Donald Trump’s acting is absurd theater. Yet the media often report as if this behavior should be taken seriously. Yet some things cannot be discussed neutrally and objectively.
Donald Trump’s performance in Helsinki was once more phantasmagoric; I can hardly think of the right terms to describe it. Neither can most reporters, unfortunately—perhaps that’s the crux of the issue: with the instruments of political normality, journalism tries to process the absurd.
My perception is: Trump vomits and the majority of the media acts as if one could discuss the results in the form of a restaurant review. It is not as if I know a simple solution; it is, in fact, still difficult for me to clearly articulate the problem. But something is going very wrong with the German coverage of Trump, and I fear that it is symptomatic of the helplessness of classic media in this worldwide authoritarian backlash.
Three recent headlines in German media:
“Trump must smooth waves in the US after Helsinki summit”
“After meeting with Putin – pressure on Trump is growing”
“Trump explains and corrects himself”
This call-out is not accusatory; it concerns examples, which could appear in any serious German media (including Spiegel Online). That is precisely why it points to a systematic problem.
An Unintentional Journalistic Gift
The headline “Trump explains and corrects himself” is an unintentional journalistic gift to Trump, born of the desire to respect the usual editorial rules. His “corrective” claim, after 24 hours, that he had accidentally said “would” instead of “would not” is not even a bad lie and certainly no explanation or correction. It’s sheer bullshit.
But each of these headlines normalizes Trump’s worldwide farce as somehow acceptable political behavior, largely independent from textbook rules. These headlines delude us into thinking that politics are occurring within the normal democratic framework. In fact, we are watching absurd theater.
Each of these headlines could be exchanged for any article about, for example, collective bargaining, where an employer puts forward a bit too cocky of a suggestion for a net increase of only 4 percent in the Southwest fare zone, and is therefore under a bit of pressure from bad press.
Of course there is also – fortunately – additional commentary in most media, but that is not characteristic coverage. As mentioned above, one cannot report on vomit as a failed meal. You have to say that it’s vomit. Even beyond columns and commentary.
Trump hacks the news, and the news lets itself be hacked. Still. From the moderate language of the bourgeois media to the hyper-ritualized form of opinion columnists and broadcasters – everything is classic news, especially on visually striking television, where it screams: “What follows are legitimately normal political statements.” Even if that is precisely not the case.
One does not find a similar effect when the written media quotes appropriately sourced remarks. The Trump message is always co-presented, and develops its effect independent of the classic editorial gymnastics around it—even more so for those who are already skeptical of the media.
Censorship, Stalin, Cheese Murder
If Trump says tomorrow that the moon is made of cheese, then the headlines will read:
Trump: Moon of Cheese
Trump’s Moon Statement Rejected by NASA
Discussion of Trump’s Controversial Moon Opinion
Three days later we will see the effect on Facebook, in a variety of articles like: “NASA admits Neil Armstrong’s cousin was involved in a cheese factory at the time of the ‘moon landing.’” Or “Cheese Moon: What are they hiding from us?” There will be 200,000 likes. Then sympathetic debates will appear calling for the fears and concerns of bourgeois cheese citizens to be taken seriously.
The first questions in classical media then emerge as to whether just a little piece of the moon could at least theoretically be cheese – because of an error by Angela Merkel when amending EU cheese regulation No. 608/2004 L 50 in the year 2015. Whether or not that should be allegorically understood is unclear; therefore, it is almost certainly worth considering. Ultimately, the poor cheese moon citizens are forced into a worldview by the constant insistence of scientists that the moon is made of stone. You can’t even mention the cheese moon without raising a harsh objection: political correctness in the worst form—censorship, Stalin, and cheese murder.
To Call Lies ‘Lies’ Would Be a Good Start
As stated, I see no simple solution to this problem yet. Constantly sounding hysterical alarms is also nonsense, of course, but calling a lie a lie would be a good start, even if many journalists seem opposed to incorporating value judgments into their seemingly objective reporting.
But the necessity to do so can be observed in the news. During the widest broadcasting time between two World Cup Halves, statements by Alternative for Germany leader Alexander Gauland aired without any sorting. As if the AfD were a normal party, which of course it is not. To use the words of conservative Member of Parliament Johannes Kahrs: “The AfD is a radical far-right party!” Or, to use the words of left-wing intrigues at the incredibly surprising Christian Socialist Union: “brown-shirt filth.”
