In the U.S., the Republican Party faces a historic decision: either open itself up to voters of immigrant backgrounds or continue to follow Donald Trump’s ethnic nationalism, but the latter would come at the expense of democracy.
Democracies are capable of surviving and evolving only if they can believably garner the acceptance of other parties, politicians and voters that they defeat in elections, and if these groups know, regardless of how bitterly political campaigns are conducted, that they will eventually be able to significantly shape the country’s political course once again.
Since Donald Trump’s election, this assumption is no longer valid. What America is experiencing today is an atrophy of political discourse. As a result, political opponents mutate into enemies, political norms and values are vulgarized, and it is open season on a political opposition that is robbed of its humanity. For Trump and his supporters , the Democrats are “’animals’, lacking any human trait.”* In his opinion, the only thing keeping the country from sinking into chaos is his presidency.
The Majority Becomes a Minority
Trump’s Twitter bashings leading up to the impeachment must be considered a preliminary high point in this new political climate. According to Trump, impeachment is nothing but a coup that is perverting the voters’ will, freedom, Christianity, the constitutionally guaranteed right to bear arms, the wall on the Mexican border and American citizens’ God-given rights; impeachment will push the country over the brink into a civil war from which it will never recover.
What led to these abscesses? The stress of globalization, the post-industrial economy, rising inequality, influence from social media, demographic redistribution in voting districts, the president’s demagogic provocations? The U.S. is currently undergoing changes that no prosperous, stable democracy has ever experienced. The historically dominant group is becoming a minority, and those who have been minorities to date are demanding the rights they have been denied until now and all the privileges that those entail. In the past two centuries, most Americans were white and Christian. But this American no longer exists. How will these Americans react when tectonic changes to its ethnic and religious makeup completely turn the country inside out, when the non-white portion of America forms the majority?
As early as 2002, political scientist Ruy Teixeira and journalist John Judis concluded in their book “The Emerging Democratic Majority” that America would experience a new progressive era on the heels of its democratic changes, and that as a result, the Republicans would permanently become the minority party. Ten years later, after Barack Obama was reelected in 2012, they even declared that the Democratic majority could not be overturned, an assessment that the Republican National Committee shared in its electoral analysis and used as a precedent for challenging the Republican Party to open up to new voter groups, especially Latinos, Asians, Pacific Islanders, blacks, Native Americans, women and young people. Otherwise, they concluded, the party could very soon be branded as a permanent minority party.
But then Trump was elected; the analyses and recommendations were shelved. In a regressive strategy, all efforts were now directed toward preserving the structural advantages that the Electoral College grants Republicans, systematically excluding critical voter groups, and instrumentalizing gerrymandering to secure legislative majorities with minority votes.
Basic Math
At its core, the U.S. is a conservatively-oriented country. Conservatives can certainly stand their ground against liberal America in an open competition over values and principles. But whether conservative Republicans can triumph in the long term in a competition for the voters’ favor that is reduced to pure identity politics is doubtful just based on basic math. At a certain point, voters will no longer be persuaded by this approach. Unless, that is, the existing democratic rules of play are suspended.
Trump has led the Republicans to a dead end that may cost him his reelection. The challenge now facing all democratic forces among the Republicans—especially the socially conservative representatives cut from the same cloth as Mitt Romney—is to encourage conservative voters that the looming loss of political leadership will always be temporary and that this transitory defeat is still more attractive than the country drifting into authoritarianism. In other words, the right-wing, chauvinist elements of the American voting population that see themselves as defenders of a lost civilization need to be incorporated into a newly constituted, socially conservative party that does not jeopardize the democratic system of government just to avoid a temporary loss of power.
Whenever Trump’s presidency ends, the Republican Party will find itself facing the same choice as the Republican National Committee analysis predicted after Romney’s defeat in 2012: Either accept the new reality and open up to voters of immigrant backgrounds, or keep following the conservative ideas and principles of Trumpian ethnic nationalism.
