Are we allowed to praise the U.S. president? In the case of Chinese diplomacy, we actually have to. We are dangerously naïve in our own relations with China. There is hardly any population with a more nationalist attitude than the Chinese.
Maybe we'll have to be grateful to Donald Trump one day. It sounds horrible to say something like that, I know. Every reasonable person thinks that their hand will wither just from writing such a sentence. Whatever Trump says or does is either very simpleminded or terrifyingly sinister.
I’m also not writing this because I think that a German journalist, at the very least, should intervene on the president’s behalf, even if only to be sportsmanlike. This is a rare case when everyone is in agreement, because the majority is right.
But nonetheless: even the idiot can be right about something, even if by accident. This something may possibly be Trump’s China policy.
For unknown reasons, we in Germany look very favorably upon China. My colleague René Pfister recently described very nicely, in the context of a trip to Beijing by Chancellor Angela Merkel, how mild and understanding the chancellor is when speaking about the Chinese president, which is somewhat surprising when considering how harshly and unforgivingly she judges Vladimir Putin.
Compared with China, Russia is a friendly autocracy. The parliament is elected every five years, at least in theory. There are even oppositional parties and somewhat free internet access. In contrast, in China one is happy to be so politically unobtrusive as to go unnoticed by higher-ups. Here, belonging to a religious group that requires its members to pray can be enough cause for one to disappear into a work camp for years.
But one hardly hears anything from German government representatives about how brutally the Chinese government deals with dissenters. Or why it would be better not to trust a government that considers respecting international agreements to be a sign of weakness.
I admit, I am biased when it comes to the Chinese. A few years ago, I made a state visit to Beijing and Shanghai with Germany’s then-President Horst Köhler. There was a state dinner on the first evening in which the entire delegation participated. Normally, at such an event, you make an effort to engage those sitting nearby in conversation. You exchange a couple of pleasantries and demonstrate an interest in the other country’s characteristics and its people. It’s a widespread convention called conversation.
I could’ve spared myself the effort of initiating contact, as was made clear over the course of the dinner. The speeches had hardly ended when my neighbors turned their backs on me and played around on their phones. Then, the meal was served, which meant that you had to make sure that you also got something to eat.
Finally, my conversation partners turned again to their smartphone screens. A glance at the other tables indicated that I shouldn’t take it personally. Interest in one’s neighbor, even if feigned, does not seem to be part of the manners that are taught in the Middle Kingdom.
Business Model of Friendly Ignorance
It wouldn’t matter at all to any of us how many Chinese behave toward the world, if the Chinese were not preparing to ascend to being a dominant world power. The only great power that is currently in position to match the Chinese is the United States. The Chinese government is masterly at nodding noncommittally when one points out how it is ignoring commonly agreed-upon rules - and then picking up exactly where it left off.
In the last 20 years, U.S. policies toward China have consisted primarily of politely reminding it that copyright and trade agreements are not something that only applies when it suits China. Trump is the first president that no longer accepts the Chinese business model of amiably ignoring the West’s wishes, and thus at least slows, even if he doesn’t stop, China’s ascent to the status of an uncontested superpower.
I believe that we are naïve when it comes to China and its interests. We in Germany cannot imagine an economy that subordinates everything to national interests because we stopped thinking in national categories years ago. If someone here says that Germany would do well to recall its own interests, it means that they are running roughshod over the idea of Europe.
Unheeded Warnings
Even in the case of companies with great strategic value for Germany, we hand over control without a second thought. Two years ago, there was a discussion about selling robot producer Kuka to the Chinese Midea Group. Robotics is a key technology that will only continue to become more significant as artificial intelligence marches triumphantly onward.
There were voices deserving of serious consideration that warned against agreeing to the sale. But the warnings echoed unheeded in the Federal Ministry for Economic Affairs, then headed by Sigmar Gabriel. The last we heard of Kuka was that its long-standing CEO had been replaced.
For some reason, we aren’t offended by anything that the Chinese do. I suspect that it’s related to Chinese mannerisms. Asia is considered by us to be a place of profound wisdom and Buddhist contemplation. One often doesn’t recognize one’s mistakes until it’s too late.
Umgang mit China
Wo Trump recht hat
Darf man den amerikanischen Präsidenten loben? In der Chinapolitik muss man das sogar. Was unser Verhältnis zu China angeht, sind wir gefährlich naiv. Kaum ein Volk denkt so nationalistisch wie das chinesische.
Eine Kolumne von Jan Fleischhauer
27.12.2018
Vielleicht müssen wir Donald Trump eines Tages dankbar sein. Es klingt furchtbar, so etwas zu sagen, ich weiß. Jeder vernünftige Mensch denkt, dass ihm beim Niederschreiben eines solchen Satzes die Hand verdorrt. Was Trump sagt oder tut, ist entweder von hoher Einfalt oder von erschreckender Bösartigkeit.
Ich schreibe das auch nicht, weil ich der Meinung bin, wenigstens ein deutscher Journalist müsse für den amerikanischen Präsidenten Partei ergreifen, und sei es aus Gründen der Sportlichkeit. Es gibt den seltenen Fall, dass sich alle einig sind, weil die Mehrheit recht hat.
Und dennoch: Auch der Idiot kann in einem Punkt richtig liegen, und sei es aus Versehen. Dieser Punkt ist möglicherweise Trumps Chinapolitik.
