The social media instigator of the week was a commercial for razors. There were outbursts of anger and calls for a boycott; a “war on masculinity” is said to be underway. In reality, men are threatening themselves above all.
“Men are also human. Men are somewhat weird.” Herbert Grönemeyer
First things first: yes, it’s (almost) all men’s fault. Sorry.
The Holocaust and the Inquisition, crusades, genocides and world wars. Drug cartels and the North Korean regime, human traffickers and torturers, the Islamic State and al-Qaida: all of these are men’s business. It may be uncomfortable for men, but it’s indisputable. Nonetheless, this paragraph alone will elicit angry reactions — from a subgroup of men that is very active in social media. Their members perceive such facts as personal attacks.
None of this is to say that women aren’t capable of violence, cruelty, outrageous idiocy or ruthlessness. But in reality, men are the ones who have generally been at the helm during the greatest atrocities in history.
The good news: We’ve actually been aware of this for a while. That is, we men.
Human Rights as Male Self-Criticism
The Universal Declaration of Human Rights, for example, which was adopted 70 years ago, was written by five men under the leadership of a woman. A central goal of this declaration, which was signed by 48 countries ruled mostly by men, is the end of thousands of years of male privilege: true equality, without regard to “race, color, sex, language, religion, political or other opinion, national or social origin, property, birth or status.”
Many human rights violations are supposed to be condemned by the declaration: torture, repression, slavery, exploitation and exclusion. These human rights can be read as a document of male self-awareness too.
Even more shocking is that a commercial from a razor manufacturer created such an uproar this week. In case you missed it, it’s a clip from the company Gillette.
'War on Masculinity?'
The YouTube version alone was viewed 20 million times in the first five days, and the dislike button was clicked 1 million times. Videos in which others get really riled up about it found an audience of millions. Newspapers and TV channels reported on it. Celebrities called for a boycott of Gillette products. In social media, users posted videos of themselves throwing Gillette products into the trash. On a British morning show, the hosts discussed whether a “war on masculinity” was underway.
Why? Because Gillette, which for decades has delivered tired clichés about men, tried something different for once. A commercial in which certain male behaviors were criticized: boys who fight and tease, gropers in TV comedies, flirts, condescending snobs, posers and bullies. Bad role models. If you watch closely, you can even detect a bit of self-criticism at the beginning, when a boy fleeing his tormentors, rips through a screen projecting an old Gillette commercial: “The Best a Man Can Get,” as you already know.
Toxic Trump
The message is that this idea of “best” must be redefined, at the latest, following the #MeToo movement. And that includes the belief that you shouldn’t act like a scumbag.
But the commercial isn’t being criticized primarily because Gillette, that factory of masculine clichés, is desperately feigning thoughtfulness. Instead, it’s being criticized as “anti-men advertising.”
In fact, the commercial is raising an issue that is discussed in the humanities and social sciences in the U.S., under the term “toxic masculinity.” In other words, certain forms of male behavior that are considered harmful, from sexual harassment or even assault to other forms of violence or aggression to — depending on the author — male domineering. The term has been linked in multiple academic disciplines to Donald Trump, a man known for having bragged to other men that he could grab women between the legs without consequence.
At Most a Reason To Shrug
There is obviously a subgroup of men in the Western world that is not to be overlooked and feels threatened by such discourse. There is notable overlap with right-wing circles, from #Gamergate to the Alternative for Germany party. I find that striking, because in theory we all agreed long ago that beating, groping, rape, demeaning and other such behaviors should no longer be part of the program. Thus, a commercial like this should elicit a shrug at most.
But, in reality, current images of masculinity are often pretty toxic. The strictly scientifically oriented American Psychological Association, which is not suspected of being an extended arm of radical feminism, recently released new guidelines for “Psychological Practice with Boys and Men.” The term “toxic masculinity” doesn’t appear in it, but some other sobering facts do. For example, 90 percent of violent crimes in the U.S. are committed by men. We have a similar situation in Germany.