For this reason, the election in November 2020 is about more than the next presidency: It is about nothing less than the future of American democracy. If most Republican voters cannot be convinced that the democratic process will always ensure opportunity for political success, even in an ethnically diverse America, and that electoral defeats are not equivalent to losing constitutional rights, then Trump’s presidency will continue long after it actually ends, at the expense of America’s democracy.
*Editor’s note: This quote, accurately translated, could not be verified.
Demokratie in Amerika: die Republikaner in der Sackgasse
In den USA steht die Republikanische Partei vor einem historischen Entscheid: Entweder öffnet sie sich künftig für Wähler mit Migrationshintergrund, oder sie folgt weiter dem Trumpschen Ethnonationalismus. Letzteres aber dürfte der Demokratie schaden.
Demokratien sind nur dann lebens- und entwicklungsfähig, wenn sie glaubhaft mit der Akzeptanz der in Wahlen unterlegenen Parteien, Politiker und Wähler rechnen können und wenn diese sich ungeachtet hart geführter Wahlkampagnen darauf verlassen können, dass sie eines Tages wieder die politischen Geschicke massgeblich mitgestalten werden.
Seit dem Wahlsieg von Trump gilt dieses Selbstverständnis nicht mehr. Was Amerika heute durchlebt, ist eine Atrophie des politischen Diskurses, in deren Gefolge politische Gegner zu Feinden mutieren, politische Normen und Sitten verrohen und der politische Gegner zum Abschuss freigegeben und seiner Humanität beraubt wird. Für Trump und seine Wähler sind die Demokraten «‹animals›, denen jegliches menschliche Attribut fehlt»; das Einzige, was das Land davon abhalte, im Chaos zu versinken, sei seine Präsidentschaft.
Mehrheit wurde zur Minderheit
Als vorläufiger Höhepunkt in diesem neuen politischen Umfeld muss Trumps Twitter-Rundumschlag im Vorfeld des Impeachments gewertet werden. Dieses Impeachment, so Trump, sei nichts anderes als ein Coup, mit dem der Wählerwille, die Freiheit, die christliche Religion, das von der Verfassung garantierte Recht auf Waffenbesitz, die Grenzmauer zu Mexiko sowie die gottgegebenen Rechte amerikanischer Staatsbürger pervertiert würden – das Impeachment werde das Land in einen Bürgerkrieg stürzen, von dem es sich nie erholen werde.
Was hat zu diesen Auswüchsen geführt? Der Globalisierungsstress, die postindustrielle Wirtschaft, die wachsende Ungleichheit, der Einfluss der sozialen Netzwerke, die demografische Aussortierung der Wahlkreise, die demagogischen Provokationen des Präsidenten? Die USA erleben zurzeit Veränderungen, die bisher noch keine wohlhabende und stabile Demokratie durchlebt hat. Die historisch dominante Gruppe wird zur Minderheit, und die bisherigen Minderheiten fordern für sich bisher verwehrte Rechte und alle damit einhergehenden Privilegien ein. In den letzten beiden Jahrhunderten waren die meisten Amerikaner weiss und Christen. Dieses Amerika existiert jedoch nicht mehr. Wie werden diese Amerikaner reagieren, wenn tektonische ethnische und religiöse Veränderungen das Land völlig umkrempeln, wenn der nichtweisse Teil Amerikas die Mehrheit bilden wird?
Bereits 2002 kamen der Politikwissenschafter Ruy Teixeira und der Journalist John Judis in ihrem Buch «The Emerging Democratic Majority» zu dem Schluss, dass Amerika im Zuge der demografischen Veränderungen eine neue progressive Ära erleben werde, in deren Folge die Republikaner zur permanenten Minderheitspartei würden. Zehn Jahre später, nach der Wiederwahl von Barack Obama 2012, sagten sie gar, die Mehrheit der Demokraten sei unumkehrbar. Eine Einschätzung, die das Republican National Committee (RNC) in seiner Wahlanalyse teilte und zum Anlass nahm, die Republikanische Partei aufzufordern, sich den neuen Wählergruppen, insbesondere Hispanics, Asiaten, Pazifikern, Afroamerikanern, Indigenen, Frauen und der Jugend, zu öffnen. Andernfalls, so ihr Fazit, könne der Partei sehr bald der Makel einer permanenten Minderheitspartei anhaften.
