America and North Korea are under time pressure to prepare for a historic summit. Donald Trump lauds his continually shifting course as a masterstroke, but many fear his desire for big gestures.
Kim Yong Chol is the highest ranking North Korean official to have stepped onto American soil since 2000. On Wednesday evening he met U.S. Secretary of State Mike Pompeo for dinner at a hotel in New York. The 72-year-old former secret service head, who has worked under three North Korean leaders, had already received Pompeo in Pyongyang.
The Americans want to stick to June 12 as the date for the planned summit in Singapore between Trump and North Korea's leader Kim Jong Un, said Press Secretary Sarah Huckabee Sanders on Wednesday. While Yong Chol is in New York, delegates from both states will also meet in the Korean Peninsula's Demilitarized Zone, according to Sanders. Trump tweeted that a “great team” had been put together for the summit preparations. In reference to Yong Chol's trip, he said, “Solid response to my letter, thank you!”
Many observers are still skeptical; others see the results of Trump's ever-changing course as a success. The American president first cancelled the summit in a scathing letter, only to then praise the friendly wait-and-see response from the North Koreans and gave the green light for further preparations to be able to hold the meeting as planned.
Strategic or Impulsive
Whether Trump's actions were impulse-driven or strategically planned over a long period, he now has the upper hand, writes the Washington Post: “President Trump has more options than Kim Jong Un. The president could go to the Singapore summit and try to reach an agreement; he could say the North Koreans and South Koreans should keep at it while the United States takes a step back; or he could say ‘this isn’t ready.'” No matter how bizarre the volte-faces of the past few days may seem, according to the newspaper, Trump may be facing a diplomatic breakthrough.
Meanwhile, the magazine Foreign Policy criticized the president for an approach to foreign policy resembling that of Kaiser Wilhelm, being completely ego-driven and destroying confidence in America with moves such as last week's angry letter calling off the summit.
Yet from the Americans' point of view, there is actually a negotiating advantage. After all, the demand for complete nuclear disarmament has not been abandoned and the North Koreans have nevertheless been brought to the negotiating table. And Kim Jong Un made a concession in releasing prisoners without requesting anything in return. Or at the very least this was not made public. "We’re controlling the pace," said an American diplomat involved with the negotiations.
Trump Is Looking for Grand Gestures
In the Washington Post, conservative columnist Jennifer Rubin was less optimistic: "If the only acceptable outcome is Pyongyang's immediate denuclearization, any summit will end in failure.” The president must listen to these skeptical voices, from intelligence veterans, for instance. Former Director of National Intelligence James Clapper warned against making absolute demands. You must first create a framework for communication and diplomatic relations and then proceed slowly. The greatest obstacle to such an approach is Trump himself, says Rubin. “He longs for grand gestures.”
Recent intelligence reports also show that North Korea has no interest in completely abandoning its nuclear ambitions. Even many Republicans are skeptical. Florida Sen. Marco Rubio, for instance, said last Sunday that he did not believe North Korea was ready to disarm. Jonathan Pollack of the Brookings Institution said, “At this late date, there has been no suggestion that Washington and Pyongyang have achieved a compatible definition of denuclearization.”
According to The Daily Beast magazine, there are also doubts about the destruction of the nuclear facility that North Korea recently carried out in front of journalists. The Middlebury Institute for International Studies received satellite images indicating that the plant had been cleaned and materials removed by truck.
Trump Praises His Own Strategy
Meanwhile, Trump continues to spread optimism for the summit. It is important to him that he has acted successfully and in line with his zigzagging course – after all, the meeting can now take place. The admonitory tones of his National Security Advisor John Bolton, who in recent years has also publicly contemplated preventive strikes against North Korea, are also part of a well-calculated strategy, according to the president — the "Great John Bolton," as he called him at an event in Nashville on Tuesday. The North Koreans would of course react to Bolton's harsh tone; Trump, in contrast, would seem better: “They think he is so nasty and so tough that I have to hold him back.”
Trump's supporters really stuck their neck out at the first announcement of the summit and had already declared the American president a candidate for the Nobel Peace Prize. However, Trump must now put a damper on expectations in the knowledge that any negotiations on total nuclear disarmament could be lengthy and difficult. The process itself could take up to 15 years, experts at Stanford University in California estimate.
Experts on North Korea highlight that Kim Jong Un wants to modernize his country; if the Americans could convince him that he could achieve this with their help, then nuclear disarmament would be a realistic consideration. Trump tweeted over the weekend that he saw great economic potential in the country; and his Secretary of State Mike Pompeo said this month, "We can create conditions for real economic prosperity for the North Korean people that will rival that of the South. It won't be U.S. taxpayers. It will be American know-how, knowledge, entrepreneurs and risk-takers working alongside the North Korean people to create a robust economy for their people.”
