How Trump Is Trying To Defeat Reality

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 11 August 2018
by Beate Wild (link to originallink to original)
Translated from by Federica Vavala. Edited by Nkem Okafor.
By means of a steady stream of lies and half-truths, President Donald Trump has created an alternative world for himself and his supporters.

His constant discrediting of the press, which, indeed, is not often well-disposed toward him, does the rest.

According to a recent poll, three-quarters of all Republicans trust the president more than they do the news media.

“What you're seeing and what you're reading is not what's happening.” This sentence came out of Trump’s mouth at the end of a speech to war veterans in Kansas City. "Stick with us,” is the president’s solution. Us, meaning Trump and the Republicans. Not the Democrats, not the scientists, not the media.

The 45th president’s alternative world became apparent for the first time after Jan. 20, 2017, the day after he took office. After the event, Trump claimed that the crowd in attendance was larger than the one that showed up for his predecessor, Barack Obama. According to him, it was the largest concentration of people to ever have attended a U.S. president’s inauguration.

Aerial photos clearly show that the streets of Washington were significantly emptier during Trump’s inauguration compared to Obama’s. His press secretary at the time, Sean Spicer, insisted however that the U.S. president was telling the truth. Americans had gotten to know Trump as a politician during the election campaign. But now, at the White House, his behavior appears absurd. A president who openly distorts facts? Some rub their eyes, laughing.

However, 18 months and 4,229 lies later, it has become clear that Trump lives in his own world, built to satisfy his ego’s needs. He fights objective truths that contradict his worldview the way he used to fight construction companies demanding to be paid by his real estate business. This is why he has labeled critical media as “fake news” and “the enemy of the American people,” among other things. He constantly attacks the press on Twitter and at almost every public speech. He defends his untruths with verve and vehemence.

Trump Lies an Average of 7.6 Times a Day

The Washington Post’s fact checker, whose importance and overtime increased under Trump, noted that the number of “false or misleading claims” has almost doubled over the past six months. Therefore, on average, Trump lies 7.6 times a day. At the beginning of his presidency the figure amounted to only 4.9 untruths.

He repeats some lies over and over again, especially if they concern the core of his political agenda; for example, when it comes to world trade, tariffs, immigration or the belief that Europeans should contribute more money to NATO.

Under Trump, lies have not only become commonplace, they are part of his brand, like his tweetstorm and arrogance. They are part of the reasons why his supporters worship him.

The correlation makes sense: If Trump did not lie, he could not play the part of the sole savior of the United States. If his followers did not see him as the savior of the United States, they would not idolize him. By now, the reason that Trump’s voters believe his claims must have at least partly to do with the fact that the reverse (i.e., realizing that they have been duped by a fraud) would make them uncomfortable.

Orwell’s ‘1984’ Is Often Quoted Today

In order to lend credibility to his views, it is vital for Trump to regularly demonize media such as The New York Times, The Washington Post, or CNN. In Kansas, he said “Don't believe the crap you see from these people.”

For many of his political opponents, this is reminiscent of George Orwell. These days, the most quoted sentences from his dystopian novel “1984” read, “The Party told you to reject the evidence of your eyes and ears. It was their final, most essential command,” as well as, “and if all others accepted the lie which the Party imposed – if all records told the same tale – then the lie passed into history and became truth.”

The conservative broadcaster Fox News, the president's favorite channel, plays the role of the chronicler who declares the real-time falsification of history to be the truth. Its role does not end there, though. Not only does it confirm the existence of Trump’s world, but it also serves as an inspiration and source of ideas for the head of state, who constantly watches television. Trump calls Fox News journalist Sean Hannity regularly for advice.

As criticism against the White House is coming from many quarters, it seems difficult to avoid cognitive dissonance. The president, however, tries to isolate himself from uncomfortable views. Thus, not only has the 72-year-old now surrounded himself exclusively with yes-men, but he reportedly also forbids his wife, Melania, from watching CNN on the presidential plane.

Propaganda Exploits People’s Credulity

Trump, who often avoids conflict when talking face-to-face, avoids direct confrontation with dissenters. He uninvited athletes like the Golden State Warriors basketball team to the White House after its players publicly criticized him. When immigrants in the U.S. without legal documentation were separated from their children at the border, he canceled the traditional picnic with Republicans and Democrats at the White House. The obvious suspicion was that he did not want to be confronted by Democrats and their opinions.

Trump has now defeated reality, at least as far as his supporters are concerned. According to a recent poll by Quinnipiac University, three-quarters of Republicans trust the president more than the news media.

According to a new study by Yale University, the answer as to why people believe him is quite simple — repetition does the trick. The more frequently people read or hear false statements, the more likely they are to believe them. Researchers call this phenomenon “illusory truth effect.”

