Donald Trump threatens Europeans with releasing terrorists who are not allowed to return to their home countries. At the same time, he denies re-entry to an American member of the Islamic State.
Thousands of men and women from overseas have joined the Islamic State over the past several years. It’s not only in Europe that one is now confronted by the question of whether the terrorists should be able to return to their home countries and be tried there − and how that might work. In the United States, the case of Hoda Muthana is now making headlines, one of the “IS brides,” as the media call her.
Muthana asked U.S. authorities to let her return after she was captured by Kurdish troops. The mother of an 18-month-old son was born in 1994 in Hackensack, New Jersey. She later lived in Birmingham, Alabama, and in 2014 she flew to Syria, and from there she joined the Islamic State group in Syria. In Raqqa, she married, in succession, Islamic State group members from Australia, Tunisia and Syria; two of them were killed in battle.
Muthana is said to have actively supported the terrorist activities of the Islamic State group in 2015 by calling for violent action overseas: “Americans wake up!” she wrote, among other things. “Go on drive-bys and spill all of their blood, or rent a big truck and drive all over them.”
Secretary of State Mike Pompeo said on Wednesday that the 24-year-old woman isn’t a U.S. citizen and thus does not have the right to return to the country. “She does not have any legal basis, no valid U.S. passport, no right to a passport, nor any visa to travel to the United States.” Shortly afterward, President Trump tweeted, “I have instructed Secretary of State Mike Pompeo, and he fully agrees, not to allow Hoda Muthana back into the Country!”
Muthana’s family is from Yemen; her father was a diplomat. In fact, the right to citizenship through birth in the U.S. doesn’t automatically apply to the children of diplomats, because they aren’t subject to the country’s rule of law. But Muthana’s lawyer said that her father left diplomatic service a few weeks before she was born, which would make her a regular citizen of the U.S. Before her departure for Syria, she is said to have applied for a new passport.
At the moment, Muthana is being held in a Syrian refugee camp and has spoken with several foreign media outlets. She appears to now regret having joined the Islamic State group. In an interview with the British newspaper, The Guardian, Muthana said that she had been “starved” and “literally ate grass.” Asked what she would say to U.S. officials, she responded, “I would tell them please forgive me for being so ignorant, and I was really young and ignorant and I was 19 when I decided to leave.”
Muthana said that she was also the victim of “brainwashing” and now knows that she committed a grave error. Through her strict upbringing, she said, she had oriented herself more and more strongly toward Islam, and at the time believed everything that she read. Hassan Shibly from the Council on American-Islamic Relations in Florida, who is representing the family, wanted to create understanding for Muthana. “At the end of the day … Hoda was a 19-year-old vulnerable young woman who was brainwashed and manipulated by these criminal masterminds," he said in an interview.
The Islamic State group terrorists acted in ways that were similar to those who rape children or recruit for gangs, Shibly said. Muthana just wants to make amends for her mistakes and has asked to go to trial before an American court.
Re-entry ‘in Handcuffs’
Seamus Hughes, who researches Islamic State group terrorism at George Washington University, said that, given the crimes committed by the Islamic State group, there were “thousands of legitimate reasons” to doubt the motives and justifications of Muthana and others. It would be wrong, Hughes said, to reduce the women to the status of “IS brides” and to deny their role in the crimes. The U.S. still has the duty to allow them to re-enter, but “in handcuffs.”
Many of Trump’s supporters have welcomed Trump’s refusal to accept Muthana. Washington Times commentator Tammy Bruce, for instance, wrote that Muthana had forfeited her right to return to the U.S. Instead, she should be put before an international court. Yet Trump’s administration has questioned the legitimacy of the International Criminal Court in The Hague multiple times. And Trump’s critics see his behavior in the context of his recent demands on European nations as particularly self-serving and hypocritical.
Identity Often Hard To Prove
Trump has, in fact, threatened to release 800 Islamic State group terrorists if European countries don’t allow them to re-enter and put them on trial. As is often the case, the president made his threats last weekend on Twitter. It generated resentment among the European politicians gathered at the Munich Security Conference.
