Nord Stream 2 Is Deeply Anti-European

Published in Die Welt
(Germany) on 17 January 2019
by Richard Herzinger (link to originallink to original)
Translated from by Holly Bickerton. Edited by Arielle Eirienne.
There has been a political and media storm of outrage about the U.S. ambassador in Berlin, Richard Grenell. In a recent letter, he warned German companies about being involved in the Nord Stream 2 gas pipeline. It was perceived as a threat, with Grenell pointing out to the recipients of the letter that they too could be hit by U.S. sanctions against the large-scale project, which is operated by the Russian state energy company Gazprom.

Formally speaking, the ambassador's actions may contravene diplomatic conventions and could even turn out to be counterproductive if his aggressive conduct discourages skeptics there from speaking out openly against Nord Stream 2. After all, nobody wants to be seen to be yielding to American pressure or to be in service of American business interests.

But all this does not change the fact that the U.S. ambassador is in the right. Germany is making a serious political error by sticking rigidly to implementing Nord Stream 2, which could have serious consequences not just for relations between Germany and the U.S. but also for European cohesion and Germany's reputation among its European partners as well.

Even if Grenell's behavior has given further fuel to such projections, the row over the Russian gas pipeline is by no means a conflict between the U.S. on one side and "Europe" on the other. But supporters of Nord Stream 2 are trying to give this erroneous impression as incessantly as representatives of the German government are trying to play down the explosive intra-European nature of this issue.

Berlin Has Increasingly Isolated Itself

In response to Grenell's attack, German Foreign Minister Heiko Maas said that “questions of European energy policy must be decided in Europe, not in the U.S." What Maas didn't mention was that many E.U. countries, including Poland, Denmark and the Baltic states, have long been strongly objecting to Nord Stream 2 – ten of them did so back in 2015 in a letter to the European Commission, which has always been skeptical of the project as well. The additional imports of Russian gas don’t just present security issues; they contradict the E.U.'s climate and energy objectives, which aim to radically reduce the use of fossil fuels by 2030.

The European Parliament adopted a resolution in December calling for Nord Stream 2 to be cancelled. One hundred members of the parliament wrote a letter to Angela Merkel accusing her of splitting Europe by sticking to Nord Stream 2. "Choose the European way," they wrote, "not the ‘Germany first’ way."
Hence it is Berlin that has increasingly isolated itself in Europe over this issue. With its stubborn refusal to take seriously the worries of large numbers of Europeans that Vladimir Putin's regime could use the additional deliveries of Russian gas as a political tool to divide and blackmail European countries, Berlin is discrediting its much-repeated passionate commitment to multilateralism, which it claims to uphold globally against Donald Trump's unilateral capriciousness.

The stereotype is that the German government has always pointed out that Nord Stream 2 is purely an economic matter. But experts calculate that the commercial success of the pipeline project is highly doubtful. They say that the cost of implementing it is now three times more than the official cost. Nord Stream 2 could turn into a massive loss for Gazprom. Nevertheless, the Kremlin is sticking to it with all its might – another sign that it sees the project primarily as a means of extending its influence in Europe.

For that matter, Berlin likes to emphasize that it is making its support of Nord Stream 2 dependent on Russian assurances to maintain the transit of gas through Ukraine, which otherwise would not just suffer significant financial losses but also lose a bargaining chip against further intensification of Russian aggression. Particularly in light of the current situation in which Russia is trying to economically suffocate Ukraine in the Sea of Azov, the unwavering adherence to the German-Russian gas deal is an especially disastrous signal.

Putin has not allowed Berlin to induce him to pay more than lip service that Russian gas will continue to be delivered through Ukraine so long as it is economical. His reference to the criterion of economic viability makes it very clear that the matter is subject to his arbitrariness.

Dressing up the continuance of Nord Stream 2 as an act of resistance against Trump's geopolitical hubris is altogether misleading. There is cross-party consensus in the U.S. Congress that Western investors are to be prevented from investing in the Kremlin-controlled Russian oil and gas industry – especially among the forces that want to strengthen the transatlantic alliance and see Russia's policy of aggression as an imminent threat to Western democracy as a whole.

By passing the Defending American Security from Kremlin Aggression Act, which contains the threat of sanctions in this regard, Congress has even made legal provisions to prevent Trump from making deals on his own with Putin at the expense of Western allies. If Germany undermines the West's united front against Putin, this weakens Trump's transatlantically minded domestic opponents, not Trump himself.