Propaganda exploits people’s credulity and provokes them with the most intense stimuli possible. The circulating conspiracy theories, which are increasingly flooding the conservative mainstream, demonstrate the potential of such "alternative realities.” In this context, Trump achieved his political breakthrough with the theory about Obama’s fake citizenship.

His constant discrediting of the press, which indeed is not often well-disposed toward him, does the rest. Recently, Trump supporters abused CNN’s Jim Acosta during one of Trump’s appearances in Florida. When Acosta later urged Press Secretary Sarah Huckabee-Sanders to say that the press is not “the enemy of the people,” she replied that the president had “made his comments clear.”

In the world of its supporters, Trumpism is doing great. Conservatives have been successfully immunized against the truth. In their world, Trump was the right choice. After all, he is creating jobs, lowering taxes, cracking down on illegal immigration and, as his baseball caps read, making America great again. Anyone who claims otherwise is only trying to undermine this great president.


Wie Trump versucht, die Realität zu besiegen

- Mit permanenten Lügen und Halbwahrheiten hat US-Präsident Trump eine Alternativwelt für sich und seine Anhänger geschaffen.

- Seine permanente Diskreditierung der Presse, die ihm tatsächlich oft nicht wohlgesonnen ist, tut ihr Übriges.

- Einer aktuellen Umfrage zufolge vertrauen drei Viertel der Republikaner dem Präsidenten mehr als den Nachrichtenmedien.


"Merkt euch: Was ihr seht und lest, passiert nicht wirklich." Der Satz stammt aus dem Mund von Donald Trump, er hat ihn Ende Juli in einer Rede vor Kriegsveteranen in Kansas City gesagt. "Glaubt einfach uns", lautete die Lösung des US-Präsidenten. Uns, also Trump und den Republikanern. Nicht den Demokraten, nicht den Wissenschaftlern, nicht den Medien.

Die Alternativwelt des 45. US-Präsidenten ist nach dem 20. Januar 2017, dem Tag seiner Amtseinführung, erstmals deutlich in Erscheinung getreten. Donald Trump behauptet hinterher, die Menschenmenge bei seiner Vereidigung sei größer als die seines Vorgängers Barack Obama gewesen. Sie sei überhaupt die größte Ansammlung von Menschen, die je einer Amtseinführung eines US-Präsidenten beigewohnt hätte.

Luftaufnahmen zeigen deutlich, dass die Straßen Washingtons bei Trump deutlich leerer als bei seinem Vorgänger sind. Sein damaliger Sprecher Sean Spicer beharrt trotzdem darauf, dass der US-Präsident die Wahrheit sagt. Die Amerikaner haben Trump als Politiker im Wahlkampf kennengelernt. Doch nun, im Weißen Haus, erscheint sein Verhalten absurd. Ein Präsident, der offensichtliche Tatsachen verdreht? Mancher reibt sich lachend die Augen. Noch.

18 Monate und 4229 Lügen später ist klar, dass Trump in seiner eigenen, aus den Bedürfnissen seines Egos konstruierten Welt lebt. Objektive Wahrheiten, die seiner Weltsicht widersprechen, bekämpft Trump wie einst die Baufirmen, die vom Immobilien-Unternehmer ihre Honorare forderten. Weshalb er kritische Medien unter anderem als "Fake News" und "die größten Feinde unseres Landes" bezeichnet hat. Attacken auf die Presse wiederholt er laufend auf Twitter und bei fast jeder öffentlichen Rede. Seine Unwahrheiten verteidigt er mit Verve und Vehemenz.

Trump lügt durchschnittlich 7,6 Mal am Tag

Die Fakten-Checker der Washington Post, deren Bedeutung und Überstunden unter Trump gewachsen sind, stellten fest, dass die Zahl seiner "falschen und in die Irre führenden Behauptungen" sich in den vergangenen sechs Monaten fast verdoppelt hat. Durchschnittlich lügt Trump demnach 7,6 Mal am Tag. Zu Beginn seiner Präsidentschaft waren es nur 4,9 Unwahrheiten.

Manche Lügen wiederholt er immer und immer wieder. Besonders, wenn sie den Kern seiner politischen Agenda betreffen. Wenn es etwa um den Welthandel, die Zölle, die Einwanderung oder darum geht, dass die Europäer mehr Geld zur Nato beisteuern sollen.

Unter Trump sind Lügen nicht nur alltäglich geworden, sie gehören zu seiner Marke wie Twitter-Gewitter und Großspurigkeit. Und seine Anhänger verehren ihn auch dafür.

Wobei das natürlich zusammenhängt: Würde Trump nicht lügen, könnte er sich nicht als alleiniger Retter der USA inszenieren. Wäre er für seine Anhänger nicht der Retter der USA, würden sie ihm nicht zu Füßen liegen. Und Trumps Anhänger müssen inzwischen schon deshalb seinen Behauptungen zumindest halbwegs glauben, weil der Umkehrschluss unbequem wäre: die Erkenntnis, einem Schwindler aufgesessen zu sein.

