Europe must be able to defend itself. But after decades of depending on the U.S., it is not prepared to do so - especially not Germany.
In a guest commentary, Green Party member and former German Foreign Minister and Vice Chancellor Joschka Fischer explains why Europe has to secure power beyond trade and competition.
The North Atlantic Treaty Organization is remarkably resilient, and has already been declared dead multiple times. At the moment, it's like a fox has entered the chicken coop. The typical, powerful European response to danger is frenzied clucking and a torrent of flying feathers. The fox's name appears to be Emmanuel Macron, but that is the first mistake. One may or may not agree with his choice of words about NATO being “brain dead” or share his new passion for dialogue with Vladimir Putin's Russia (the author does not), but the French president is not wrong. He is pointing out to Europeans that, as far as their collective defense is concerned, they must draw practical conclusions from the change of strategy in Donald Trump's America.
NATO already seemed to be clinically dead after the foreseeable end of its mission in Afghanistan. That is, until Putin came along with his occupation of Crimea and his war in eastern Ukraine. He brought the western military alliance back to life.
And then Trump came along. With his historic change of strategy, the U.S. president essentially pulled the rug out from under Europe's feet by ending the role of the U.S. as a global superpower within a multilateral, rule-based international system, and reorienting it through his nationalist shift in foreign policy. And by the way, he declared NATO “irrelevant.”
For the first time since the end of World War II, Europe is on its own, without its big brother, unaccustomed to geopolitical reality. After decades of being a client of the U.S., Europe, and above all Germany, are not prepared for such a harsh reality. Not materially, and certainly not mentally.
Radical Turning Point
Will NATO still be around in 20 years? The chances of that are slimmer today than they have been throughout the alliance's history. This was hardly imaginable after 1989, but today it is more real than ever. And not because of Paris, but because of Washington. If the possibility of NATO's dissolution can no longer be discounted, then Europe will have to take action now, not 20 years from now.
Compelled by Trump's nationalist shift, the rise of China, and the digital revolution, Europe must become a global power. No more, but no less. And that's where Macron hits the nail on the head.
Make no mistake: Such a step would be a radical turning point for the EU, because so far, the European Union has not perceived itself as a global power beyond trade and competition, nor has it projected any military power.
Practical Passiveness
Sure, American troops are still stationed on this side of the Atlantic, and NATO still exists. However, all of the traditional institutions and commitments in the trans-Atlantic relationship are fraught with questions, and the biggest and most threatening question of all is: How much longer? When will we see the deciding tweet that marks the end of it all? Europe would be downright foolish to do nothing in the meantime and wait for this tweet with bated breath. This is exactly the point that Paris was making, and Berlin insists on its usual, practical passiveness, reverting to rhetorical commitments like it always does.
Europe must be able to defend itself, and achieving this goal will be difficult enough. In order to achieve this as a sovereign entity, however, Europe needs to be in a position to compete technologically, develop the necessary skills and be united and determined enough to do so.
A Radical Break
The imminent break in European defense after a U.S. withdrawal will be much more radical than we think. It will not be an insignificant, gradual transition, but a real break. If Europe wants to delay such a break, or even prevent it altogether, then it will have to invest heavily in its military and in its own skills as if such a break were happening anyway. Closing our eyes and covering our ears to the reality that Trump has created will not help.
For much of its history, Europe has had to deal with two challenges: its turbulent German core, and its physically and geopolitically open eastern flank with respect to Russia and Eurasia. Since its creation, NATO has offered protection from both of these challenges.
Existential Fears
The further east one goes in NATO and the EU, the more existential the security fears become among the new Eastern European member states. This is undoubtedly due to the geographical proximity to, and their experience with, Russia as an expansive, imperial power that has been considered a military threat, and not just because of its annexation of Crimea and war in eastern Ukraine. For these member states, particularly Poland and the Baltic states, U.S. involvement in NATO's common defense is paramount, given the current military balance of power. In their view, it is even a matter of existential importance. NATO is the necessary assurance against geopolitical threats on the eastern flank of Europe and, together with increased European security efforts, it also serves to unify the EU.
With his "America First!" policy and the nationalistic shift he has caused in U.S. politics, Trump is forcing Europeans to seriously consider their 21st century sovereignty practically overnight, something they probably would not have done on their own for a long time. He is forcing them to reinvent themselves.
Nato "hirntot"? Totgesagte leben länger
Die Nato ist erstaunlich überlebensfähig und bereits mehrmals totgesagt worden. Im Moment geht es im Bündnis zu, als hätte ein Fuchs den Hühnerstall betreten. Wildes Gegacker und eine Wolke von fliegenden Federn ist wie üblich die machtvolle europäische Antwort auf die Gefahr. Der Fuchs scheint Emmanuel Macron zu heißen, wobei dies der erste Irrtum ist: Man mag seine Wortwahl vom "Hirntod der Nato" und seine neue Leidenschaft für den Dialog mit Wladimir Putins Russland teilen oder auch nicht – der Autor teilt sie nicht –, in der Sache hat der französische Präsident so unrecht nicht. Er weist die Europäer darauf hin, dass sie, ihre kollektive Verteidigung betreffend, praktische Konsequenzen aus dem Strategiewechsel der USA unter Donald Trump zu ziehen hätten.
Die Nato schien nach dem absehbaren Ende ihrer Mission in Afghanistan bereits schon einmal klinisch tot zu sein, bis Putin mit seiner Okkupation der Krim und seinem Krieg in der Ostukraine kam. Er erweckte das westliche Militärbündnis zu neuem Leben.
