Donald Trump wants to become president for a second time; however, some women who stand for a new America will make the campaign difficult for him.
Donald Trump dominated the headlines because he is the first U.S. president to set foot on North Korean soil. If he really manages to get Kim Jong Un to visit him in the White House, he could be assured a place in the history books. Even more so if he becomes president a second time.
The latter may prove increasingly difficult, and that is not due to Bernie Sanders or Joe Biden, who were considered the most threatening opponents in the upcoming campaign thanks to their status as star politicians. The TV debate among Democrats, which had to be divided into two nights given the large number of candidates, turned into an admission of failure which will give Biden bad dreams for a long time.
Kamala Harris, the senator from California and former state attorney general, didn’t only grill the former U.S. vice president concerning how he downplayed his prior collaboration with racist colleagues in the Senate, while he apparently believed that he only needed to look as presidential as possible, she was by far the most competent – and if nothing else, the most authentic.
Harris stands for a new America and for a political generation aware that an official position does not make a politician and that the U.S. needs one thing above all: a vision of (social) justice. In that, she resembles Alexandria Ocasio-Cortez, who in turn just invited U.S. women’s soccer team captain Megan Rapinoe to the House of Representatives. Rapinoe’s sensational scoring in the Women’s World Cup is triggering new national pride among Americans, and yet she quite definitively told the television cameras that she would no way celebrate a possible title in the “fucking White House.”
Harris, Ocasio-Cortez und Rapinoe are the heroines of a new America. They have not only declared war on the age of Trump and Biden, but will sooner or later also win it. Even if the Donald Trump is reelected in 2020: Time’s up!
Donald Trump will ein zweites Mal Präsident werden. Doch einigen Frauen, die für ein neues Amerika stehen, werden ihm den Wahlkampf erschweren.
Donald Trump beherrscht die Schlagzeilen, weil er als erster US-Präsident einen Fuß auf nordkoreanischen Boden gesetzt hat. Schafft er es wirklich, dass Kim Jong Un ihn im Weißen Haus besucht, wäre ihm wohl eine besondere Notiz in den Geschichtsbüchern sicher. Erst recht, wenn er ein zweites Mal Präsident wird.
Letzteres aber dürfte immer schwieriger werden. Und das liegt nicht an Bernie Sanders oder Joe Biden, die dank Promifaktor im bisherigen Vorwahlkampf als bedrohlichste Gegner galten. Die TV-Wahldebatte der Demokraten, die angesichts der großen KandidatInnenzahl zweigeteilt werden musste, wurde zu einem Offenbarungseid, von dem speziell Biden noch lange schlecht träumen dürfte.
Kamala Harris, Senatorin aus Kalifornien und ehemalige Staatsanwältin, grillte den ehemaligen US-Vizepräsidenten nicht nur wegen dessen Verharmlosung seiner früheren Zusammenarbeit mit rassistischen Kollegen im Senat, während er offenbar glaubte, nur möglichst präsidial dreinschauen zu müssen. Sie war auch mit Abstand am kompetentesten – und nicht zuletzt am authentischsten.
Harris steht für ein neues Amerika und für eine politische Generation, die weiß, dass ein Amt noch keine*n Politiker*in macht und die USA 2019 vor allem eines brauchen: eine Vision von (sozialer) Gerechtigkeit. Darin ähnelt sie Alexandria Ocasio-Cortez, die wiederum gerade US-Teamkapitänin Megan Rapinoe ins Repräsentantenhaus eingeladen hat, deren Sensationstore bei der Fußball-WM der Frauen den Nationalstolz der US-Amerikaner*innen ganz neu triggern und die trotzdem ganz selbstverständlich in die Fernsehkamera sagt, sie werde einen möglichen Titel auf keinen Fall im „fucking White House“ feiern.
Harris, Ocasio-Cortez und Rapinoe sind Heldinnen eines neuen Amerika, das dem Zeitalter von Trump und Biden nicht nur den Kampf angesagt hat, sondern ihn früher oder später auch gewinnen wird. Auch, wenn der Wahlsieger 2020 noch mal Donald Trump heißen sollte: Time’s up!
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.