Trump’s Foreign Policy: All Roads Lead to Putin

Published in Der Standard
(Austria) on 6 November 2019
by Anna Giulia Fink (link to originallink to original)
Translated from by Jessica Harris. Edited by Patricia Simoni.
In the end, Donald Trump's capers seem to benefit primarily one person: Russian President Vladimir Putin. Does this allegation hold water?

It should have been the moment when Donald Trump finally lost his cool. The discussion about the consequences of his decision to withdraw American troops from Syria was already overheated when the highest-ranking Democrat in the U.S. Congress, Nancy Pelosi, rose from her seat and pointed her finger at him. “All roads with you lead to Putin,” she fired at the president. This accusation, which sent Trump off on a massive tirade in mid-October, has been around for quite some time.

One does not have to be an adversary of the president to say that, regardless of whether it is Trump's intention or not, many of his decisions are extremely favorable for Putin. Trump's weakening of the trans-Atlantic partnership is as much in Putin's own interest as is U.S. disengagement from international treaties and institutions, or the nationalist, and protectionist, motivated attempts to weaken the E.U. (see Trump's most recent Pro-Brexit push). On a personal level, Trump shows a fascination with the Russian president, whom he has repeatedly and generously praised.

Personal vs. Official

Putin has only nice things to say about the man in the White House (“brilliant,” “undoubtedly talented”). In an analysis for the renowned Russian discussion forum Valdai Club, Russian political scientist Andrei Tsygankov cites the “psychological compatibility” of the two heads of state as the basis for this Russian-American bromance: Both are similarly authoritative leaders. However, Russian foreign policy is decided by the Kremlin, while the U.S. political system puts certain limits on the president. These rules applied for at least the first two years of his term. As for Russian sanctions, the president knew Congress was against him. In 2017, Congress strengthened sanctions and waived the president's right to unilaterally ease the sanctions in place.

Damage Control

At the diplomatic level, too, tensions have escalated following the expulsion of several embassy staff. Though the strongman in Washington cannot bring himself to say a disparaging word about his counterpart in Moscow, in reality, Russian-American relations are in bad shape. This is also due to the fact that, despite all of his undiplomatic tweets, Trump's foreign policy has long been the area where the often seemingly erratic president has maintained the most continuity with his predecessors.

It is thus not uniquely Trumpian that the 45th president of the United States would like to improve relations with Russia. His Democratic predecessor, Barack Obama, already tried.

Obama’s government failed to succeed, and so has the current one. The foreign ministers of both countries have already stated many times that the relationship between the two former archenemies is worse off under Trump than it was under Obama; Russian Foreign Minister Sergei Lavrov and his interim American counterpart, Rex Tillerson, found the situation to be at “rock bottom.” Tillerson, a businessman who had quite an affinity for Russia in his previous role, lost his job a day after he called Russia an “irresponsible force of instability in the world” and called the poison attack on former Russian spy Sergei Skripal a “really egregious act.”

Trump replaced him with Mike Pompeo, who went on a charm offensive in Russia last May. In Lavrov's own words, this triggered “a certain optimism” that the “damage in the relationship” could be “cleaned up” on both sides. At the time, that meant the American accusations of Russian influence in the 2016 U.S. presidential election, the mutual allegations of nuclear disarmament violations, and also their differing views on a number of international issues, particularly in Iran, Ukraine and Syria.

Trump's Solo Efforts

Since then, some “damage” has effectively been resolved. For well over a year, the president has been listening more and more to his own gut than to his advisers. As a result, Trump's personal feelings are increasingly being incorporated into U.S. foreign policy, with Russia turning out to be the greatest profiteer.

Trump's foreign policy is a “boon for Putin,” says former U.S. Ambassador to Russia Michael McFaul in an article for Foreign Affairs, a foreign policy magazine.

The president went against the opinion of the entire Republican Party and announced a withdrawal of troops from Syria in mid-October. This was a double gift for Putin: He finally established Russia, Syria's ally, as the major power in the Middle East, and he snubbed both the U.S.-allied Kurds and NATO, Moscow's military adversary. The House of Representatives' ongoing investigation into Trump, which could end in impeachment, is also rooted in the president's unilateral actions and also associated with Russia.