Aus einem unerfindlichen Grund schauen wir in Deutschland mit großem Wohlwollen nach China. Mein Kollege René Pfister hat anlässlich einer Peking-Reise der Kanzlerin neulich sehr schön beschrieben, wie milde und verständnisvoll die Kanzlerin über den chinesischen Staatspräsidenten spricht, was einigermaßen erstaunlich ist, wenn man bedenkt, wie hart und unnachsichtig sie gleichzeitig über Wladimir Putin urteilt.
Verglichen mit China ist Russland eine freundliche Autokratie. Alle fünf Jahre wird das Parlament gewählt, jedenfalls theoretisch. Es gibt sogar Oppositionsparteien und so etwas wie freien Internetzugang. In China hingegen kann man froh sein, wenn man politisch als so unauffällig gilt, dass sich niemand von oben für einen interessiert. Hier reicht es schon, dass man einer Glaubensbewegung angehört, die ihre Gläubigen zum Gebet anhält, und man verschwindet auf Jahre im Arbeitslager.
Dennoch hört man von deutschen Regierungsvertretern kaum etwas darüber, wie brutal die chinesische Regierung mit Andersdenkenden verfahre. Oder weshalb man besser nicht einer Regierung trauen solle, die die Einhaltung von internationalen Abmachungen für ein Zeichen von Schwäche halte.
Ich gebe zu, ich bin, was die Chinesen angeht, voreingenommen. Ich war vor ein paar Jahren mit dem damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler auf Staatsbesuch in Peking und Shanghai. Am ersten Abend gab es ein Staatsbankett, an dem die gesamte Delegation teilnahm. Normalerweise bemüht man sich bei einer solchen Gelegenheit, mit seinen Tischnachbarn ins Gespräch zu kommen. Man tauscht ein paar Höflichkeiten aus und zeigt sich interessiert, was die Besonderheiten des Landes und seiner Bewohner angeht. Man nennt das Konversation, es ist eine weltweit verbreitete Sitte.
Ich hätte mir die Mühe der Kontaktaufnahme sparen können, wie der Verlauf des Banketts zeigte. Kaum waren die Reden beendet, drehten mir meine Nachbarn den Rücken zu und spielten an ihren Telefonen herum. Dann wurde das Essen aufgetragen, was bedeutete, dass man zusehen musste, dass man auch etwas auf den Teller bekam.
Anschließend widmeten sich meine Gesprächspartner wieder dem Bildschirm ihrer Smartphones. Dass ich dies nicht persönlich zu nehmen hatte, bewies ein Blick zu den anderen Tischen. Interesse für den Nachbarn, und sei es auch nur geheuchelt, scheint nicht zu den Höflichkeitsregeln zu gehören, die man im Reich der Mitte verinnerlicht.
Geschäftsmodell der freundlichen Ignoranz
Nun könnte uns allen herzlich egal sein, wie viele Chinesen sich zur Welt verhalten, wenn sich China nicht anschicken würde, zur dominierenden Weltmacht aufzusteigen. Die einzige Großmacht, die derzeit noch in der Lage ist, es mit den Chinesen aufzunehmen, sind die USA. Die chinesische Regierung ist ein Meister darin, unverbindlich zu nicken, wenn man sie darauf hinweist, dass sie gemeinsam vereinbarte Regeln missachtet - um dann genau da fortzufahren, wo man sie unterbrochen hat.
Die amerikanische Chinapolitik bestand in den vergangenen 20 Jahren im Wesentlichen darin, höflich daran zu erinnern, dass Urheberrechte und Handelsabkommen nichts sind, was nur dann gilt, wenn es einem passt. Trump ist der erste Präsident, der das chinesische Geschäftsmodell der freundlichen Ignoranz westlicher Wünsche nicht länger akzeptiert und damit den Aufstieg Chinas zur unumstrittenen Supermacht wenn nicht stoppt, dann doch verlangsamt.
Ich glaube, wir sind, was China und seine Interessen angeht, naiv. Wir können uns in Deutschland nicht vorstellen, dass eine Volkswirtschaft alles den nationalen Interessen unterordnet, weil wir vor Jahren aufgehört haben, in nationalen Kategorien zu denken. Wenn bei uns jemand sagt, dass Deutschland gut daran täte, sich auf seine Interessen zu besinnen, heißt es, er versündige sich an der europäischen Idee.
Ungehörte Warnungen
Selbst bei Unternehmen, die für Deutschland enormen strategischen Wert haben, geben wir bedenkenlos die Kontrolle außer Hand. Vor zwei Jahren stand der Verkauf des Roboterherstellers Kuka an die chinesische Midea Group zur Diskussion. Robotertechnik ist eine Schlüsseltechnik, die mit dem Siegeszug der künstlichen Intelligenz noch an Bedeutung gewinnen wird.
Es gab ernst zu nehmende Stimmen, die davor warnten, dem Verkauf zuzustimmen. Aber die Warnungen verhallten ungehört im damals noch von Sigmar Gabriel geleiteten Wirtschaftsministerium. Das Letzte, was man von Kuka hörte, war, dass der langjährige Vorstandschef ausgetauscht wurde.
Aus irgendeinem Grund nehmen wir den Chinesen nichts übel. Ich vermute, es hängt mit der asiatischen Art zusammen. Asien gilt bei uns als Heimat tiefer Weisheit und buddhistischer Einkehr. Oft erkennt man erst dann seine Fehler, wenn es zu spät ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.