The fact that Trump seems to be taking an unusually hard line against Moscow is doubtless because he thinks in terms of economic advantage. It is no secret that the U.S. wants to massively increase its share of the European energy market. But reducing American resistance to Russian energy dominance in Europe to the motivation of the U.S. wanting to stop an annoying competitor like Russia in order to force more expensive American liquid gas on the Europeans is a demogogic contraction of the problem.

The fact that the pressure from Washington has been brought to the fore at all in this way is not due to American malice. Rather, it is because Germany's unquestioned dependence on Russia has cornered an array of European partners, whose only hope now of stopping the fateful Nord Stream 2 is pressure from U.S. sanctions.


Nord Stream 2 ist zutiefst antieuropäisch
Hoch schlagen in der politischen und medialen Öffentlichkeit die Wellen der Empörung über den US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell. Denn er hat kürzlich in einem Brief deutsche Unternehmen davor gewarnt, sich an der Gaspipeline Nord Stream 2 zu beteiligen. Das wurde als eine Drohung aufgefasst, wies Grenell seine Adressaten doch darauf hin, dass anstehende US-Sanktionen gegen das vom staatlichen russischen Energiekonzern Gazprom betriebene Großprojekt auch sie treffen könnten.
Formal gesehen mag das Vorgehen des Botschafters tatsächlich gegen diplomatische Gepflogenheiten verstoßen. Und es könnte sich gar als kontraproduktiv erweisen, schreckt Grenells offensives Gebaren hiesige Skeptiker doch eher davon ab, sich offen gegen Nord Stream 2 auszusprechen. Schließlich will man sich nicht nachsagen lassen, man beuge sich amerikanischem Druck oder stehe gar im Dienst von US-Geschäftsinteressen.
Doch all das ändert nichts an der Tatsache, dass der US-Botschafter in der Sache recht hat. Deutschland begeht mit seinem starren Festhalten an der Realisierung von Nord Stream 2 einen schweren politischen Fehler, der gravierende Konsequenzen nicht nur für die deutsch-amerikanischen Beziehungen, sondern auch für den Zusammenhalt Europas sowie für das deutsche Ansehen bei den europäischen Partnern haben könnte.
Denn auch wenn Grenells Auftreten diesbezüglichen Projektionen zusätzliche Nahrung gegeben hat, handelt es sich bei dem Streit über die russische Gaspipeline keineswegs um einen Konflikt zwischen den USA auf der einen und „Europa“ auf der anderen Seite. Diesen fälschlichen Eindruck aber versuchen die Befürworter von Nord Stream 2 ebenso permanent zu erwecken wie Vertreter der Bundesregierung, die bestrebt sind, die innereuropäische Brisanz dieser Frage herunterzuspielen.
Berlin hat sich immer weiter isoliert
So erklärte Bundesaußenminister Heiko Maas als Reaktion auf Grenells Vorstoß: „Fragen der europäischen Energiepolitik müssen in Europa entschieden werden, nicht in den USA.“ Dabei lässt Maas unter den Tisch fallen, dass sich zahlreiche EU-Staaten, darunter Polen, Dänemark und die baltischen Länder, seit Langem vehement gegen Nord Stream 2 aussprechen – zehn von ihnen taten dies bereits 2015 in einem Brief an die EU-Kommission, die sich dem Projekt gegenüber ebenfalls stets skeptisch gezeigt hat. Wirft die zusätzliche Einfuhr russischen Gases doch nicht nur sicherheitspolitische Probleme auf, sondern konterkariert auch die klima- und energiepolitischen Ziele der EU, die eine drastische Verringerung des Verbrauchs fossiler Brennstoffe bis 2030 vorsieht.
Das EU-Parlament hat im Dezember eine Resolution mit der Forderung verabschiedet, Nord Stream 2 zu stoppen. Einhundert Europaparlamentarier hatten zuvor einen Brief an Angela Merkel gerichtet, in dem sie ihr vorhielten, mit dem Festhalten an Nord Stream 2 spalte sie Europa. „Wählen Sie den europäischen Weg, Frau Bundeskanzlerin“, heißt es darin, „nicht den Weg des ‚Germany First‘.“