Und dann kam Trump. Der US-Präsident hat mit seinem historischen Strategiewechsel Europa quasi den Teppich unter den Füßen weggezogen, indem er die Rolle der USA als globaler Führungsmacht in einem multilateralen, regelbasierten internationalen System beendet und mit seiner nationalistischen Wende in der Außenpolitik deren Neuorientierung eingeleitet hat. Nebenbei erklärte er die Nato noch für "irrelevant"!
Europa ist zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf sich allein gestellt, ohne großen Bruder, den geopolitischen Realitäten entwöhnt. Auf diese rauen Realitäten ist es, nach Jahrzehnten einer klientelen Abhängigkeit von den USA, nicht vorbereitet, vor allem nicht Deutschland, nicht materiell und schon gar nicht mental.
Tiefgreifende Zäsur
Wird es die Nato in 20 Jahren noch geben? Die Wahrscheinlichkeit dafür ist heute geringer als jemals zuvor in ihrer Geschichte. Diese Frage hat kaum jemand nach 1989 gestellt, heute aber stellt sie sich dringlicher denn je, und zwar nicht wegen Paris, sondern wegen Washington! Wenn diese Möglichkeit vom Ende der Nato nicht mehr ausgeschlossen werden kann, dann wird Europa jetzt daraus die Konsequenzen zu ziehen haben und nicht erst in 20 Jahren.
Europa muss, erzwungen durch Trumps nationalistische Wende, durch Chinas Aufstieg und durch die digitale Revolution, zu einer Macht werden. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Und da trifft Macron den Nagel auf den Kopf.
Man mache sich allerdings keine Illusionen, für die EU bedeutet ein solcher Schritt eine tiefgreifende Zäsur, denn bisher hat sich die Europäische Union jenseits von Handel und Wettbewerb nicht als Macht gesehen und verstanden und auch keinerlei militärische Machtprojektion betrieben.
Praktische Passivität
Gewiss, die amerikanischen Truppen stehen noch diesseits des Atlantiks und die Nato existiert noch. Noch! Aber all die traditionellen Institutionen und Verpflichtungen in den transatlantischen Beziehungen sind mit zahlreichen Fragezeichen versehen, und über allem hängt, einem Damoklesschwert gleich, die Frage: Wie lange noch? Wann wird es zu dem entscheidenden Tweet kommen, der das Ende verkündet? Es wäre eine sträfliche Torheit Europas, bis dahin nichts zu tun und sehenden Auges auf diesen Tweet zu warten. Exakt darauf weist Paris hin, und Berlin verharrt in der üblichen praktischen Passivität und zieht sich, ebenfalls wie üblich, auf rhetorische Bekenntnisse zurück.
Europa muss sich selbst verteidigen können, und dieses Ziel zu erreichen wird schwer genug werden. Um dieses Ziel in eigenständiger Souveränität erreichen zu können, muss es sich allerdings in den Stand versetzen, technologisch mithalten zu können, die dafür notwendigen Fähigkeiten schaffen und dazu einig und entschlossen genug sein.
Radikaler Bruch
Der sich abzeichnende Bruch in der europäischen Verteidigung, der mit dem Rückzug der USA stattfinden wird, wird sehr viel radikaler ausfallen als gegenwärtig angenommen. Das wird nicht einfach ein kaum spürbarer, gradueller Übergang werden, sondern ein wirklicher Bruch. Wenn man diesen seitens Europas zumindest hinausschieben oder am Ende gar ganz verhindern will, dann wird Europa, genauso wie wenn es zu dem Bruch kommt, erheblich in sein Militär investieren und seine eigenen Fähigkeiten massiv ausbauen müssen. Die Augen vor einer Wirklichkeit, die mit Trump angebrochen ist, zu verschließen und sich die Ohren zuzuhalten wird nicht helfen.
Europa hatte sich in seiner Geschichte über lange Zeit hinweg mit zwei Herausforderungen zu beschäftigen: seiner unruhigen Mitte mit Deutschland und seiner offenen, geopolitisch schon immer offenen östlichen Flanke Richtung Russland und Eurasien. Die Nato bot seit dem Beginn ihres Bestehens Schutz gegenüber beiden Herausforderungen.
Existenzielle Ängste
Je weiter man in Nato und EU Richtung Osten kommt, desto existenzieller werden die Ängste um die Sicherheit unter den neuen osteuropäischen Mitgliedstaaten. Dies hängt ohne jeden Zweifel mit der geografischen Nähe zu und ihrer Erfahrung mit Russland als expansiver, imperialer Macht zusammen, die nicht erst seit der bewaffneten Annexion der Krim und dem Krieg im Osten der Ukraine militärisch als Bedrohung angesehen wird. Für diese Mitgliedstaaten, vorneweg Polen und die baltischen Staaten, ist die Einbindung der USA über die Nato in die gemeinsame Verteidigung bis auf weiteres angesichts der militärischen Kräfteverhältnisse unverzichtbar, ja aus ihrer Sicht von existenzieller Bedeutung. Die Nato ist die notwendige Rückversicherung angesichts der geopolitischen Risiken an der Ostflanke Europas und dient, gemeinsam mit verstärkten europäischen Sicherheitsanstrengungen, auch der Geschlossenheit der EU.
Trump mit seinem "America first!", seiner nationalistischen Wende in der US-Politik, zwingt die Europäer, sich quasi über Nacht ernsthaft mit ihrer Souveränitätsfrage unter den Bedingungen des 21. Jahrhunderts zu beschäftigen, was sie aus eigenem Antrieb wohl für lange Zeit noch nicht getan hätten. Er zwingt sie, sich neu zu erfinden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.