Emotions are never a good guide when it comes to solving societal problems.
Again, a crazed gunman, this time in Texas, where, on Sunday of all days, relaxed gun ownership laws went into effect. Again there is discussion about restricting gun ownership in the U.S. Again the Democrats are for it, again the Republicans hesitantly show restraint. This recurring cycle is alternately grueling, ending with capitulation and shrugs, or it fuels grief, consternation and anger. However, emotions are never a good guide when it comes to solving societal problems.
So, here are some sobering numbers: The U.S. is the only country in the world in which there are more weapons in private hands than there are residents living in the country. According to the Small Arms Survey by the Graduate Institute of International and Development Studies in Geneva, there are 120 firearms for every 100 U.S. citizens. (In Austria, there are 30 firearms per 100 residents.) American civilians own 100 times more weapons than the U.S. military and 400 times more than law enforcement agencies, standing patriotically beneath the Star Spangled Banner.
Moreover, the link between the availability of weapons and gun-related fatalities has been proved: In the U.S., this death toll adds up to approximately 12 per 100,000 residents. In Austria or Germany, that number is 1 per 100,000.
These facts should speak for themselves.
Debatte um Waffengesetz in den USA: Mehr Waffen als Einwohner
Emotionen sind nie gute Ratgeber, wenn es um die Lösung von gesellschaftlichen Problemen geht
Wieder ein Amokschütze, diesmal in Texas, wo ausgerechnet am Sonntag Erleichterungen für Waffenbesitzer in Kraft getreten sind. Wieder gibt es die Diskussion um eine Einschränkung des Waffenbesitzes in den USA. Wieder sind die Demokraten dafür, wieder zeigen die Republikaner zögerliche Zurückhaltung. Die Regelmäßigkeit dieser Ereignisschleife ist entweder zermürbend und endet mit kapitulierendem Schulterzucken oder nährt Trauer, Fassungslosigkeit und Wut. Doch Emotionen sind nie gute Ratgeber, wenn es um die Lösung von gesellschaftlichen Problemen geht.
Deshalb hier einige nüchterne Zahlen: Die USA sind das einzige Land der Welt, in dem es mehr Waffen in privaten Händen gibt als Einwohner im Land leben. Laut dem Small Arms Survey, einer Erhebung des Hochschulinstituts für internationale Studien und Entwicklung in Genf, kommen auf 100 US-Bürger 120 Schusswaffen (in Österreich sind es 30 Waffen pro 100 Einwohner). Amerikanische Zivilisten besitzen 100-mal mehr Waffen als das US-Militär und 400-mal mehr als die Strafverfolgungsbehörden unter dem Star-Spangled Banner.
Auch der Zusammenhang zwischen der Verfügbarkeit von Waffen und Todesopfern durch Waffengebrauch ist belegt: In den USA beträgt diese Todesrate 12,2 pro 100.000 Einwohner, in Österreich oder Deutschland 1,05 auf 100.000.
Diese Fakten sollten für sich sprechen. (Michael Simoner, 1.9.2019)
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Ukraine's survival must be assured if it is to endure as a bulwark against Russia. And the West will only succeed in this aim if it acts collectively as one.