Europe Caught in a Pincer Grip

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 16 February 2020
by Daniel Brössler (link to originallink to original)
Translated from by Magdalena Bernauer. Edited by Helaine Schweitzer.
What Donald Trump understands as the victory of the West is the very opposite of what most Europeans want. It is imperative to deal with this contradiction in a productive way.

This year’s Munich Security Conference has not been a pleasant event. At least not for those politicians who feel they belong to the West. Having been dedicated to increasing "Westlessness," the conference could be understood as a farewell to the geopolitical homeland of whole generations.

In the end, the conference did not go quite like that. The West is alive, but it exists in various forms. As a concept of the enemy, which the Russians and the Chinese once again established in Munich. As a narcissistic muscleman, embodied by the U.S. under Donald Trump. And lastly, in the shape of all those who are caught in a vise between the two sides. It is those people on whom the future of the West depends.

In this respect, the appearance of U.S. Secretary of State Mike Pompeo was a significant moment during the security conference. Pompeo objected to criticism by Federal President of Germany Frank-Walter Steinmeier, who asserted that the U.S. has turned its back on the idea of an international community. He also celebrated an ostensible triumph of the West. But only those who don’t understand, or don’t want to understand, the newspeak of the Trump era will take this as good news.

The victory of the West which Pompeo celebrates is the very opposite of the West in which most Europeans once felt at home. Pompeo’s West is one in which nation states are mainly following their own interest. A West in which sovereignty and not cooperation is the top priority.

Reliant on a US President Who Thinks He Is above the Law

The Europeans have to deal with a Russia, which has violently relocated borders in Europe, which is using every military loophole that arises, and which pampers the enemies of democracy whenever it seems opportune. Furthermore, they have to steel themselves for handling a totalitarian China aspiring to enforce its will more and more violently. Despite all of this, they remain reliant on a U.S. president who has torn up international agreements one after the other, who attacks the media, who thinks he is above the law and who torments the independent judiciary. The notion of the West, whose victory Pompeo declared, is empty, or one could say it has even been thrown into reverse.

That is the pincer grip: On one side is the threat of erosion by a diminished West essentially deprived of its values. On the other side lurks the danger from the West’s overt enemies. It is interesting how carefully Polish Minister of Foreign Affairs Jacek Czaputowicz repudiated the mention in the same breath of the U.S., Russia and China as a challenge. On the one hand, he is right because the U.S. is still a functioning democracy with which most EU countries are still connected through a functioning military alliance. On the other hand, Poland in particular shows how complicated things have gotten.

On the eastern edge of the EU and NATO, the West is being protected in a way that has once again become necessary during recent years, that is to say, militarily. This would not be possible without the U.S. At the same time, the destruction of the constitutional state in Poland is threatening the EU at its core. The U.S. is playing a major role here as well because Trump encourages and empowers the rulers in Warsaw. The U.S. under Trump does not see the European Union as a partner anymore. Instead, the United States is longing for the EU to end, a fact that Secretary of State Pompeo barely glossed over during a speech in Brussels one year ago.

The security conference did not lack a call for realism. Federal President Steinmeier lamented the deep cracks in the international order, but at the same time warned of overconfidence and moral arrogance. French President Emmanuel Macron once again diagnosed the weakening of the West and warned against the delusion that its values will somehow prevail internationally. All of this is true, but any realistic assessment must acknowledge that for Europe to assert Western values, it can only succeed by undertaking a complicated process full of contradictions.

Whenever possible, Europeans will have to make an effort to find common cause with the very U.S. that has rejected the idea of an international community. By undertaking heavier burdens, Europe will have to contribute to the preservation of NATO. At the same time, however, Europe will have to confront the U.S. time and again and, especially under Trump, Europe will not be able to trust the U.S. to interpret what the West is. Anything else would destroy Europe from the inside and deprive it of its credibility to the outside world. It is a difficult path, but it is the only one. The news about the death of the West is greatly exaggerated. Yet.




Europa im Zangengriff

Das, was Donald Trump unter dem Sieg des Westens versteht, ist das glatte Gegenteil dessen, was sie meisten Europäer wollen. Mit diesem Widerspruch gilt es produktiv umzugehen.

Eine angenehme Veranstaltung war die diesjährige Münchner Sicherheitskonferenz nicht. Jedenfalls nicht für Politiker, die sich dem Westen zugehörig fühlen. Gewidmet der zunehmenden "Westlosigkeit", konnte das Treffen als Abgesang auf die weltpolitische Heimat von Generationen verstanden werden.

Ganz so ist es dann während der Tagung doch nicht gekommen. Der Westen lebt, aber er lebt in höchst unterschiedlichen Gestalten: Einmal als Feindbild, wie es Russen und Chinesen in München wieder gezeichnet haben. Dann als selbstverliebter Kraftprotz, den die USA unter Donald Trump darstellen. Und schließlich in Gestalt all jener, die von diesen beiden Seiten in die Zange genommen werden. Sie sind es, von denen die Zukunft des Westens abhängt.

Insofern stellte der Auftritt von US-Außenminister Mike Pompeo einen entscheidenden Moment dieser Sicherheitskonferenz dar. Der Amerikaner widersprach der Kritik von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, wonach sich die USA von der Idee der internationalen Gemeinschaft abgewandt hätten. Und er feierte einen angeblichen Siegeszug des Westens. Für eine gute Nachricht konnte das allerdings nur halten, wer das Neusprech der Ära Trump nicht versteht oder verstehen will.

