When U.S. President Donald Trump met North Korean dictator Kim Jong Un in Singapore in mid-June, he had a relatively easy task ahead of him. The aim was to conduct a meeting without major incident and sign a paper containing North Korea's willingness to denuclearize. Trump quickly promised to suspend America's biannual maneuvers with South Korea, saying they were too expensive and were seen as a provocation by North Korea. Few Western leaders have ever shown that much understanding for North Korea's wishes.
Trump returned from Singapore euphoric, and tweeted that North Korea no longer represented a nuclear threat. On the nuclear disarmament of North Korea, he said, “We’re starting that process very quickly — very, very quickly — absolutely.” Apparently, this was a slight exaggeration.
This is why U.S. Secretary of State Mike Pompeo is now facing a much more difficult task. After landing in North Korea he is expected for talks on Saturday and Sunday. His mission is to add substance to the rather meager joint statement that came out of the summit in Singapore. He wants to return to the U.S. with a solid agreement on a roadmap for North Korea's nuclear disarmament. In addition, he wants to discuss the implementation of Kim’s promise to return the remains of thousands of U.S. soldiers killed in the Korean War to the U.S.
Pompeo's visit is the first big test of how serious Kim's desire for peace after his summit with Trump really is. So far at least, there is very little evidence of it.
Writers at the renowned Internet magazine 38 North, which predominantly analyzes the situation in North Korea, have been evaluating commercial satellite images. According to analysts at 38 North, the images revealed that North Korea is continuing to expand its Yongbyon nuclear research facility at a rapid pace. In Washington, representatives of U.S. intelligence agencies warned shortly afterward that North Korea had increased uranium enrichment at various previously secret sites.
Even though prior to the Singapore summit North Korea had destroyed a nuclear test facility in Punggye-ri as a sign of good faith, the North Korean leadership declared that it no longer needed this plant. The nuclear tests, after all, had been successfully completed.
’They Are Trying To Deceive Us’
For U.S. intelligence agencies, it is relatively obvious what North Korea is trying to do: "There is absolutely unequivocal evidence that they are trying to deceive the U.S.," NBC said, quoting one of the officials. The president of the renowned foreign policy think tank Council on Foreign Relations, Richard Haass, is equally skeptical: "Since Singapore we have seen a huge gap open up between the claims made by POTUS (that the nuclear problem is essentially solved) and the reality that it is anything but," Haass said.
But Trump won't let this dampen his mood. Last Sunday in a televised interview with Fox News, he admitted that it was possible that the deal with North Korea may not work out. About Kim's intentions to start a peace process, Trump observed after shaking Kim's hand, "I really believe he means it."
Nevertheless, North Korea would have to be prepared to disclose its nuclear program to the International Atomic Energy Agency, for example. Otherwise, the disarmament process would not be verifiable. Trump believes Kim will go along with it because "we have a good chemistry together."
Trump's National Security Advisor John Bolton is surprisingly optimistic as well. Within a year, a large part of North Korea's weapons of mass destruction could be destroyed, he told CBS last Sunday.
However, it is still unthinkable that foreign inspectors are going to visit top secret nuclear facilities, set up surveillance cameras and seal rooms and equipment in North Korea. Government officials in Washington hope that Kim will be tempted by the prospect of future meetings with Trump. Trump himself agreed to Kim's visit to the White House provided North Korea keeps its promises. A meeting between Kim and Trump on the sidelines of the U.N. General Assembly in New York in September could be a step in this direction, according to online magazine Axios.
But now everyone is waiting to see if Pompeo is going to achieve anything substantial in the North Korean capital. If his achievements are similar to the paper Trump and Kim signed mid-June, there is still a long way to go.
Als sich US-Präsident Donald Trump Mitte Juni mit dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un in Singapur traf, war die Aufgabe noch vergleichsweise einfach. Es galt, das Treffen unfallfrei über die Bühne zu bringen. Und am Ende ein Papier zu unterzeichnen, in dem irgendwie die Bereitschaft zur Denuklearisierung Nordkoreas enthalten war. Trump ist dafür ganz schön in Vorleistung gegangen. Und versprach, die halbjährlichen Manöver der USA mit Südkorea auszusetzen. Die seien eh zu teuer und würden von Nordkorea als Provokation wahrgenommen. So viel Verständnis gab es lange nicht für Nordkoreas Wünsche.
Trump kam ganz euphorisiert aus Singapur zurück und twitterte, es gehe ab sofort keine nukleare Gefahr mehr von Nordkorea aus. Die atomare Entwaffnung Nordkoreas werde "schnell gehen und findet bereits statt", sagte er später. Das war offenbar ein wenig übertrieben.