Toxic for Us
“Many boys and men have been socialized to use aggression and violence as a means to resolve interpersonal conflict,” according to the APA guidelines. What’s more, “Men who rigidly adhere to sexist, patriarchal masculine norms also tend to endorse and commit higher levels of intimate partner and sexual violence toward women.”
The overwhelmingly male authors of the guidelines indicate that men are often the victims of other men. Men kill each other four times more often than women kill each other. They are less likely to be diagnosed with depression but more likely to be addicted to alcohol or drugs — presumably because men should, for God’s sake, not be whiny, and thus prefer to attempt self-therapy with alcohol or drugs. That’s how it goes when it is already hammered into you as a boy that a man is supposed to just grit his teeth.
In other words, certain self-images of men can be toxic for men themselves, too.
Männer sind an allem schuld
"Männer sind auch Menschen. Männer sind etwas sonderbar."
Herbert Grönemeyer
Eins gleich zu Anfang: Ja, Männer sind an (fast) allem schuld. Sorry.
Holocaust und Inquisition, Kreuzzüge, Genozide, Weltkriege. Drogenkartelle und das Regime Nordkoreas, Menschenhändler und Folterknechte, IS und al-Qaida - das alles sind Männersachen. Das mag man als Mann unangenehm finden, es ist aber nicht zu leugnen. Trotzdem wird allein dieser Absatz wütende Reaktionen hervorrufen - aus einer gerade in den sozialen Medien sehr aktiven Untergruppe des männlichen Geschlechts. Deren Angehörige empfinden solche Fakten als persönlichen Angriff.
Mit alledem ist übrigens nicht gesagt, dass Frauen nicht zu Gewalt, Grausamkeit, himmelschreiender Dummheit oder Rücksichtslosigkeit in der Lage seien. Aber de facto waren bei den größten Scheußlichkeiten der Geschichte eben in aller Regel Männer am Ruder.
Die gute Nachricht ist: Wir haben das eigentlich längst verstanden. Also: wir Männer.
Menschenrechte als männliche Selbstkritik
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zum Beispiel, die vor 70 Jahren verabschiedet wurde, schrieben fünf Männer unter der Leitung einer Frau. Ein zentrales Ziel dieser Erklärung, die 48 überwiegend männlich regierte Länder unterzeichneten, ist das Ende der jahrtausendelangen Privilegierung des Mannes: echte Gleichberechtigung, ohne Ansehen von "Rasse, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache, Religion, politischer oder sonstiger Überzeugung, nationaler oder sozialer Herkunft, Vermögen, Geburt oder sonstigem Stand".
Viele Menschheitsverbrechen sollen mit der Erklärung geächtet werden: Folter, Unterdrückung, Sklaverei, Ausbeutung, Ausgrenzung. Man kann die Menschenrechte - auch - als Dokument männlicher Selbsterkenntnis lesen.
Umso erstaunlicher, dass der Werbespot eines Rasiererherstellers diese Woche für einen solchen Aufruhr gesorgt hat. Falls Sie das nicht mitbekommen haben sollten: Es geht um einen Clip der Firma Gillette.
"Krieg gegen die Männlichkeit"?
20 Millionen Mal wurde allein die YouTube-Version in den ersten fünf Tagen angesehen, eine Million Mal der Dislike-Button angeklickt. Videos, in denen andere sich furchtbar darüber aufregen, fanden ein Millionenpublikum. Tageszeitungen und TV-Sender berichteten. Prominente riefen zum Boykott von Gillette-Produkten auf. In den sozialen Medien posteten Nutzer Videos davon, wie sie Gillette-Produkte in den Müll werfen. Im britischen Frühstücksfernsehen wurde die Frage diskutiert, ob ein "Krieg gegen die Männlichkeit" im Gange sei.
