We should question neutrality, even as rational debates become more difficult.
Everyone knows what a Mozart ball* tastes like, and pictures of Lipizzaner horses with their not quite natural movements are very familiar. So it’s unclear why Wolfgang Schüssel made reference to this triage of Mozart ball, Lipizzaner horse and neutrality. Because neutrality has become a myth without real foundations, which everyone imagines differently. Whether it should just be done away with, as the New Austria and Liberal Forum’s candidate for the EU elections, Claudia Gamon, advocates, should at least be discussed with a level head.
A brief historical digression: The Austrian State Treaty of May 15, 1955 does not mention neutrality, and the Austrian Declaration of Neutrality was not ratified by the National Council until Oct. 26, 1955, but there is a clear relationship between them. Joseph Stalin’s successor, Nikita Khrushchev, also would not have agreed to Austrian independence if the government had not committed itself to eternal neutrality modeled after the Swiss. And by the way, vice-chancellor of the Socialist Party of Austria, Adolf Schärf, was skeptical until the end; he wanted to ensure that Austria would not enter into a military alliance. Prime Minister Julius Raab from the Austrian People’s Party, in contrast, pushed for a quick resolution to the talks in Moscow in mid-April 1955 because he wanted “to go into the upcoming elections as the prime minister of the Austrian State Treaty,” as Bruno Kreisky wrote in his memoirs.
Austria has much experience from the Cold War era with neutrality, which was not the same as neutralism. Every government emphasized that it felt obligated to the Western system of values. There was thus no guarantee of lasting peace. One can’t forget the background conversation with German Prime Minister Helmut Kohl in 1987, when Germans and the French were rehearsing for mutual defense against Russian tanks along the Danube. When the Austrian correspondent asked why the advance by NATO troops into Austrian territory was used as a training scenario, Kohl responded gruffly, “You know who guarantees your freedom, and it’s definitely not your military.”
Cyberwar instead of Tank Battles
A tank battle in the Danube Valley seems unthinkable now, in any case. Cyberattacks on European institutions, in contrast, are already a reality. How can we defend ourselves against them? The answer is in our hands. We don’t need any military bases in Austria, which are forbidden by law, but we need to work with NATO beyond existing agreements, particularly when Donald Trump keeps questioning the western alliance and European defense becomes more and more necessary in the context of the EU.
But the entire government—or even better, all parties—need to advocate for a truly integrated Europe. The Freedom Party of Austria doesn’t want that; it wants a strongly nationalist state. They will always mistrust each other. But neutrality doesn’t help with that, either.
*Editor’s note: A Mozart ball consists of pistachio marzipan and nougat covered in chocolate.
Unser Wunschtraum: Neutrale Mozartkugeln
Auch wenn besonnene Debatten immer schwieriger werden, sollten wir die Neutralität infrage stellen.
Jeder weiß, wie eine Mozartkugel schmeckt, auch die Bilder der sich nicht ganz natürlich bewegenden Lipizzaner sind bekannt. Warum also Wolfgang Schüssel einmal den Dreiklang Mozartkugel – Lipizzaner – Neutralität verwendete, ist nicht klar. Denn die Neutralität ist zum Mythos ohne reale Grundlage geworden, von dem jeder eine andere Vorstellung hat. Ob man sie deshalb gleich abschaffen soll, wie die Neos-Spitzenkandidatin für die EU-Wahl, Claudia Gamon, fordert, soll zumindest in Ruhe diskutiert werden.
Ein kurzer historischer Exkurs: Obwohl im Staatsvertrag vom 15. Mai 1955 nichts von der Neutralität steht und diese erst am 26. Oktober 1955 vom Nationalrat beschlossen wurde, gibt es einen klaren Zusammenhang. Auch Stalin-Nachfolger Chruschtschow hätte der Unabhängigkeit Österreichs nicht zugestimmt, wenn die Regierung sich nicht zur immerwährenden Neutralität nach Schweizer Vorbild verpflichtet hätte. SPÖ-Vizekanzler Adolf Schärf war übrigens bis zum Schluss skeptisch, er wollte nur den Beitritt zu einem Militärbündnis ausschließen. ÖVP-Bundeskanzler Julius Raab hingegen drängte auf einen schnellen Abschluss bei den Verhandlungen Mitte April 1955 in Moskau, weil er als „Staatsvertragskanzler in die nächsten Wahlen gehen wollte“, wie Bruno Kreisky in seinen Memoiren schreibt.
Österreich ist in Zeiten des Kalten Krieges gut gefahren mit der Neutralität, die kein Neutralismus war. Jede Regierung betonte, sich dem westlichen Wertesystem verpflichtet zu fühlen. Eine Garantie für ewigen Frieden gab es dadurch nicht. Unvergesslich bleibt ein Hintergrundgespräch mit Bundeskanzler Helmut Kohl im Jahr 1987, als Deutsche und Franzosen entlang der Donau die gemeinsame Abwehr von russischen Panzern übten. Auf die Frage des österreichischen Korrespondenten, warum da auch der Vormarsch von NATO-Truppen auf österreichisches Gebiet Übungsannahme war, meinte Kohl eher unwirsch: „Sie wissen schon, wer Ihre Freiheit garantiert, das ist sicher nicht Ihr Bundesheer.“
Cyberwar statt Panzerschlacht
Die Panzerschlacht im Donautal wirkt im Moment jedenfalls undenkbar. Cyberangriffe auf europäische Einrichtungen hingegen sind bereits Realität. Wie sollen wir uns dagegen wehren? Alleine oder mit unseren Partnern und Freunden in der Europäischen Union? Die Antwort liegt auf der Hand. Wir brauchen keine militärischen Stützpunkte in Österreich, die das Gesetz ausschließt, aber wir müssen mit der NATO über die bereits bestehenden Abkommen hinaus zusammenarbeiten, noch dazu, wo Donald Trump das westliche Bündnis ständig infrage stellt und eine europäische Verteidigung im Rahmen der EU immer notwendiger wird.
Aber dazu müsste sich die ganze Regierung – noch besser alle Parteien – für ein wirklich integriertes Europa aussprechen. Das will die FPÖ nicht, sie will starke Nationalstaaten. Diese werden einander immer misstrauen. Aber da hilft die Neutralität auch nicht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.