million users were misused, Facebook has come under fire. At first, the firm tried to portray itself as a victim, but it is not. The incident instead shows the disregard for data protection and privacy that Zuckerberg previously openly touted.
Namely, the data was not simply stolen from Facebook. Instead, until 2015, the firm allowed developers of Facebook games to not only be able to collect data on the users of the games but also on the friends of these players. To be sure, there were rules connected to that, but one had to assume that these would be broken one day.
It is fitting that the company that sinned was Cambridge Analytica, a firm that worked for Trump, a man who has engaged in dirty business his whole life. Cambridge Analytica acquired data collected from an app that had users answer psychological questions under the pretext of science. This data was combined with further data to address people with individual messages as carefully targeted as possible on a psychological level.
The Environment of Cambridge Analytica
The word from Cambridge Analytica is that they wanted to awaken the “inner demons” of people. That’s how they like to speak there, because of the purported secrecy, the uncanniness fuels the myth of the firm that advertises itself as having decided the U.S. election in favor of Trump with seemingly magical methods.
In fact, even manufacturers of dog and cat food very effectively use psychographic targeting to reach the hearts of pet owners with individualized messages. And that is not even so new. All along, a salesman who recognized the exact needs of his customers and knew to address them made successful deals.
Now, this principle is being applied to internet advertising with the help of data. Facebook is the tool for that. It collects data; it sells data. And it keeps users in line so that they deliver more data and consume more advertising. That is the Facebook culture, and it took a scandal to recognize it.
Integral Part of Social Life
Protection of privacy recognizes four basic principles: As little data as possible should be compiled; those affected must know what data is being collected, must give their permission, and the purpose for which it will be used must be clear. It is apparent that this spirit of privacy protection is being disregarded by Facebook.
Whoever now argues that users are on Facebook voluntarily is making it too easy for himself. The network has become an integral part of social life. Birthday invitations and news are distributed over the network, help groups and social movements organize themselves on Facebook and, ultimately, family members, friends, relatives and acquaintances communicate there.
Politics must acknowledge this reality. From it arises the responsibility to not expose its citizens to the capriciousness of a firm that decides on a whim which photos are censored on its site and which are not, which social activities are promoted and which are not. Instead, this must apply: Whoever wants to do business in Germany must abide by German laws. And as long as the federal government and representatives in the Bundestag [German Parliament] just look on, they are making themselves complicit in every scandal.
Handel mit Daten und der fragwürdige Umgang damit waren schon immer Markenzeichen Zuckerbergs. Die Politik schaut schon viel zu lange zu.
Mark Zuckerberg hat sein Schweigen gebrochen. Er hat um Verzeihung gebeten und Besserung versprochen. Er hat damit das Unvermeidliche getan, denn angesichts wütender Politiker und übel gelaunter Investoren blieb ihm kaum noch eine Wahl. Auch einer der mächtigsten Unternehmer der Welt muss sich irgendwann seiner gesellschaftlichen Verantwortung stellen, insbesondere, wenn er für sich beansprucht, diese Gesellschaft maßgeblich zu gestalten.
Diesen Anspruch hat Zuckerberg vor gut einem Jahr unterstrichen, als er in Reaktion auf Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten, den Brexit und die sprießende Fremdenfeindlichkeit darüber ins Grübeln geriet, ob sein Netzwerk eigentlich mehr Gutes als Böses schaffe. In einem Manifest trug er vor, wie er Facebook umzubauen gedenke, damit es eine offene und solidarische Gesellschaft fördere. Er signalisierte, erkannt zu haben, dass in seinem Netzwerk einiges schieflaufe.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg gelobt Besserung. Aber wie glaubwürdig ist das?
Wer aber in den Monaten danach die Vertreter seiner Firma etwa bei Anhörungen im US-Senat beobachtete, bekam den Eindruck, dass man kein Interesse hatte, die Rolle von Facebook im US-Wahlkampf aufzuklären. Derweil jettete Zuckerbergs oberste Mitarbeiterin, Sheryl Sandberg, um den Globus und pries, so bei einem Auftritt in Köln, die schöne, heile Facebook-Welt.