Warum? Weil Gillette, über Jahrzehnte Lieferant von abgegriffenen Männlichkeitsklischees, mal etwas anderes probiert hatte. Einen Spot, in dem an bestimmten männlichen Verhaltensweisen Kritik geübt wird: Jungs, die prügeln und mobben, Hinterngrabscher in TV-Komödien, Anmacher, herablassende Wichtigtuer, Poser, Bullys. Schlechte Vorbilder. Wenn man genau aufpasst, kann man sogar einen Hauch von Selbstkritik erkennen, denn zu Beginn zerreißt ein Junge auf der Flucht vor seinen Peinigern eine Leinwand, auf der gerade ein alter Gillette-Spot läuft. "Für das Beste im Mann", Sie wissen schon.
Toxic Trump
Dieses Beste, das ist die Botschaft, muss spätestens nach #MeToo neu definiert werden. Und das schließt ein, dass man sich nicht wie ein Mistkerl benimmt.
Kritisiert wird der Clip aber nicht primär dafür, dass die Männlichkeitsklischeefabrik Gillette Aufmerksamkeit heischend heuchelt, sondern als "Anti-Männer-Werbung".
Tatsächlich thematisiert der Spot etwas, das insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften in den USA unter dem Begriff "toxic masculinity", also "Giftige Männlichkeit" verhandelt wird. Bestimmte Formen männlichen Verhaltens also, die als schädlich eingestuft werden - von sexueller Belästigung oder gar Vergewaltigung über andere Formen von Gewalt und Aggression bis hin zu - je nach Autor - männlichem Dominanzgehabe. In mehr als einer Fachpublikation wird der Begriff explizit mit Donald Trump in Verbindung gebracht, einem Mann, der bekanntlich vor anderen Männern damit angibt, er könne Frauen ungestraft zwischen die Beine fassen.
Allenfalls ein Grund zum Achselzucken
Es gibt eine offenbar nicht zu vernachlässigende Untergruppe von Männern in der westlichen Welt, die sich von solchen Diskursen bedroht fühlt. Die Überlappung zu rechten Kreisen ist groß, von #Gamergate bis AfD. Ich finde das bemerkenswert, denn eigentlich hatten wir uns doch längst darauf verständigt, dass Prügeln, Grabschen, Vergewaltigen, Herabwürdigen und so weiter nicht mehr zum Programm gehören sollten. So ein Werbespot sollte also allenfalls ein Grund zum Achselzucken sein.
Tatsächlich sind aktuelle Männlichkeitsbilder oft noch ziemlich toxisch. Die streng wissenschaftlich arbeitende American Psychological Association (APA), nicht verdächtig, der verlängerte Arm radikaler Feministinnen zu sein, hat kürzlich neue Leitlinien für "die psychologische Praxis mit Jungen und Männern" herausgegeben (PDF). Der Begriff "toxic masculinity" kommt darin nicht vor, aber einige ernüchternde Fakten. Zum Beispiel, dass 90 Prozent der Gewaltverbrechen in den USA von Männern begangen werden. Bei uns ist das ähnlich.
Giftig für uns selbst
"Viele Männer und Jungen sind sozialisiert worden, Aggression und Gewalt als ein Mittel der interpersonalen Konfliktlösung einzusetzen", heißt es in den APA-Richtlinien. Und: "Männer, die rigide sexistischen, patriarchalischen maskulinen Normen anhängen, befürworten und begehen häufiger Gewalt gegen Intimpartner oder sexuelle Gewalt."
Die - überwiegend männlichen! - Autoren der Leitlinien weisen auch darauf hin, dass Männer häufig anderen Männern zum Opfer fallen. Männer töten sich zudem viermal so häufig selbst wie Frauen. Bei ihnen werden seltener Depressionen diagnostiziert, dafür viel häufiger Alkohol- oder Drogenmissbrauch - was vermutlich daran liegt, dass Männer eben bitteschön nicht weinerlich zu sein haben und sich deshalb lieber mit Alkohol oder Drogen selbst zu therapieren versuchen. So läuft das, wenn man schon als Junge eingebläut bekommt, dass ein Mann gefälligst die Zähne zusammenbeißt.
Mit anderen Worten: Bestimmte männliche Selbstbilder können tatsächlich toxisch sein - auch für die Männer selbst.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.