The American president made history when he stepped onto North Korean territory. Now he has to show that he can produce more than headlines.
If an American president, on a trip abroad, adds a detour to visit another country’s ruler “just to shake his hand and say hello,” this is traditionally considered a gesture of great respect. That’s even more the case if the detour takes the commander in chief of the United States into a hostile country, where no sitting American president has yet set foot. By stepping over the demilitarized zone and inviting Dictator Kim Jong Un to visit him at the White House, Donald Trump did on Sunday what he loves doing best: writing television-ready history.
Criticism of Trump’s North Korea policy, which was raised from the start, resurfaced quickly: the U.S. president is upgrading the status of the dictator without the latter having had to scrap a single nuclear missile for it. These warnings about legitimizing a rogue regime were not meaningless, as shown not least by the fact that Kim has been drawing on the full resources of his diplomatic powers. He was received in Russia by President Vladimir Putin, and several times in China by Xi Jinping; the Chinese leader even recently found his way to Pyongyang. Xi would hardly have done that if Trump hadn’t put pressure on him to do so.
Contempt for Diplomatic Conventions
Trump’s contempt for diplomatic convention is just as pronounced as his preference for authoritarian rulers. The Group of 20 Summit of leading and emerging-market nations in Osaka once again delivered rich visuals to that effect. Both attitudes undermine long-term prospects by the West to shape the world order in line with its values.
Nevertheless, Trump was not wrong in taking a great risk in the case of North Korea because in this case, he is completely correct to conclude that his predecessors’ approach couldn’t fix the problem. As Trump began his presidency, the young Kim Jong Un was relatively confident and promised his people an economic recovery. It would have been unforgivable not to take advantage of this opportunity.
Yet, the returns on both summit meetings in Singapore and Hanoi remained meager. The fact that since then, North Korea has not undertaken any atomic testing, and above all, not tested any long-range missiles, is actually more than just nothing. But the twofold moratorium is not set down in writing, and according to American intelligence agencies—which Trump always ignores—North Korea has produced enough weapons-grade uranium and plutonium for at least five more nuclear bombs since the first summit meeting. At least the second meeting in Hanoi showed that Pyongyang was not ready to give up its nuclear life insurance in one fell swoop for any imaginable deal with Trump. Trump himself gives the Kim regime enough reason to be skeptical as to whether or not it can rely on his word.
Nevertheless, Trump’s North Korea policy is a total fiasco only if one uses one’s own standards. The president’s claim last year that he had “solved the problem” is grotesque. It is good news that Kim continues to (or once again) consider it worthwhile to participate in Trump’s production wearing a broad smile, and to even say a few words to Western journalists.
The biggest danger lies therein, that Trump will confuse symbolism with substance; that he thinks less about denuclearization and normalization than about campaigning and the Nobel Prize. The best news is that Trump and Kim have agreed to new cabinet-level talks. The biggest challenge for Trump will now be to commit his own administration to a clear line—instead of only thinking about how he can throw them off guard with his next PR stunt.
Der amerikanische Präsident hat mit seinen Schritten auf nordkoreanisches Terrain Geschichte geschrieben. Nun muss er zeigen, dass er mehr als Schlagzeilen produzieren kann.
Wenn ein amerikanischer Präsident auf einer Auslandsreise einen Umweg einbaut, um dem Machthaber eines anderen Landes „die Hand zu schütteln und ,Hallo‘ zu sagen“, so ist dies nach traditioneller Auffassung eine Geste größter Wertschätzung. Umso mehr ist das der Fall, wenn der Abstecher den Oberbefehlshaber der Vereinigten Staaten in ein verfeindetes Land führt, das noch kein amtierender amerikanischer Präsident betreten hat. Mit seinen Schritten über die innerkoreanische Grenze und seiner Einladung an den Diktator Kim Jong-un, ihn im Weißen Haus zu besuchen, hat Donald Trump am Sonntag getan, was er am liebsten tut: fernsehtauglich Geschichte schreiben.
Schnell ist nun wieder der Vorwurf zur Hand, der von Anbeginn gegen Trumps Nordkorea-Politik vorgebracht wurde: Der amerikanische Präsident werte den Diktator auf, ohne dass dieser dafür eine einzige Atomrakete verschrottet hätte. Dass diese Warnungen vor der Legitimierung eines Schurkenregimes nicht gegenstandslos waren, zeigt sich nicht zuletzt daran, dass Kim seither diplomatisch aus dem Vollen schöpft: Er wurde in Russland von Präsident Wladimir Putin empfangen und mehrmals in China von Xi Jinping; der chinesische Staatschef fand vor kurzem sogar den Weg nach Pjöngjang. Das hätte er kaum getan, wenn Trump ihn nicht unter Zugzwang gesetzt hätte.
Verachtung für diplomatische Konventionen
Dessen Verachtung für Konventionen der Diplomatie ist ebenso ausgeprägt wie seine Zuneigung zu autoritären Herrschern; der G-20-Gipfel in Osaka hat dafür wieder reichlich Anschauungsmaterial geliefert. Beides untergräbt langfristig die Aussichten des Westens, die Weltordnung im Sinne seiner Werte zu prägen.
Trotzdem lag Trump im Fall Nordkorea nicht falsch, ein hohes Risiko einzugehen. Denn in diesem Fall hat er uneingeschränkt Recht mit der Feststellung, dass die Ansätze seiner Vorgänger das Problem nicht lösen konnten. Als Trump sein Amt antrat, saß der junge Machthaber Kim Jong-un einigermaßen sicher im Sattel und hatte seinem Volk wirtschaftlichen Aufschwung versprochen. Diese Chance nicht zu nutzen, wäre unverzeihlich gewesen.
Doch der Ertrag der beiden Gipfeltreffen von Singapur und Hanoi blieb mager. Dass Nordkorea seither keine Atomtests und vor allem keine Tests von Langstreckenraketen vorgenommen hat, ist zwar mehr als nichts. Doch das doppelte Moratorium ist nicht schriftlich fixiert, und nach der (von Trump weitgehend ignorierten) Auffassung amerikanischer Geheimdienste hat Nordkorea seit dem ersten Gipfeltreffen waffenfähiges Uran und Plutonium für mindestens fünf weitere Atombomben hergestellt. Spätestens das zweite Treffen in Hanoi hat gezeigt, dass Pjöngjang für keinen denkbaren Trump-Deal bereit wäre, auf einen Schlag seine nukleare Lebensversicherung aufzugeben. Trump selbst gibt dem Kim-Regime genug Grund zur Skepsis, ob auf sein Wort Verlass wäre.
Dennoch: Ein totales Fiasko ist Trumps Nordkoreapolitik nur, wenn man seine eigenen Maßstäbe anlegt – grotesk ist die Behauptung des Präsidenten vom vorigen Jahr, er habe „das Problem gelöst“. Dass Kim es weiterhin (oder wieder) als erstrebenswert ansieht, mit strahlender Miene an Trumps Inszenierung mitzuwirken und sogar ein paar Worte vor westlichen Journalisten zu sagen, ist eine gute Nachricht.
Die größte Gefahr besteht darin, dass Trump Symbolik mit Substanz verwechselt; dass er weniger an Denuklearisierung und Normalisierung als an Wahlkampf und Nobelpreis denkt. Die beste Nachricht lautet, dass Trump und Kim neue Verhandlungen auf Ministerebene verabredet haben. Und die größte Herausforderung für Trump wird es nun sein, seine eigene Mannschaft auf eine klare Linie zu verpflichten – anstatt sich bloß zu überlegen, mit welchem PR-Stunt er sie beim nächsten Mal überrumpeln kann.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.