Ukraine finds itself once again in the middle of a power struggle, as Trump's cohort put forth the long refuted conspiracy theory that it was the Ukrainians, not the Russians, who hacked the Democrats' email servers ahead of the 2016 election. The fact that U.S. military aid to Ukraine was suddenly up for debate can be traced back to the Putin-friendly adviser whose influence increased after a game of personnel chess in the White House. Thus, Trump's initial sympathy for Volodymyr Zelenskiy turned to dislike in a matter of days. According to media reports, Trump's change of heart came after Putin personally pressured him over the phone.

Recently, it was, once again, Pelosi who criticized Trump over Russia. Contrary to the norm, Trump did not inform the highest ranking Republicans or Democrats in advance about the killing of Abu Bakr al-Baghdadi, the head of the Islamic State terror group, but he did inform Putin. He was the first to thank Trump after the event.


Trumps Außenpolitik: Alle Wege führen zu Putin
Von Donald Trumps Kapriolen scheint am Ende meist einer zu profitieren: Russlands Präsident Wladimir Putin. Was ist dran an dem Vorwurf?

Es soll jener Moment gewesen sein, in dem Donald Trump endgültig die Nerven verloren hat. Die Diskussion über die Folgen seiner Entscheidung, die amerikanischen Soldaten aus Syrien abzuziehen, lief schon längst überhitzt, als die ranghöchste Demokratin im US-Kongress, Nancy Pelosi, sich von ihrem Sitz erhob, den Zeigefinger ausgestreckt. "All Ihre Wege führen immer zu Putin", warf sie dem Präsidenten an den Kopf. Der Vorwurf, der Trump Mitte Oktober zu einer gewaltigen Schimpftirade veranlasste, steht schon seit geraumer Zeit im Raum.

Man muss kein Gegner des Präsidenten sein, um zu konstatieren: Losgelöst von der Frage, ob es Trumps Intention entspricht oder nicht, stellen sich tatsächlich viele seiner Entscheidungen für Putin als überaus günstig heraus. Die von Trump initiierte Schwächung der transatlantischen Beziehung liegt ebenso in Putins ureigenem Interesse wie die Loslösung der USA von internationalen Abkommen und Institutionen oder die nationalistisch und protektionistisch motivierten Schwächungsversuche der EU – siehe Trumps jüngsten Pro-Brexit-Vorstoß. Auf der persönlichen Ebene legt Trump ein Fasziniertsein vom russischen Präsidenten an den Tag, über den er sich mehrmals wohlwollend geäußert hat.
Persönlich vs. offiziell

Und auch Putin hat für den Mann im Weißen Haus nur milde Worte ("brillant", "zweifellos talentiert") übrig. Der russische Politikwissenschafter Andrej Zygankow führt in einer Analyse für das renommierte russische Diskussionsforum Waldai-Klub die "psychologische Kompatibilität" der beiden Staatschefs als Grundlage für diese russisch-amerikanische Bromance an: Beide sind ähnlich autoritäre Führungspersönlichkeiten. Nur wird die russische Außenpolitik vom Kreml bestimmt, während das politische System der USA dem Präsidenten gewisse Grenzen setzt. Diese Regeln galten zumindest für die ersten beiden Jahre seiner Amtszeit. In der Frage der russischen Sanktionen wusste der Präsident etwa den Kongress gegen sich. Dieser verschärfte 2017 die Strafmaßnahmen und nahm dem Präsidenten das Recht, die geltenden Sanktionen im Alleingang zu lockern.
"Trümmer" beseitigen

Auch auf diplomatischer Ebene sind die Spannungen nach einer Reihe von Ausweisungen von Botschaftspersonal eskaliert. So mag dem starken Mann in Washington kein schlechtes Wort über seinen Widerpart in Moskau über die Lippen kommen – um die russisch-amerikanischen Beziehungen ist es in der Realität schlecht bestellt. Das liegt auch daran, dass Trumps Außenpolitik generell lange jenen Bereich darstellte, in dem der oft erratisch auftretende Präsident trotz all seiner undiplomatischen Tweets die meiste Kontinuität mit seinen Vorgängern aufwies.

So stellt es auch kein Trump'sches Alleinstellungsmerkmal dar, dass der 45. Präsident der Vereinigten Staaten das Verhältnis zu Russland gerne auf eine bessere Basis stellen möchte. Den Versuch hat auch schon sein demokratischer Vorgänger Barack Obama gestartet.