Dann aber kam die Wahl von Donald Trump, die Analysen und Empfehlungen landeten in der Schublade. Mit einer rückwärtsgewandten Strategie zielten nunmehr alle Bemühungen darauf ab, die strukturellen Vorteile, die das Electoral College den Republikanern gibt, zu wahren, kritische Wählergruppen systematisch von den Wahlurnen zu verbannen und das Gerrymandering (das Ausnutzen der Wahlkreiseinteilung) zu instrumentalisieren mit dem Ziel, legislative Mehrheiten mit Minderheitsvoten abzusichern.
Simple Arithmetik
Eigentlich sind die USA in ihren Grundfesten ein konservativ ausgerichtetes Land. Konservative können in einem offenen Werte- und Prinzipienwettbewerb durchaus gegen das liberalere Amerika bestehen. Dass die konservativen Republikaner allerdings auf Dauer in einem Wettbewerb um die Wählergunst obsiegen können, der reduziert wird auf pure Identitätszugehörigkeit, muss alleine schon wegen der simplen Arithmetik bezweifelt werden. Ab einem gewissen Punkt sind Wahlen mit diesem Kalkül nicht mehr zu gewinnen. Es sei denn, die bisherigen demokratischen Spielregeln werden ausser Kraft gesetzt.
Trump hat die Republikaner in eine Sackgasse geführt, die ihn seine Wiederwahl kosten kann. Die Herausforderung für alle demokratischen Kräfte bei den Republikanern, insbesondere für wertkonservative Vertreter vom Schlage eines John McCain und eines Mitt Romney, ist es jetzt, die konservativen Wähler darin zu bestärken, dass der drohende Verlust politischer Führungsaufgaben immer temporär ist und dass selbst ihr vorübergehender Verlust immer noch attraktiver ist als das Abdriften des Landes in einen autoritären Staat. Es gilt also, die rechtsradikalen, chauvinistischen Elemente der amerikanischen Wählerschaft, die sich als Verteidiger der vergangenen Zivilisation sehen, einzubinden in eine neu zu konstituierende wertkonservative Partei, die nicht allein zur Verhinderung eines möglichen temporären Machtverlusts das demokratische Regierungssystem aufs Spiel setzt.
Wann immer die Trump-Präsidentschaft zu ihrem Ende kommt, die Republikanische Partei wird vor derselben Wahl stehen, die ihr die RNC-Wahlanalyse nach Romneys Niederlage 2012 prophezeit hat: Entweder sie stellt sich den neuen Realitäten und öffnet sich den Wählern mit Migrationshintergrund, oder sie folgt weiter den konservativen Ideen und Prinzipien des Trumpschen Ethnonationalismus.
Daher geht es im November 2020 um mehr als um die nächste Präsidentschaft: Es geht um nicht weniger als die Zukunft der amerikanischen Demokratie. Wenn es nicht gelingt, republikanische Wähler mehrheitlich davon zu überzeugen, dass demokratische Wahlen ihnen auch in einem ethnisch durchmischten Amerika immer den Weg zum politischen Erfolg offen halten werden und dass Wahlniederlagen nicht gleichbedeutend sind mit dem Verlust ihrer Bürgerrechte, dann wird die Trump-Präsidentschaft lange über ihr eigentliches Ende fortdauern – zum Schaden für Amerikas Demokratie.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
[T]he Republican president managed to make the meeting revolve around his interests — the debate about the 5% — and left out ... the White House’s attitude toward the Kremlin.