Mit dieser heilen Welt ist es vorbei. Seit bekannt wurde, dass die Daten von 50 Millionen Nutzern zweckentfremdet wurden, steht Facebook im Feuer. Zunächst versuchte sich das Unternehmen als Opfer darzustellen, doch das ist es nicht. Der Vorfall zeugt vielmehr von der Geringschätzung des Datenschutzes, der Privatsphäre, die Zuckerberg früher offen zur Schau gestellt hat.
Die Daten sind Facebook nämlich nicht einfach geklaut worden. Vielmehr hat das Unternehmen bis 2015 zugelassen, dass Entwickler von Facebook-Spielen nicht nur die Daten der Nutzer der Spiele sammeln konnten, sondern auch die der Freunde dieser Spieler. Zwar waren damit Regeln verbunden, doch dass diese eines Tages gebrochen würden, davon musste man ausgehen.
Es passt, dass sich mit Cambridge Analytica eine Firma versündigte, die für Donald Trump arbeitete, einen Mann, der sein ganzes Leben lang schmutzige Geschäfte gemacht hat. Cambridge Analytica erwarb Daten, die von einer App gesammelt wurden, die unter dem Deckmantel der Wissenschaft Nutzer psychologische Fragen beantworten ließ. Diese Daten wurden mit weiteren Daten kombiniert, um Menschen mit individuellen Botschaften auf einer psychologischen Ebene so zielgenau wie möglich anzusprechen.
Das Umfeld von Cambridge Analytica
Man habe die „inneren Dämonen“ der Menschen wecken wollen, heißt es aus dem Umfeld von Cambridge Analytica. So sprechen sie dort gerne. Denn das angeblich Geheimnisvolle, Unheimliche schürt den Mythos der Firma, die für sich reklamiert, mit scheinbar magischen Methoden den US-Wahlkampf zugunsten von Trump entschieden zu haben.
Tatsächlich nutzen selbst Hunde- und Katzenfutterhersteller sehr erfolgreich psychografisches Targeting, um mit individualisierten Botschaften die Herzen der Haustierbesitzer zu erreichen. Und das ist gar nicht so neu. Schon immer hat ein Verkäufer, der die Bedürfnisse seiner Kunden genau kannte und sie anzusprechen wusste, erfolgreichere Geschäfte gemacht.
Nun wird dieses Prinzip mit Hilfe von Daten in die Internetwerbung übertragen. Facebook ist das Werkzeug dazu. Es sammelt Daten, es verkauft Daten. Und es hält die Nutzer bei der Stange, damit sie mehr Daten abliefern und mehr Werbung konsumieren. Das ist die Facebook-Kultur. Und es hätte keinen Skandal gebraucht, um das zu erkennen.
Fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens
Der Datenschutz kennt vier Grundprinzipien: Es sollen so wenige Daten wie möglich erhoben werden, die Betroffenen müssen wissen, welche Daten gesammelt werden und ihre Einwilligung erteilen und der Verwendungszweck muss klar sein. Es ist offensichtlich, dass dieser Geist des Datenschutzes von Facebook missachtet wird. Und die Politik hat zugeschaut.
Wer jetzt argumentiert, die Nutzer seien freiwillig auf Facebook, macht es sich zu leicht. Das Netzwerk ist ein fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens geworden. Geburtstagseinladungen und Nachrichten werden über das Netz verbreitet, Hilfegruppen und soziale Bewegungen organisieren sich auf Facebook und schließlich kommunizieren dort auch Familienmitglieder, Freunde, Verwandte und Bekannte.
Diese Realität muss die Politik zur Kenntnis nehmen. Aus ihr erwächst die Verantwortung, die Bürger nicht der Willkür eines Konzerns auszusetzen, der nach Belieben entscheidet, welche Fotos auf seiner Website zensiert werden und welche nicht, welche Daten gespeichert werden und welche nicht, welche sozialen Aktivitäten gefördert werden und welche nicht. Vielmehr muss gelten: Wer in Deutschland Geschäfte machen will, muss sich an deutsche Gesetze halten. Und solange die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten nur zuschauen, machen sie sich an jedem Skandal mitschuldig.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.