Der Sieg jenes Westens, den Pompeo feiert, ist das glatte Gegenteil jenes Westens, in dem sich die meisten Europäer einmal zu Hause gefühlt haben. Pompeos Westen ist einer, in dem Nationalstaaten hauptsächlich ihren Eigeninteressen folgen. Ein Westen, dem Souveränität und nicht Kooperation als oberstes Gebot gilt.

Angewiesen auf einen US-Präsidenten, der sich über dem Gesetz wähnt

Die Europäer haben es einerseits zu tun mit einem Russland, das in Europa gewaltsam Grenzen verschoben hat, militärisch jede sich bietende Lücke nutzt, und, wo immer es opportun erscheint, die Feinde der Demokratie hätschelt. Überdies müssen sie sich wappnen für den Umgang mit einem totalitären China, das immer brutaler seinen Willen durchzusetzen trachtet. Bei alledem aber bleiben sie anderseits angewiesen auf einen US-Präsidenten, der internationale Abkommen in Serie zerrissen hat, der Medien anpöbelt, sich über dem Gesetz wähnt und der unabhängigen Justiz zusetzt. Der Begriff des Westens, dessen Siegeszug Pompeo verkündet, ist entleert - oder gar ins Gegenteil verkehrt.

Das ist der Zangengriff: Von der einen Seite droht die Aushöhlung durch einen reduzierten, wesentlich seiner Werte beraubten Westen, auf der anderen Seite lauert die Gefahr durch seine offenen Gegner. Interessant ist, wie sehr sich der polnische Außenminister Jacek Czaputowicz in München dagegen verwahrt hat, die USA, Russland und China in einem Atemzug als Herausforderung zu nennen. Damit hat er einerseits recht, denn die USA sind immer noch eine funktionierende Demokratie, mit der die meisten EU-Staaten überdies in einer ebenfalls immer noch funktionierenden Militärallianz verbunden sind. Andererseits zeigt sich gerade in Polen, wie kompliziert die Dinge geworden sind.

Am östlichen Rand der EU und der Nato wird der Westen in einer Weise beschützt, die in den vergangenen Jahren wieder notwendig geworden ist, nämlich militärisch. Ohne die USA wäre das nicht möglich. In Polen wird aber zugleich durch die Zerstörung des Rechtsstaates die EU in ihrem Kern bedroht. Auch hier spielen die USA eine zentrale Rolle, denn durch Trump fühlen sich die Regierenden in Warschau ermuntert und bestärkt. Die USA unter Trump sehen in der Europäischen Union keinen Partner mehr. Sie sehnen vielmehr deren Ende herbei, was Außenminister Pompeo vor einem Jahr ausgerechnet während einer Rede in Brüssel kaum noch verbrämt hat.

Es hat während dieser Sicherheitskonferenz nicht an Aufrufen zum Realismus gefehlt. Bundespräsident Steinmeier hat die tiefen Risse in der internationalen Ordnung beklagt, zugleich aber auch vor Selbstüberschätzung und moralischer Überheblichkeit gewarnt. Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron diagnostizierte einmal mehr die Schwächung des Westens, warnte vor dem Irrglauben, dass sich dessen Werte international schon durchsetzen würden. Das ist alles richtig, aber zu einer realistischen Einschätzung gehört eben vor allem das Eingeständnis, dass die Selbstbehauptung eines Europas der westlichen Werte nur in einem komplizierten Unterfangen voller Widersprüche gelingen kann.

Wo immer es geht, werden die Europäer versuchen müssen, mit eben jenen USA gemeinsame Sache zu machen, die der Idee einer internationalen Gemeinschaft eine Absage erteilt haben. Sie werden, indem sie selber deutlich stärkere Lasten übernehmen, zum Erhalt der Nato beitragen müssen. Zugleich aber werden sie den USA immer wieder auch entgegentreten müssen, werden ihnen vor allem unter Trump nicht die Deutungshoheit darüber überlassen dürfen, was der Westen ist. Alles andere würde Europa im Inneren zerstören und nach außen jeder Glaubwürdigkeit berauben. Das ist ein schwieriger Weg, aber der einzige. Die Nachricht vom Tode des Westens ist übertrieben. Noch.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Canada: Elbows Down on the Digital Services Tax

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Australia: What US Intelligence and Leaks Tell Us about ‘Operation Midnight Hammer’

Argentina: Middle East: From Nuclear Agreement to Preventive Attack, Who’s in Control?

Topics

Australia: Australia Is Far from Its Own Zohran Mamdani Moment. Here’s Why

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Canada: New York Swoons over an American Justin Trudeau

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Germany: NATO Secretary General Showers Trump with Praise: It Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

China: US Chip Restrictions Backfiring

China: US Visa Policy Policing Students

Pakistan: American Jingoism Hurts Americans

Related Articles

Canada: How Ottawa Gift-Wrapped our Dairy Sector for Trump

Germany: Europe Bending the Knee to Trump

Germany: NATO Secretary General Showers Trump with Praise: It Seems Rutte Wanted To Keep the Emperor Happy

China: US Visa Policy Policing Students

Pakistan: American Jingoism Hurts Americans