Trump wrote, “The United States is asking Britain, France, Germany and other European allies to take back over 800 ISIS fighters that we captured in Syria and put them on trial. The Caliphate is ready to fall. The alternative is not a good one in that we will be forced to release them.” There was no subsequent agreement with the Europeans.
The difficulty for Germany and other countries is, among others, that there is no repatriation agreement with Syria, and proving the identity of these individuals may be difficult to impossible in many cases. In any case, it’s not nearly as easy as the Americans imagine, said German Foreign Minister Heiko Maas on Monday in Brussels.
Muthana isn’t the only Islamic State group follower who wants to return to the U.S. According to estimates, about 300 American men and women tried to join the Islamic State group. George Washington University was able to identify 64 individuals, most of whom successfully traveled to Syria or Iraq. Most of the 5,000 to 6,000 foreign Islamic State group members were Europeans. Almost all American men are said by The New York Times to have had their passports returned to them after they were taken captive. According to the newspaper, it is unclear why this isn’t the case with the at least 13 women and children.
One of them is Kimberly Gwen Polman, who is also being held in a Syrian refugee camp. She is 46 years old, studied administrative sciences and has dual U.S.-Canadian citizenship. “I don’t have words for how much regret I have,” Polman told The New York Times. Like Muthana, she has had no contact with American officials. The FBI didn’t comment on the report but stated that all Americans who had joined the Islamic State group should be legally prosecuted.
The discussion about American Islamic State group members could also serve another purpose among others for Trump besides demonstrating a tough stance toward terrorism. Trump has already made clear several times that he would like to amend the right to citizenship. Until now, those who are born in the United States are American citizens. Judges and politicians from all sides are against it, but in an interview with Axios last October, the president recommended that the citizenship of children of immigrants without documentation to be in the U.S. should be revoked.
Trump would love to do that with an executive order, but until now, he has heeded advice from his advisers and his party not to do so. Until now, citizenship can only be revoked in proven cases of treason, and that generally happens to those who previously gained citizenship through naturalization, rather than birth. Trump could use the case of Islamic State group terrorists with American citizenship to reignite the discussion.
Bei IS-Rückkehrern misst Trump mit zweierlei Maß
Donald Trump droht den Europäern damit, Terroristen freizulassen, wenn diese nicht in ihre Heimatländer zurückkehren dürfen. Gleichzeitig verweigert er einer amerikanischen IS-Anhängerin die Einreise.
Tausende Männer und Frauen aus dem Ausland schlossen sich in den vergangenen Jahren dem „Islamischen Staat“ (IS) an. Nicht nur in Europa steht man nun vor der Frage, ob die Terroristen wieder in ihre Heimatländer zurückkehren und dort vor Gericht gestellt werden sollen – und wie das funktionieren kann. In den Vereinigten Staaten macht zur Zeit der Fall von Hoda Muthana Schlagzeilen, einer der „IS-Bräute“, wie sie von vielen Medien bezeichnet wird.
Muthana bat die amerikanischen Behörden um Aufnahme, nachdem sie von kurdischen Truppen festgesetzt worden war. Die Mutter eines 18 Monate alten Sohnes wurde 1994 in Hackensack in New Jersey geboren. Zuletzt lebte sie in Birmingham in Alabama, 2014 flog sie nach Syrien und schloss sich von dort aus dem „Islamischen Staat“ in Syrien an. In Raqqa heiratete sie nacheinander IS-Mitglieder aus Australien, Tunesien und Syrien, zwei davon wurden bei Kämpfen getötet.
