Trump’s foreign policy became something to worry about from day one after he took office in January of 2017, as a rather dangerous concoction of characteristics—inexperience and impulsive behavior, his sympathy for Russia’s President Vladimir Putin and other autocracies, his isolation and contempt for international resolutions and organizations—was coupled with the fact that he controlled the strongest military power in the world and could ignite a nuclear war at any minute.
Later, things didn’t turn out as badly as expected; Trump assigned experienced advisors and was careful when it came to foreign policy. However, whenever he was responsible for any decision, more blunders surfaced.
Strained transatlantic relationships placed the North Atlantic Treaty Organization in a weak spot. In order to curb Tehran, Trump withdrew from the nuclear agreement with Iran without developing an alternative strategy. Regarding the Middle East conflict, his declarations about an outstanding peace plan ended up being only talk. The unsuccessful meetings with North Korea's dictator Kim Jong-un were a farce in which the superpowers proved to be nothing but paper tigers. U.S. support for Venezuela’s opposition against President Nicolas Maduro was unsuccessful and Putin managed to expand his global influence.
Betraying the Kurds
The human resources policy of the White House has been responsible for all the setbacks suffered within this domain. Trump has fired all advisors and legislators who could have stopped him, and surrounded himself with puppets. For almost a year, his gut feelings have been the running force behind America’s world policies. The damage triggered by this dilettantism is somehow limited and can be mended by the future U.S. president. Trump has been lucky that during his era, the world has witnessed a number of crises, but fortunately not big ones, excluding the recent escalations in North Syria.
Within a few days after Trump’s phone conversation with Turkish President Tayyip Erdogan— which he didn’t prepare for, as usual—Trump managed to destroy the balance in a region on the verge of going up in flames; strengthen Russia and Iran; and, by betraying the Kurds, damage the credibility of the United States. Loyal allies will stop counting on a superpower if it treats them this way and would rather turn to China or Russia for protection. The USA will keep suffering from this, even if Trump becomes history. For the first time, the Republicans have been openly dissatisfied with the Syrian crisis, which will play an even greater role in negatively influencing Trump’s chances for reelection than the Ukrainian crisis did.
This will not help much for now. The president is still convinced by his own “unparalleled wisdom” and a withdrawal is unlikely. He still has 461 days before the end of his presidency; a lot can happen before then.
Donald Trumps Außenpolitik: Irreparabler Schaden
US-Präsident Donald Trumps Bauchgefühl bestimmt die Weltpolitik der USA
Vom ersten Tag seiner Amtszeit im Jänner 2017 an gab es zahlreiche Gründe, sich vor Donald Trumps Außenpolitik zu fürchten. Die Unerfahrenheit und Impulsivität des US-Präsidenten, seine Sympathie für Russlands Präsidenten Wladimir Putin und andere Autokraten, sein Isolationismus und die Verachtung für internationale Organisationen und Regeln: Bei einem Mann, der die stärkste Militärmacht der Welt regiert und ständig einen Atomkrieg auslösen könnte, ist das eine bedrohliche Mischung. Zunächst erwies sich alles als halb so schlimm: Trump ernannte ein paar erfahrene Berater und agierte außenpolitisch mit einer gewissen Vorsicht. Doch je stärker er die Entscheidungen an sich zog, desto mehr häuften sich die Fehler.
Die belasteten transatlantischen Beziehungen schwächten die Nato. Trump trat aus dem Atomabkommen mit dem Iran aus, entwickelte aber keine alternative Strategie, um Teherans Ambitionen einzudämmen. Im Nahost-Konflikt erwiesen sich die Ankündigungen eines großartigen Friedensplans als leeres Gerede. Die US-Unterstützung für Venezuelas Opposition gegen Präsident Nicolás Maduro war erfolglos. Und Putins Russland baute seinen globalen Einfluss immer weiter aus.
Verrat an den Kurden
Zu dieser Serie an Rückschlägen trug die Personalpolitik im Weißen Haus bei. Trump warf alle Berater und Minister hinaus, die ihn hätten einbremsen können, und umgab sich mit Jasagern. Seit etwa einem Jahr bestimmt allein sein Bauchgefühl die Weltpolitik der USA. Aber immer noch war der Schaden, den dieser Dilettantismus anrichtete, begrenzt; ein zukünftiger US-Präsident könnte einiges wieder gutmachen. Zum großen Glück für alle gab es in der Trump-Ära bisher zwar viele kleine, aber keine großen Weltkrisen. Wenn eine Großmacht treue Verbündete so behandelt, werden sie sich nicht auf sie verlassen. Da sucht man eher Schutz bei Russland und China. Das wird an den USA hängenbleiben, auch wenn Trump längst Geschichte ist. Die Syrien-Krise sorgt erstmals für offenen Unmut bei den Republikanern und könnte Trumps Chancen auf seine Wiederwahl sogar mehr schaden als die Ukraine-Affäre. Aber das hilft derzeit wenig. Der Präsident ist täglich mehr von seiner "unvergleichbaren Weisheit" überzeugt, eine Absetzung bleibt unwahrscheinlich, und bis zum Ende seiner ersten Amtszeit sind es noch 461 Tage. Da kann noch schrecklich viel passieren.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.