Weshalb US-Außenminister Mike Pompeo jetzt die deutlich schwerere Aufgabe zukommt. Er ist bereits in Nordkorea gelandet, am Samstag und Sonntag wird er zu Gesprächen erwartet. Seine Mission: das eher magere Gipfel-Papier mit Substanz füllen. Er will mit einer belastbaren Vereinbarung über einen Fahrplan zur atomaren Entwaffnung Nordkoreas nach Hause kommen. Und die Umsetzung des Versprechens von Kim Jong-un diskutieren, die sterblichen Überreste tausender im Korea-Krieg gefallener US-Soldaten in die USA zu überstellen.
Pompeos Besuch ist der erste große Test nach dem Gipfel von Trump und Kim, wie ernst es Kim mit seinem Wunsch nach Frieden meint. Bisher nämlich ist davon wenig zu spüren.
Autoren des angesehenen Internet-Magazins 38 North, das sich vornehmlich mit Analysen zur Lage in Nordkorea beschäftigt, hatten kommerzielle Satellitenbilder ausgewertet. Aufnahmedatum: 21. Juni 2018. Nach Ansicht der 38-North-Analysten zeigten die Bilder, dass Nordkorea seine nukleare Forschungsanlage Yongbyon mit hohem Tempo weiter ausbaue. In Washington haben Vertreter der US-Geheimdienste kurz danach gewarnt, Nordkorea habe an verschiedenen, bisher geheimen Standorten die Uran-Anreicherung noch gesteigert.
Vor dem Gipfel in Singapur hatte Nordkorea zwar eine Atom-Testanlage in Punggye-ri zerstört. Als Zeichen des guten Willens. Allerdings hatte die nordkoreanische Führung auch erklärt, dass es diese Anlage nicht länger benötige. Die Atom-Tests seien schließlich erfolgreich abgeschlossen worden.
"Sie versuchen, uns zu betrügen"
Für die Vertreter der US-Geheimdienste ist recht klar, was Nordkorea vorhat: "Es gibt unabweisbare Belege, dass sie versuchen werden, die USA zu betrügen", zitiert der US-Sender NBC einen der Offiziellen. Der Vorsitzende des angesehenen außenpolitischen Think Tanks "Council on Foreign Relations", Richard Haass, ist ähnlich skeptisch: "Seit Singapur haben wir einen großen Graben gesehen zwischen der Aussage von Trump, das nukleare Problem sei im Grunde gelöst, und der Realität, die vor Ort völlig anders aussieht."
Trump aber will sich davon nicht die gute Laune verderben lassen. Vergangenen Sonntag hatte er in einem Fernsehinterview mit seinem Lieblingssender Fox News zwar eingeräumt, dass es natürlich sein könne, dass der Deal mit Nordkorea nicht funktioniere. Aber nachdem er Kim die Hand geschüttelt habe, könne er über die Friedensabsichten von Kim nur sagen: "Ich glaube wirklich, er meint es so."
Dafür müssten die Nordkoreaner allerdings auch bereit sein, ihr Atomprogramm etwa gegenüber der Internationalen Atombehörde IAEA offenzulegen. Sonst wäre der Abrüstungsprozess nicht nachvollziehbar. Trump glaubt, dass sich Kim darauf einlassen werde. Denn: "Wir haben eine gute Chemie miteinander."
Auch Trumps Nationaler Sicherheitsberater John Bolton zeigt sich erstaunlich optimistisch. Innerhalb eines Jahres könne ein Großteil der Massenvernichtungswaffen Nordkoreas zerstört sein, sagte er vergangenen Sonntag dem US-Sender CBS.
Noch ist allerdings kaum denkbar, dass ausländische Inspektoren in Nordkorea bisher hochgeheime Atomanlagen besichtigen, Überwachungskameras aufbauen und Räume und Ausrüstung versiegeln. Regierungsvertreter in Washington hoffen, dass Kim sich durch die Aussicht auf weitere Treffen mit Trump locken lassen könnte. Trump selbst hatte Kim einen Besuch im Weißen Haus zugesagt, sollte Nordkorea seine Versprechen einlösen. Ein Zwischenschritt dorthin könne ein Treffen von Kim und Trump am Rande der UN-Generalversammlung im September in New York sein, berichtet das Online-Magazin Axios.
Jetzt aber warten erstmal alle, ob Pompeo tatsächlich irgendetwas Belastbares aus der nordkoreanischen Hauptstadt mitbringt. Wenn es von ähnlicher Qualität ist wie das Papier, das Trump und Kim Mitte Juni unterzeichnet haben, dann wäre das allerdings weit davon entfernt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.