Others warn that too much talk about American aid could upset Kim Jong Un. First and foremost, he wants economic relations with China and South Korea, without the burden of American sanctions. “The last thing Kim wants is to give up his nuclear weapons only to have his country overrun by American businessmen and entrepreneurs,” wrote Eric Talmadge, head of the Associated Press office in Pyongyang.
For the time being, however, the Americans are not talking about relaxing sanctions – the trust for that is not yet there. However, they did accommodate North Korea a little. Because of the upcoming summit, the announcement of a planned new sanctions package has been postponed for the time being.
Wie erfolgreich ist Trumps Strategie der Unberechenbarkeit?
Amerika und Nordkorea bereiten unter Zeitdruck einen historischen Gipfel vor. Donald Trump feiert seinen bisherigen Zick-Zack-Kurs als meisterhaft. Doch viele fürchten seine Sehnsucht nach großen Gesten.
Kim Yong-chol ist der ranghöchste nordkoreanische Offizielle, der seit dem Jahr 2000 amerikanischen Boden betreten hat – am Mittwochabend traf er sich zum Dinner mit Amerikas Außenminister Mike Pompeo in einem Hotel in New York. Der 72 Jahre alte ehemalige Geheimdienstchef, der unter drei nordkoreanischen Führern gearbeitet hat, hatte Pompeo schon in Pjöngjang empfangen.
Die Amerikaner wollen am 12. Juni als Datum für den geplanten Gipfel in Singapur zwischen Donald Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un festhalten, sagte Sprecherin Sarah Huckabee Sanders am Mittwoch. Während Yong-chol in New York ist, treffen sich laut Sanders auch Delegierte beider Staaten in der demilitarisierten Zone auf der koranischen Halbinsel. Donald Trump twitterte, man habe ein „großartiges Team“ für die Vorbereitung des Gipfels zusammengestellt. Zu Yong-chols Reise sagte er: „Angemessene Antwort auf meinen Brief, danke!“
Bei vielen Beobachtern überwiegt nach wie vor die Skepsis, andere sehen das Ergebnis von Trumps Zick-Zack-Kurs als Erfolg. Der amerikanische Präsident hatte den Gipfel mit einem harschen Brief zunächst abgesagt, dann lobte er die freundlich-abwartende Antwort der Nordkoreaner und gab grünes Licht für weitere Vorbereitungen, um das Treffens doch noch wie geplant abhalten zu können.
Strategisch oder impulsiv
Ob Trumps Vorgehen nun impulsgeleitet war oder von langer Hand strategisch geplant – er habe nun Vorteile, meint die Zeitung „Washington Post“: „Präsident Trump hat mehr Optionen als Kim Jong-un. Der Präsident könnte zum Gipfel nach Seoul fliegen und versuchen, ein Abkommen auszuhandeln. Er könnte den Süd- und Nordkoreanern sagen, dass sie weiter an einer Annäherung arbeiten sollen und die Amerikaner einen Schritt zurück treten, oder er kann sagen: Wir sind noch nicht so weit.“ Egal, wie bizarr die Volten der vergangenen Tage auch anmuten mögen, so die Zeitung – Trump stehe vielleicht vor einem diplomatischen Durchbruch.
Das Magazin „Foreign Policy“ kritisierte den Präsidenten unterdessen für ein Verständnis von Außenpolitik, das dem von Kaiser Wilhelm ähnele, vollkommen Ego-getrieben sei und durch Aktionen wie den wütenden Absage-Brief der vergangenen Woche das Vertrauen in Amerika zerstöre.
Derweil gibt es aus Sicht der Amerikaner allerdings tatsächlich einen Verhandlungs-Vorteil: Immerhin weicht man von der Forderung einer kompletten atomaren Abrüstung nicht ab und hat die Nordkoreaner dennoch an den Verhandlungstisch gebracht. Und Kim Jong-un machte mit der Freilassung von Gefangenen ein Zugeständnis, ohne dass es dafür eine Gegenleistung gegeben hätte. Zumindest wurde eine solche nicht öffentlich bekannt. „Wir kontrollieren das Tempo“, sagte ein mit den Verhandlungen vertrauter amerikanischer Diplomat.