Dessen Regierung scheiterte damit allerdings ebenso wie die aktuell amtierende. Dass das Verhältnis zwischen den beiden ehemaligen Erzfeinden unter Trump eine noch schwierigere Phase durchlebt als unter Obama, stellten die Außenminister beider Länder schon mehrmals fest: Auf einem "Tiefpunkt" befänden sie sich, befanden sowohl der Russe Sergej Lawrow als auch sein zwischenzeitliches amerikanisches Pendant, Rex Tillerson. Tillerson, ein in seiner vorherigen Funktion durchaus Russland-affiner Geschäftsmann, verlor seinen Job, einen Tag nachdem er Russland als "verantwortungslose Macht" und "für Instabilität auf der Welt" verantwortlich sowie den Giftanschlag auf den ehemaligen russischen Spion Sergei Skripal als "wahrhaft ungeheure Tat" Moskaus bezeichnet hatte.

An seinen Posten setzte Trump Mike Pompeo, der im vergangenen Mai eine Charmeoffensive in Russland antrat. Diese löste bei Lawrow seinen eigenen Worten zufolge "einen gewissen Optimismus" aus, dass die "Trümmer im Verhältnis" beider Seiten "weggeräumt" werden könnten. Darunter fielen zu diesem Zeitpunkt die amerikanischen Vorwürfe rund um die russische Beeinflussung der Präsidentschaftswahlen in den USA im Jahr 2016, die gegenseitigen Anschuldigungen über Verstöße bei der atomaren Abrüstung, aber auch die unterschiedlichen Ansichten zu einer Reihe von internationalen Krisenherden, allen voran im Iran, in der Ukraine und in Syrien.
Trumps Alleingänge

Einige "Trümmer" ließen sich seither tatsächlich beseitigen. Denn seit gut einem Jahr hört der US-Präsident zusehends auf sein eigenes Bauchgefühl statt auf Berater. Mit dem Effekt, dass Trumps private Einstellungen verstärkt in die Außenpolitik der USA einfließen – und sich am Ende Russland als größter Profiteur herausstellt.

Trumps Außenpolitik sei ein "Segen für Putin", bilanziert der ehemalige US-Botschafter in Russland Michael McFaul in einem Beitrag im Außenpolitikmagazin Foreign Affairs.

In Syrien kündigte der Präsident Mitte Oktober entgegen der Meinung der gesamten Republikanischen Partei den Rückzug seiner Soldaten aus Syrien an, womit er Putin ein doppeltes Geschenk machte: Er etablierte Russland, den Verbündeten Syriens, endgültig als Großmacht im Nahen Osten und düpierte neben den bislang in Syrien mit den USA verbündeten Kurden auch noch die Nato, den militärischen Gegenspieler Moskaus. Auch die derzeit laufenden Ermittlungen im Repräsentantenhaus gegen Trump, an deren Ende ein Amtsenthebungsverfahren stehen könnte, wurzeln in einem Alleingang des Präsidenten, der ebenfalls mit Russland in Zusammenhang steht.

Die Ukraine findet sich in innenpolitischen Machtspielen wieder, da Trumps Umgebung die längst widerlegte Verschwörungstheorie lanciert, die E-Mail-Server der Demokraten seien vor der Wahl 2016 nicht von Russen, sondern von der Ukraine aus gehackt worden. Dass die Militärhilfe der USA an die Ukraine plötzlich zur Debatte stand, geht auf die Putin-freundlichen Berater zurück, deren Einfluss nach diversen personellen Rochaden im Weißen Haus zugenommen hat. So schlug Trumps anfängliche Sympathie für Wolodymyr Selenskyj in wenigen Tagen in Abneigung um. Der Grund für seinen Sinneswandel lag laut Medienberichten in dem Druck, den allen voran Putin höchstpersönlich in einigen Telefonaten auf Trump ausübte.

Zuletzt war es erneut Nancy Pelosi, die Trump wegen Russland in die Kritik nahm. Entgegen den üblichen Usancen hatte er neben den ranghöchsten Republikanern nicht auch die demokratische Seite über die Tötung des Chefs der Terrorgruppe "Islamischer Staat", Abu Bakr al-Baghdadi, vorab informiert – Putin allerdings schon. Er war es auch, dem Trump anschließend als Erstes dankte.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Germany: Trump’s False Impatience

Austria: The Angel of Death

Austria: The Harsh Reality of the Financial Markets Has Ended Trump’s Show

Ukraine: Nearly 100 Days of Trump, and Putin Is Still Calling the Shots