To consider the chairman of a “brown-shirt filth[y]” or a “radical far-right party” to be the owner of a common, acceptable and democratic opinion, I consider careless and dangerous. It matches the helpless normalization that we see in the headlines about Trump.
Don’t Let Trump Be Trump
It seems to me that journalists’ classic separation of reporting and opinion no longer works in times of authoritarian backlash. It is misused. I believe that journalists today, by virtue of their occupation, are champions of a liberal democracy, and that this fact should be more clearly represented in the news. One can and should separate reporting from opinion articles, but one cannot and should not separate reporting and attitude during these times.
This is directly related to journalism’s policy control function. This task can only be performed by media in a liberal democracy where pluralism is a value in itself. There is a well-known quote by the philosopher Karl Popper: “No tolerance for the enemies of tolerance,” and it is reasonably similar to pluralism.
At this point an excerpt from Federal Government Basic Law, Article 18 fits well: “Whoever abuses the freedom of expression … to fight against the liberal democratic constitution, forfeits these fundamental rights.”* What exactly that implies as far as consequences in editorial media, I don’t want to dictate to others; but it must be discussed, even if the discussion gets heated.
Liberal Democracy as a Conspiracy
In an authoritarian backlash, more and more people doubt both the value of liberal democracy as well as pluralism. It is no coincidence that these are the same people who constantly demand that the media should report “neutrally.” They mean to say that dissenting opinions should not take place at all. This is also the essence behind Trump’s call for “fairer reporting,” where he demands unfiltered and obsequious reporting of his lies.
From the point of view of the enemies of liberal democracy, liberal democracy is itself a conspiracy and journalism is a part of it. For that reason, consideration shown for someone posing as a victim of the right to liberal democracy is so catastrophically wrong—right-wing extremists would still feel like victims even if they had just been appointed Grand Emperor, because they declare the sheer existence of difference as a threat, just as Trump – the most powerful man in the world – still plays the role of the victim, which then somehow finds its way into news coverage as serious behavior.
From my point of view, realizing that free journalism is in itself a political position is the most appropriate media tool against the weakness of liberal democracy, because it is only possible in a liberal democracy. Honestly, this also means that we no longer have to pretend that we can report neutrally and objectively about events that cannot be neutrally and objectively reported from the perspective of liberal democracy. Don’t let Trump be Trump.
*Editor’s note: Article 18 provides in part: “Whoever abuses the freedom of expression, in particular the freedom of the press … in order to combat the free democratic basic order shall forfeit these basic rights. This forfeiture and its extent shall be declared by the Federal Constitutional Court.”
Medien in Trump-Zeiten
Berichterstattung und Haltung kann man nicht trennen
Donald Trumps Handeln ist absurdes Theater. Medien berichten darüber aber oft, als sei es ernstzunehmendes politisches Gebaren. Dabei kann man über manche Dinge nicht neutral und objektiv berichten.
Trumps Auftritt in Helsinki war einmal mehr phantasmagorisch, mir fallen kaum noch richtige Begriffe dafür ein. Der Berichterstattung leider auch nicht, und das ist vielleicht der Kern des Problems: Mit den Instrumenten politischer Normalität versucht der Journalismus, das Aberwitzige zu verarbeiten.
Meine Wahrnehmung ist: Trump erbricht sich und das Gros der Berichterstattung tut, als könne man das Ergebnis in Form einer Restaurantkritik besprechen. Es ist nicht so, dass ich eine simple Lösung wüsste, es fällt mir sogar immer noch schwer, das Problem richtig einzugrenzen. Aber etwas läuft sehr falsch mit der deutschen Berichterstattung über Donald Trump, und ich befürchte, das ist symptomatisch für die Hilflosigkeit klassischer Medien beim weltweiten autoritären Backlash.
Drei aktuelle Schlagzeilen aus deutschsprachigen Medien:
"Trump muss nach Helsinki-Gipfel Wogen in den USA glätten"
"Nach Treffen mit Putin - Druck auf Trump wächst"
"Trump erklärt und korrigiert sich"
Die Nennung soll nicht anklagend wirken, es handelt sich um Beispiele, die in allen seriösen deutschen Medien stehen könnten (auch auf SPIEGEL ONLINE). Gerade das deutet ja auf ein systemisches Problem hin.