Im Jahr 2015 soll Muthana den Terror des „Islamischen Staates“ aktiv unterstützt haben, indem sie über ihren Twitter-Account zu Gewalttaten im Ausland aufrief. „Amerikaner, wacht auf!“, hieß es da unter anderem. „Macht Drive-by-Shootings, vergießt all ihr Blut, oder mietet einen großen Lastwagen und überfahrt sie alle.“
Außenminister Mike Pompeo sagte am Mittwoch, dass die 24 Jahr alte Frau keine amerikanische Bürgerin sei und deswegen nicht das Recht habe, ins Land zurückzukehren: „Sie hat dafür keine rechtliche Grundlage, keinen gültigen amerikanischen Pass, kein Recht auf einen Pass und auch kein Visum, um in die Vereinigten Staaten zu reisen.“ Kurz danach twitterte Präsident Donald Trump: „Ich habe Außenminister Mike Pompeo angewiesen, Hoda Muthana nicht mehr ins Land zu lassen. Er teilt meine Meinung.“
Muthanas Familie kommt aus dem Jemen, ihr Vater war Diplomat. Tatsächlich gilt das amerikanische Staatsangehörigkeitsrecht qua Geburt nicht automatisch auch für Diplomatenkinder, weil sie nicht unter das Recht des Landes fallen. Allerdings sagte Muthanas Anwalt, dass ihr Vater einige Wochen vor ihrer Geburt aus dem diplomatischen Dienst ausgeschieden sei. Das würde sie zu einer regulären Bürgerin der Vereinigten Staaten machen. Vor ihrer Abreise nach Syrien soll sie noch einen neuen Reisepass beantragt haben.
Zur Zeit ist Muthana in einem syrischen Flüchtlingslager interniert und sprach mit mehreren ausländischen Medien. Inzwischen bereut sie angeblich, sich dem IS angeschlossen zu haben. In einem Interview mit dem britischen „Guardian“ sagte Muthana, sie habe „gehungert und Gras gegessen“. Auf die Frage, was sie den amerikanischen Behörden gern sagen würde, antwortete sie: „Ich würde sie bitten, mir zu verzeihen, dass ich so ignorant war. Ich war sehr jung und unwissend, ich war 19 als ich entschied, das Land zu verlassen.“
Muthana sagte auch, sie sei Opfer einer „Gehirnwäsche“ geworden und wisse heute, dass sie einen großen Fehler gemacht habe. Durch ihre strenge Erziehung habe sie sich dem Islam immer stärker zugewandt und zeitweise alles geglaubt, was sie gelesen habe. Hassan Shibly vom Council on American-Islamic Relations in Florida, der die Familie vertritt, wollte Verständnis für Muthana wecken: „Am Ende war Hoda eine leicht zu beeindruckende, naive, verletzbare junge Frau, die Opfer von Gehirnwäsche und Manipulation wurde“, sagte er in einem Interview.
Die IS-Terroristen gingen ähnlich vor wie Menschen, die Kinder vergewaltigten oder für Gangs rekrutierten, sagte Shibly. Muthana wolle nun für ihre Taten büßen und bitte darum, vor ein amerikanisches Gericht gestellt zu werden.
Wiederaufnahme „in Handschellen“
Seamus Hughes, der an der George Washington Universität den Terror des IS erforscht, sagte, es gebe angesichts der Verbrechen des „Islamischen Staates“ „Tausende legitime Gründe“, die Motive und Rechtfertigungen von Muthana und anderen anzuzweifeln. Es sei falsch, die Frauen auf „IS-Bräute“ zu reduzieren und ihren Anteil an den Verbrechen nicht zu erkennen, sagte Hughes. Die Vereinigten Staaten hätten dennoch die Pflicht, sie wieder aufzunehmen, allerdings „in Handschellen“.
Dass Donald Trump sich nun weigert, Muthana aufzunehmen, kommt bei vielen seiner Unterstützer gut an. „Washington Times“-Kommentatorin Tammy Bruce etwa schrieb, Muthana habe ihr Recht verwirkt, wieder nach Amerika einzureisen. Stattdessen solle man sie vor ein internationales Gericht stellen. Die Trump-Regierung stellte die Legitimität des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag allerdings schon mehrfach in Frage. Und Trumps Kritiker sehen sein Verhalten vor dem Hintergrund dessen jüngster Forderungen an die Europäer als besonders eigennützig und widersprüchlich an.