Trump sehnt sich nach großen Gesten
Die konservative Kolumnistin Jennifer Rubin ist in der „Washington Post“ weniger optimistisch: „Jeder Gipfel, der auf die vollständige atomare Abrüstung Nordkoreas abzielt, wird scheitern.“ Der Präsident müsse auf skeptische Stimmen, etwa von Geheimdienst-Veteranen, hören. James Clapper, der ehemalige Nationale Geheimdienstdirektor, warnte etwa vor Maximalforderungen. Man müsse überhaupt erst einmal einen Rahmen für die Kommunikation und diplomatische Beziehungen schaffen und dann langsam vorgehen. Der größte Hemmschuh für einen solchen Ansatz sei Trump selbst, meint Rubin: „Er sehnt sich zu sehr nach großen Gesten.“
Aktuelle Geheimdienstberichte zeigten außerdem, dass Nordkorea kein Interesse daran habe, seine Atomwaffen-Ambitionen vollständig aufzugeben. Auch viele Republikaner sind skeptisch. Floridas Senator Marco Rubio etwa sagte am vergangenen Sonntag, er glaube nicht an Nordkoreas Bereitschaft, abzurüsten. Jonathan Pollack von der „Brookings Institution“ sagte: „So kurz vor dem Gipfel gibt es immer noch keinen Hinweis darauf, dass sich Washington und Pjöngjang auch nur auf eine gemeinsame Definition von atomarer Abrüstung einigen können.“
Laut dem Magazin „The Daily Beast“ gibt es außerdem Zweifel an der Zerstörung der Atomanlage, die Nordkorea kürzlich vor Journalisten vornahm. Das „Middlebury Institute for International Studies“ habe Satellitenbilder bekommen, die darauf hinwiesen, dass die Anlage vorher gesäubert und Materialien auf Lastwagen abtransportiert wurden.
Trump lobt seine eigene Strategie
Donald Trump verbreitet unterdessen weiter Optimismus, was den Gipfel angeht. Er legt Wert darauf, dass er mit seinem Zick-Zack-Kurs planvoll und erfolgreich gehandelt hat – immerhin könne die Zusammenkunft nun stattfinden. Auch die drohenden Töne seines Nationalen Sicherheitsberaters John Bolton, der in den vergangenen Jahren auch schon mal öffentlich über Präventivschläge gegen Nordkorea sinnierte, sind dem Präsidenten zufolge Teil einer wohl kalkulierten Strategie: „Großartiger John Bolton“, sagte er auf einer Veranstaltung in Nashville am Dienstag. Die Nordkoreaner würden immer wieder auf Boltons harte Töne reagieren, Trump selbst stehe daneben quasi besser da: „Sie denken, er ist so böse und hart, dass ich ihn zurückhalten muss.“
Trumps Anhänger hatten sich bei den ersten Gipfel-Ankündigungen weit aus dem Fenster gelehnt und den amerikanischen Präsidenten schon zu einem Anwärter für den Friedensnobelpreis erklärt. Trump muss die Erwartungen inzwischen eher dämpfen, da er weiß, dass alle Verhandlungen über eine vollständige atomare Entwaffnung langwierig und schwer werden können. Und der Prozess selbst könnte bis zu 15 Jahre dauern, schätzen Experten der Stanford-Universität in Kalifornien.
Kenner Nordkoreas weisen darauf hin, dass Kim Jong-un sein Land modernisieren will – und wenn die Amerikaner ihn überzeugen könnten, dass er das mit ihrer Hilfe schaffen könnte, dann wäre die atomare Abrüstung eine realistische Gegenleistung. Trump hatte am Wochenende getwittert, er sehe großes ökonomisches Potential in dem Land. Und sein Außenminister Mike Pompeo hatte in diesem Monat gesagt: „Wir können Bedingungen für echte wirtschaftliche Prosperität im Land schaffen, die mit der des Südens mithalten kann. Das muss nicht der amerikanische Steuerzahler machen, das machen amerikanisches Know How, Wissen, Unternehmer und Risiko-Investoren, die an der Seite der nordkoreanischen Bevölkerung arbeiten, um eine belastbare Wirtschaft für sie zu schaffen.“
Andere warnen davor, dass zu viel Gerede über amerikanische Hilfe Kim Jong-un verärgern könnte. Der wolle in erster Linie wirtschaftliche Beziehungen zu China und Südkorea, und zwar ohne die Belastung amerikanischer Sanktionen. „Das letzte, was Kim will, ist, seine Atomwaffen aufzugeben, nur damit sein Land dann überrannt wird von amerikanischen Geschäftsleuten und Investoren“, schrieb Eric Talmadge, Bürochef von „Associated Press“ in Pjöngjang.
Vorerst reden die Amerikaner aber nicht über die Lockerung von Sanktionen – noch ist das Vertrauen dafür nicht da. Ein wenig kamen sie Nordkorea allerdings wohl entgegen: Wegen des anstehenden Gipfels soll die Ankündigung eines geplanten neuen Sanktionspakets erst einmal aufgeschoben worden sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.