The debacle of the dealmaker: Trump’s central campaign promise is on the rocks.
The numbers speak for themselves. For weeks, Donald Trump has been demanding a hefty $5.7 billion for his favorite project — a wall at the Mexican border. When Congress offered $1.6 billion in December, the president rejected it indignantly and plunged the country into a 35-day government shutdown. Now Republicans and Democrats have negotiated again. Their compromise: $1.375 billion. The offer is lower than two months ago. “I can’t say I’m happy,” admitted a contrite president.
Many are in favor of Trump relenting. A renewed shutdown would be extremely unpopular with the country. The Republicans in Congress are tired of the topic of the wall and finally want to advance other projects. The president hardly has any more leverage. At most, he could go it alone and declare a national emergency. That would provoke enormous trouble with his own party and in the courts.
If Trump now asserts that the wall will be completed and speculates that he can simply channel off a few billion dollars from the defense budget with a presidential order, it will sound more like an act of desperation than a strategy. He could have also rededicated the money in December without sending 800,000 government employees into a forced vacation. The truth is: The self-proclaimed greatest deal-maker of all times gambled badly. His central campaign promise is on the rocks. With the money, he can only build 88 kilometers (approximately 55 miles) of border wall, which cannot be concrete, along the 3,200 kilometer border (approximately 1984 miles). Fox News host Sean Hannity, an otherwise ardent Trump supporter, called it a “garbage compromise.” The president’s base might see it the same way.
Das Debakel des Dealmakers: Donald Trumps zentrales Wahlkampfversprechen steht auf der Kippe.
Die Zahlen sprechen für sich. Stolze 5,7 Milliarden Dollar fordert Donald Trump seit Wochen für sein Lieblingsprojekt einer Grenzmauer zu Mexiko. Als der Kongress im Dezember 1,6 Milliarden Dollar bot, lehnte der US-Präsident empört ab und stürzte das Land in einen 35-tägigen Verwaltungsstillstand. Nun haben Republikaner und Demokraten erneut verhandelt. Ihr Kompromiss: 1,375 Milliarden Dollar. Das Angebot ist also niedriger als vor zwei Monaten. „Ich kann nicht sagen, dass ich glücklich bin“, gestand ein zerknirschter Präsident.
Viel spricht dafür, dass Trump trotzdem einlenkt. Ein erneuter „Shutdown“ wäre in der Bevölkerung extrem unpopulär. Die Republikaner im Kongress sind des Mauer-Themas überdrüssig und wollen endlich andere Projekte voranbringen. Der Präsident hat also kaum noch Druckmittel. Er könnte allenfalls im Alleingang den nationalen Notstand ausrufen. Doch das würde enormen Ärger mit seiner eigenen Partei und vor Gericht provozieren.
Wenn Trump nun beteuert, die Mauer werde trotzdem komplettiert und spekuliert, er könne einfach ein paar Milliarden per Dekret aus dem Verteidigungshaushalt abzweigen, klingt das eher nach einer Verzweiflungstat als nach einer Strategie. Das Geld hätte er auch im Dezember umwidmen können, ohne dafür 800.000 Beamte in Zwangsurlaub zu schicken. Die Wahrheit ist: Der selbsternannte größte Dealmaker aller Zeiten hat sich böse verzockt. Sein zentrales Wahlkampfversprechen steht auf der Kippe. Gerade einmal 88 Kilometer Grenzbarrieren, die nicht aus Beton sein dürfen, kann er mit dem Geld entlang der 3200 Kilometer langen Grenze bauen. Fox-Moderator Sean Hannity, sonst ein glühender Trump-Verehrer, spricht von einem „Müll-Kompromiss“. So ähnlich dürfte das auch die Basis des Präsidenten sehen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.