Identitätsnachweis oft schwierig
Schließlich hatte Trump damit gedroht, 800 IS-Terroristen frei zu lassen, wenn europäische Länder sie nicht aufnehmen und ihnen den Prozess machen würden. Wie so oft hatte der Präsident seine Drohung am vergangenen Wochenende via Twitter verbreitet. Unter den zur Münchner Sicherheitskonferenz versammelten europäischen Politikern sorgte das für Unmut.
Trump schrieb: „Die Vereinigten Staaten fordern Großbritannien, Frankreich, Deutschland und andere europäische Verbündete auf, über 800 ISIS-Kämpfer zurück zu nehmen, die wir in Syrien gefangen genommen haben, und sie vor Gericht zu stellen. Das Kalifat steht kurz vor dem Zusammenbruch. Die Alternative wäre nicht gut, denn wir wären gezwungen, sie frei zu lassen.“ Es gab keine entsprechenden Absprachen mit den Europäern.
Die Schwierigkeit für Deutschland und andere Länder besteht unter anderem darin, dass es mit Syrien keine Rückführungsabkommen gibt und dass der Identitätsnachweis in sehr vielen Fällen schwierig bis unmöglich sein dürfte. Es sei auf keinen Fall so einfach, wie man sich das in Amerika vorstelle, sagte Außenminister Heiko Maas am Montag in Brüssel.
Hoda Muthana ist nicht die einzige IS-Anhängerin, die in die Vereinigten Staaten zurückkehren will. Laut Schätzungen versuchten um die 300 Amerikanerinnen und Amerikaner, sich dem IS anzuschließen. Die George Washington Universität konnte 64 Personen identifizieren, von denen es den meisten gelang, nach Syrien oder in den Irak zu reisen. Die meisten der 5000 bis 6000 ausländischen IS-Anhänger waren Europäer. Fast alle amerikanischen Männer sollen laut der „New York Times“ ihren Pass zurückerhalten haben, nachdem sie gefangen genommen wurden. Warum das bei mindestens 13 Frauen und Kindern anders sei, sei unklar, so die Zeitung.
Eine von ihnen ist Kimberly Gwen Polman, die ebenfalls in einem syrischen Flüchtlingslager interniert ist. Sie ist 46 Jahre alt, studierte Verwaltungswissenschaft und besitzt einen Doppelpass: Sie ist Bürgerin der Vereinigten Staaten und Kanadas. „Ich habe keine Worte für die Reue, die ich empfinde“, sagte Polman der „New York Times“. Wie Muthana habe auch sie keinen Kontakt zu den amerikanischen Behörden. Das FBI kommentierte die Berichte nicht, erklärte aber, dass alle Amerikaner, die sich dem IS angeschlossen hätten, strafrechtlich verfolgt werden sollten.
Die Diskussion um die amerikanischen IS-Anhänger könnte für Trump unterdessen auch noch eine andere Funktion haben, als die Demonstration von Härte im Kampf gegen den Terrorismus. Trump machte schon mehrfach deutlich, dass er das Staatsangehörigkeitsrecht gern verändern würde. Bislang ist Amerikaner, wer im Land geboren ist. Zwar sind Juristen und Politiker aller politischen Lager dagegen, der Präsident schlug aber in einem Interview mit dem Magazin „Axios“ im vergangenen Oktober vor, Kindern von Einwanderern ohne Papiere die Staatsbürgerschaft zu entziehen.
Trump würde das gern per Exekutiv-Anordnung tun, ließ sich aber bislang von seinen Beratern und von seiner Partei davon abhalten. Bisher kann die Staatsangehörigkeit nur bei erwiesenem Hochverrat entzogen werden; das passiert zudem in der Regel, wenn sie zuvor durch Naturalisierung, also nicht per Geburt, erworben wurde. Die Fälle von IS-Terroristen mit amerikanischer Staatsangehörigkeit könnte Trump nutzen, um die Diskussion wieder aufzunehmen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.