Ein unabsichtliches journalistisches Geschenk
Die Schlagzeile "Trump erklärt und korrigiert sich" ist ein unabsichtliches journalistisches Geschenk für Trump, geboren aus dem Wunsch, die gewohnten redaktionellen Regeln zu beachten. Seine "korrigierende" Behauptung nach 24 Stunden, er habe aus Versehen "would" statt "wouldn't" gesagt, ist noch nicht einmal eine schlechte Lüge und schon gar keine Erklärung oder Korrektur. Sie ist schierer Bullshit.
Aber jede dieser Schlagzeilen normalisiert Trumps Weltgroteske als irgendwie akzeptables politisches Handeln, weitgehend unabhängig von der näheren Erläuterung im Text. Diese Überschriften gaukeln vor, dass hier Politik im normaldemokratischen Rahmen geschieht. Tatsächlich aber wird absurdes Theater gespielt.
Jede dieser Schlagzeilen könnte völlig austauschbar auch für irgendeine Tarifverhandlung verwendet werden, wo die Arbeitgeberseite einen etwas zu nassforschen Vorschlag der Nettoerhöhung um nur 0,4 Prozent für das Tarifgebiet Südwest unterbreitet hat und deshalb durch schlechte Presse unter Druck gerät.
Natürlich gibt es - zum Glück - in den meisten Medien zusätzlich einordnende Kommentare, aber das ist nicht die prägende Berichterstattung. Um im obigen Bild zu bleiben: Man kann über Kotze nicht berichten wie über ein misslungenes Tellergericht. Man muss sagen, dass es Kotze ist. Auch außerhalb von Kolumnen und Glossen.
Trump hackt die Nachrichten, und die Nachrichten lassen sich hacken. Noch immer. Von der mäßigenden Sprache bürgerlicher Medien bis zur hyperritualisierten Form der Meinungspräsentation - alles in klassischen Nachrichten, vor allem im bildgewaltigen Fernsehen, schreit: "Es folgt eine legitime normale politische Äußerung". Auch, wenn genau das nicht der Fall ist.
Eine ähnliche Wirkung haben nicht angemessen eingeordnete Zitate in schriftlichen Medien. Die Trump-Botschaft wird immer mitpräsentiert, und die entfaltet ihre Wirkung unabhängig von den klassischen redaktionellen Turnübungen drum herum - erst recht bei denen, die ohnehin medienskeptisch sind.
Zensur, Stalin, Käsemord
Wenn Trump morgen sagt, der Mond sei aus Käse, dann lauten die Schlagzeilen:
"Trump: Mond aus Käse"
"Trumps Äußerung zum Mond wird von Nasa zurückgewiesen"
"Diskussion um Trumps umstrittene Mond-Meinung"
Drei Tage später lässt sich die Wirkung auf Facebook beobachten, in Form von Beiträgen der Sorte: "Nasa gibt zu: Neil Amstrongs Cousin war zum Zeitpunkt der 'Mondlandung' an einer Käsefabrik beteiligt". Und "Käsemond - Was verschweigen sie uns?". 200.000 Likes. Dann erscheinen verständnisvolle Debattenartikel, die dazu aufrufen, die Ängste und Sorgen der Käsemondbürger ernst zu nehmen.
Die ersten Fragestellungen in klassischen Medien tauchen auf, ob nicht ein kleiner Teil des Mondes zumindest theoretisch aus Käse sein könnte - wegen eines Merkel-Fehlers bei der Ergänzung der EU-Käseverordnung Nr. 608/2004 L 50 im Jahr 2015. Oder ob das nicht ohnehin allegorisch verstanden werden müsse und daher durchaus bedenkenswert sei. Letztlich seien die armen Käsemondbürger durch das ständige Beharren der Wissenschaft, der Mond sei aus Stein, geradezu in ihre Weltsicht hineingezwungen worden. Man dürfe nicht einmal mehr ohne harschen Widerspruch den Käsemond erwähnen: Political Correctness in der schlimmsten Form - Zensur, Stalin, Käsemord.
Lügen auch Lügen zu nennen, wäre ein Anfang
Wie gesagt sehe ich bisher keine simple Lösung für dieses Problem. Daueralarmierte Superlativ-Hysterie ist natürlich auch Unfug, aber Lügen auch Lügen zu nennen, wäre ein Anfang. Auch wenn vielen Journalisten widerstreben dürfte, in ihre scheinbar objektive Berichterstattung wertende Elemente einzubauen.