Somit ist es Berlin, das sich in dieser Frage in Europa immer weiter isoliert hat. Mit seiner beharrlichen Weigerung, die Befürchtungen zahlreicher Europäer ernst zu nehmen, dass Putins Regime die zusätzlichen russischen Gaslieferungen als politisches Mittel benutzen könnte, um europäische Staaten auseinanderzudividieren und zu erpressen, diskreditiert Berlin seine stets im Munde geführten flammenden Bekenntnisse zum Multilateralismus, den es gegen Donald Trumps unilaterale Willkür global hochzuhalten beansprucht.
Stereotyp hat die Bundesregierung dabei immer darauf verwiesen, bei Nord Stream 2 handele es sich um eine rein wirtschaftliche Angelegenheit. Doch längst rechnen Experten vor, dass der betriebswirtschaftliche Erfolg des Pipelineprojekts höchst zweifelhaft ist. Demnach belaufen sich die Kosten für dessen Realisierung bereits jetzt auf das Dreifache der offiziell angegebenen Kosten. Nord Stream 2 könnte für seinen Betreiber Gazprom ein gigantisches Verlustgeschäft werden. Dennoch hält der Kreml mit aller Kraft daran fest – ein weiteres Indiz dafür, dass er das Projekt vor allem als einen Hebel zur Erweiterung seines Einflusses in Europa sieht.
Gerne hebt Berlin im Übrigen hervor, dass es seine Zustimmung zu Nord Stream 2 von der russischen Zusage abhängig mache, den Gastransit durch die Ukraine aufrechtzuerhalten, die andernfalls nicht nur erhebliche finanzielle Einbußen erleiden, sondern auch ein Faustpfand gegen eine weitere Verschärfung der russischen Aggression verlieren würde. Gerade in der aktuellen Situation, da Moskau der Ukraine am Asowschen Meer wirtschaftlich die Luft abzuschnüren versucht, ist das unbeirrte Festhalten an dem deutsch-russischen Gasdeal ein besonders verheerendes Signal.
Zu mehr als dem Lippenbekenntnis, es werde auch weiterhin russisches Erdgas durch die Ukraine geleitet, solange sich das wirtschaftlich rechne, hat sich Putin von Berlin indes nicht bewegen lassen. Sein Verweis auf das Kriterium wirtschaftlicher Rentabilität macht dabei aber erst recht deutlich, dass diese Frage seiner Willkür unterliegt.
Das Beharren auf Nord Stream 2 als Widerstandsakt gegen Trumps weltpolitische Anmaßung auszugeben, führt insgesamt in die Irre. Denn dass westliche Investoren daran gehindert werden sollten, in die vom Kreml politisch gelenkte russische Gas- und Ölindustrie zu investieren, ist im US-Kongress parteiübergreifender Konsens – und zwar gerade auch bei jenen Kräften, die die transatlantische Allianz stärken wollen und in Russlands Aggressionspolitik eine eminente Bedrohung der westlichen Demokratien im Ganzen sehen.
Mit der Verabschiedung des „Defending American Security from Kremlin Aggression Act“, der diesbezügliche Sanktionsdrohungen enthält, hat der Kongress sogar gezielt eine gesetzliche Vorsorge dagegen getroffen, dass Trump mit Putin eigenmächtig „Deals“ zulasten westlicher Verbündeter aushandeln kann. Wenn Deutschland die westliche Einheitsfront gegen Putin unterläuft, schwächt das nicht Trump, sondern dessen transatlantisch denkenden innenpolitischen Gegner.
Wie abhängig ist Deutschland wirklich von russischem Gas?
„Deutschland wird vollkommen durch Russland kontrolliert“, sagte Donald Trump auf dem Nato-Gipfel in Brüssel und kritisierte die deutschen Energieimporte aus Russland. Angela Merkel reagierte prompt.
Dass Trump im Fall Nord Stream 2 eine ungewöhnlich harte Linie gegenüber Moskau zu fahren scheint, liegt gewiss an seinem wirtschaftlichen Vorteilsdenken. Es ist ja kein Geheimnis, dass die USA ihren Anteil am europäischen Energiemarkt massiv erhöhen wollen. Doch den amerikanischen Widerstand gegen die russische Energiedominanz in Europa auf das Motiv zu reduzieren, die USA wollten mit Russland einen lästigen Konkurrenten aus dem Feld schlagen, um den Europäern teureres amerikanisches Flüssiggas aufzudrängen, ist eine demagogische Verkürzung des Problems.
Dass der Druck aus Washington in diesem Streit inzwischen überhaupt derart in den Vordergrund rückt, liegt nicht an amerikanischer Bösartigkeit. Sondern daran, dass Deutschland mit seiner unreflektierten Anlehnung an Russland eine Reihe von europäischen Partnern in die Ecke gedrückt hat, die jetzt nur noch auf den US-Sanktionsdruck hoffen können, um das unheilvolle Nord Stream 2 doch noch zu stoppen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response