Orwells "1984" wird heute oft zitiert

Um die eigenen Ansichten als Wahrheit erscheinen zu lassen, ist es für Trump unabdingbar, Medien wie die New York Times, die Washington Post oder den Nachrichtensender CNN regelmäßig zu verteufeln. In Kansas sagte er: "Glaubt nicht den Mist, den ihr von diesen Leuten seht".

Für viele seiner politischen Gegner hört sich das nach George Orwell an. Die meistzitierten Sätze aus dessen dystopischem Roman "1984" lauten dieser Tage: "Die Partei lehrte einen, der Erkenntnis seiner Augen und Ohren nicht zu trauen. Das war ihr entscheidendes, wichtigstes Gebot." Und weiter: "Und wenn alle anderen die von der Partei verbreitete Lüge glaubten - wenn alle Aufzeichnungen gleich lauteten -, dann ginge die Lüge in die Geschichte ein und würde zur Wahrheit."

Dem konservativen Sender Fox News, Lieblingskanal des Präsidenten, kommt dabei die Rolle des Chronisten zu, der die Echtzeit-Geschichtsfälschung zur Wahrheit erklärt. Mehr noch: Er bestätigt nicht nur die Existenz der Trump-Welt, sondern dient dem dauerfernsehenden Staatsoberhaupt auch als Inspiration und Ideenquelle. Mit dem Fox-News-Journalisten Sean Hannity telefoniert Trump regelmäßig, um sich Ratschläge zu holen.

Angesichts der Kritik, die von vielen Seiten auf das Weiße Haus einprasselt, scheint es schwer möglich, kognitiven Dissonanzen zu entgehen. Der US-Präsident jedoch versucht, sich von unbequemen Ansichten zu isolieren. So hat der 72-Jährige inzwischen nicht nur Ja-Sager um sich herum versammelt, sondern verbietet seiner Ehefrau Melania dem Vernehmen nach sogar, im Präsidentenflugzeug CNN zu gucken.

Propaganda nutzt die Leichtgläubigkeit der Menschen aus

Trump, der im direkten Gespräch oft konfliktscheu ist, vermeidet die direkte Konfrontation mit Andersdenkenden. Sportteams wie die Basketball-Mannschaft Golden State Warriors lud er aus dem Weißen Haus aus, nachdem sich Spieler kritisch geäußert hatten. Als an der Grenze illegale Einwanderer von ihren Kindern getrennt wurden, sagte er ein traditionelles Picknick mit Demokraten und Republikanern im Weißen Haus ab. Der Verdacht liegt nahe, dass er nicht mit demokratischen Abgeordneten und deren Meinung konfrontiert werden wollte.

Inzwischen hat Trump die Realität besiegt, zumindest an der eigenen Basis. Einer aktuellen Umfrage der Quinnipiac University zufolge vertrauen drei Viertel der Republikaner dem Präsidenten mehr als den Nachrichtenmedien.

Die Antwort, warum Menschen ihm Glauben schenken, ist nach einer neuen Studie der Yale University ganz simpel: die Wiederholung macht es. Je häufiger ein Mensch falsche Behauptungen liest oder hört, desto eher glaubt er sie. Das Phänomen nennen die Forscher "illusorischen Wahrheitseffekt".

Propaganda nutzt die Leichtgläubigkeit der Menschen aus und provoziert mit möglichst intensiven Reizen. Die kursierenden Verschwörungstheorien, die immer häufiger in den konservativen Mainstream schwappen, belegen das Potenzial solcher "alternativer Realitäten". Dass Trump seinen politischen Durchbruch mit der Theorie von Barack Obamas falscher Staatsbürgerschaft feierte, passt dazu.

Trumps permanente Diskreditierung der Presse, die ihm tatsächlich oft nicht wohlgesonnen ist, tut ihr Übriges. Erst kürzlich beschimpften Trump-Anhänger bei einem seiner Auftritte in Florida CNN-Mann Jim Acosta aufs Übelste. Als dieser später von Pressesprecherin Huckabee-Sanders forderte, sie solle sagen, dass die Medien nicht "der Feind des Volkes" seien, antwortete sie: "Der Präsident hat seine Meinung klar gemacht."

In der Welt der eigenen Basis läuft es also großartig für den Trumpismus. Die Immunisierung der Konservativen gegen die Wahrheit funktioniert. In ihrer Welt war Trump die richtige Wahl. Schließlich schafft er Jobs, senkt Steuern, greift bei der illegalen Einwanderung durch und macht, so steht es auf seinen Baseballkappen, Amerika wieder großartig. Jeder, der etwas anderes behauptet, versucht nur, diesen großartigen Präsidenten zu untergraben.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*