Die Notwendigkeit lässt sich aber etwa bei der Tagesschau beobachten. Zur reichweitenstärksten Sendezeit zwischen zwei WM-Halbzeiten wurden ohne jede Einordnung Statements des AfD-Vorsitzenden Gauland gesendet. Als sei die AfD eine normale Partei, aber das ist sie natürlich nicht. Um es mit den Worten des konservativen SPD-Abgeordneten Kahrs zu sagen: "Die AfD ist eine rechtsradikale Partei!". Oder mit den Worten der linker Umtriebe enorm unverdächtigen CSU: "Brauner Schmutz".
Den Vorsitzenden einer "braunschmutzigen" "rechtsradikalen Partei" als Inhaber einer gewöhnlichen, akzeptablen, demokratischen Meinung zu präsentieren, halte ich für fahrlässig und gefährlich. Es entspricht der hilflosen Normalisierung, die auch in den Schlagzeilen über Trump liegt.
Don't let Trump be Trump
Mir kommt es vor, als funktioniere die klassisch-journalistische Trennung von Berichterstattung und Meinung in Zeiten des autoritären Backlash nicht mehr. Denn sie wird missbraucht. Ich glaube, dass Journalisten heute qua Beruf auch Streiter für eine liberale Demokratie sind und dass sich dieser Umstand in den Nachrichten viel deutlicher spiegeln sollte. Man kann und sollte Berichterstattung und Meinungsartikel trennen: Aber man kann und sollte in diesen Zeiten nicht Berichterstattung und Haltung trennen.
Das hängt ganz unmittelbar mit dem Journalismus und seiner Kontrollfunktion für die Politik zusammen. Diese Aufgabe können Medien nur in einer liberalen Demokratie ausüben, wo Pluralismus ein Wert für sich ist. Es gibt das sehr bekannte Zitat des Philosophen Karl Popper: "Keine Toleranz für die Feinde der Toleranz", und einigermaßen ähnlich verhält es sich mit dem Pluralismus.
An dieser Stelle passt eine Passage aus dem Grundgesetz, Artikel 18: "Wer die Freiheit der Meinungsäußerung ... zum Kampfe gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung missbraucht, verwirkt diese Grundrechte." Was genau das in redaktionellen Medien für Folgen haben sollte, möchte ich nicht allen anderen vorschreiben, aber es muss diskutiert werden, gern auch hitzig.
Die liberale Demokratie als Verschwörung
Im autoritären Backlash zweifeln immer mehr Menschen sowohl an der liberalen Demokratie, als auch am Wert des Pluralismus. Es sind nicht zufällig die gleichen, die ständig fordern, Medien müssten "neutral" berichten. Sie meinen damit, dass abweichende Meinungen gar nicht stattfinden sollen. Das ist auch die Essenz von Trumps Genöle nach "fairer Berichterstattung", womit er die ungefilterte Hofberichterstattung seiner Lügen verlangt.
Aus Sicht der Feinde der liberalen Demokratie ist die liberale Demokratie selbst eine Verschwörung und Journalismus ein Teil davon. Deshalb ist die Rücksichtnahme auf die rechte Opferpose auch so katastrophal falsch: Rechtsextreme fühlen sich auch dann noch als Opfer, wenn sie soeben zum Großkaiser ernannt wurden, weil sie die schiere Existenz der Andersartigkeit zur Bedrohung erklären. So wie Trump auch als mächtigster Mann der Welt noch immer seine Opfer-Show vorträgt, die dann als irgendwie ernst zu nehmendes politisches Gebaren Eingang in die Berichterstattung findet.
Aus meiner Sicht ist es das gegenwärtig sinnvollste mediale Mittel gegen die Schwäche der liberalen Demokratie, sich bewusst zu machen, dass freier Journalismus für sich bereits eine politische Haltung ist. Weil er nur in einer liberalen Demokratie möglich ist. Das bedeutet aber ehrlicherweise auch, nicht mehr so zu tun, als könne man neutral und objektiv über Vorgänge berichten, über die sich aus der Perspektive der liberalen Demokratie nicht neutral und objektiv berichten lässt. Don't let Trump be Trump.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.