On Saturday, Afghanistan marked the 31st anniversary of the withdrawal of Soviet troops, which occupied the country from 1979 to 1989. At the Munich Security Conference, U.S. Defense Secretary Mark Esper confirmed an imminent deal with the Taliban that would pave the way for the U.S. to end a war that has gone on for 18 years.
The plan that was circulated in Munich looks like this: First, there's to be a seven-day “violence reduction” phase, and if it holds, a peace agreement would be created and implemented. This would be a long and risky process. The New York Times speculates that the timeline could allow President Donald Trump, who is traveling to India in a week, to make a detour at a U.S. military base in Afghanistan to sign the agreement.
The focal points of the agreement are the gradual reduction of U.S. troops, with the first phase reducing troops from 12,000 to 8,600 in 135 days — just as Trump said during his presidential campaign. A U.S.-controlled peace process would also mean weakening Iran’s influence. In 2001, the country helped the U.S. overthrow the Taliban; however, after the latest dispute with the U.S. under Trump, Tehran has thrown its support behind all anti-U.S. and anti-government forces.
The Taliban as an Anti-Terror Watchdog
The Taliban, for its part, are pledging not to harbor any terrorist groups as they did prior to 2001. This means that the Taliban, whom Washington has long compared to al-Qaida, have been promoted to political actors and anti-terror watchdogs against, for example, the Islamic State.
On a pragmatic level, it may be the only possible exit from a war that many experts believe cannot be won. For the Afghans who have suffered under the Taliban’s aggressive form of Islam, the idea is a dreadful one. It is also a bitter pill for those families, some of which are in Germany, who have lost family members fighting for the U.S.-led coalition. U.S. discourse on the matter has completely overlooked this aspect of the situation.
The media have also become used to reporting on the matter as if it were entirely normal. One of the Taliban negotiators, Khirullah Khairkhwa, was imprisoned at Guantanamo for a year until he was released in 2014 as part of a prisoner exchange for abducted U.S. soldier Bowe Bergdahl. Other Taliban members, such as negotiation leader Mullah Abdelghani Baradar, have been known to the U.S. since before 1989, when the U.S. supported the Islamist Mujahideen against the Soviet troops.
Divided Government
Within 10 days, if the deal were signed, peace talks would commence in Afghanistan between the Taliban and the current government, which boils down to power sharing. President Ashraf Ghani is not as opposed to these negotiations as he once was, since his presidential victory last fall has strengthened his position, at least formally. However, forming a united government delegation will likely prove difficult; the political elite that now governs Afghanistan is strongly fragmented and divided.
Even the Taliban itself must sell the deal to its people. The seven-day “violence reduction” will be a test to see whether the Taliban leadership, which negotiated with U.S. Special Envoy Zalmay Khalilzad in Doha, really has everything under control.
This seven-day phase is not being called a “ceasefire” because it is not that comprehensive. For example, the Taliban have agreed not to attack civilians, public buildings or the main roads. However, it has maintained that this does not apply if the Afghan army uses the lull in fighting to station its troops in disputed areas via the main roads.
Prior to the weekend, there was an airstrike on civilians in the eastern province of Nangarhar that left at least eight dead and for which the Taliban were blamed; a deadly airstrike against a Taliban commander in the northern Balkh province; and a Taliban attack in the Kunduz province that killed eight Afghan soldiers. With 25,000 incidents, 2019 was an especially violent year in Afghanistan.
Am Samstag jährte sich in Afghanistan der Abzug der Sowjettruppen, die das Land von 1979 bis 1989 besetzt hatten, zum 31. Mal: Und bei der Sicherheitskonferenz in München bestätigte US-Verteidigungsminister Mark Esper einen bevorstehenden Deal mit den Taliban, der seinerseits den USA den Weg aus einem mittlerweile 18 Jahre dauernden Krieg ebnen soll.
Der in München kolportierte Plan sieht so aus: Zuerst kommt die Verkündung einer sieben Tage dauernden Phase der "Gewaltreduktion", und wenn diese hält, beginnt die Bekräftigung und Umsetzung eines "Friedensabkommens" – ein großes Wort für einen langen und riskanten Prozess. Die "New York Times" spekuliert, dass der Zeitplan ermöglichen könnte, dass US-Präsident Donald Trump selbst, der in einer Woche nach Indien reist, einen Abstecher auf eine US-Militärbasis in Afghanistan machen könnte, um den Deal zu unterzeichnen.
Dessen Kernelemente sind die graduelle Reduktion der US-Truppen, erst einmal von etwa 12.000 auf 8600 innerhalb von 135 Tagen: wie bestellt für den US-Präsidentschaftswahlkampf von Trump. Ein US-kontrollierter Friedensprozess würde aber auch eine Schwächung des Einflusses des Iran bedeuten: 2001 half er den USA, die Taliban zu stürzen. Aber besonders nach dem neuen Zerwürfnis mit den USA unter Präsident Donald Trump unterstützt Teheran in Afghanistan alle US- und regierungsfeindlichen Kräfte.
Taliban als Antiterrorwächter
Die Taliban ihrerseits verpflichten sich, keine Terrorgruppen zu beherbergen, wie sie es vor 2001 getan haben. Das heißt, die Taliban, von Washington jahrelang mit Al-Kaida gleichgesetzt, sind zu politischen Akteuren und Antiterrorwächtern, etwa gegen den "Islamischen Staat", avanciert.
Es mag pragmatisch gesehen der einzig mögliche Exit aus einem Krieg sein, der nach Ansicht der meisten Experten nicht gewonnen werden kann: Für jene Afghaninnen und Afghanen, die unter dem aggressiven Islam der Taliban gelitten haben, bleibt die Vorstellung schrecklich. Bitter ist sie wohl auch für jene Familien – etwa in Deutschland – , die für die US-geführte Koalition kämpfende Angehörige verloren haben. Im Diskurs der US-Regierung darüber fehlt dieser Aspekt völlig.
Auch die Medien haben sich angewöhnt, darüber wie über die normalste Sache der Welt zu berichten. Einer der Taliban-Verhandler etwa, Khairullah Khairkhwa, war jahrelang in Guantanamo in Haft, von wo er erst 2014 durch einen Gefangenenaustausch – für den entführten, zuvor desertierten US-Soldaten Bowe Bergdahl – freikam. Andere Taliban, wie auch Verhandlungsführer Mullah Abdelghani Baradar, sind den USA schon aus der Zeit vor 1989, als die USA die islamistischen Mujahedin gegen die Sowjettruppen unterstützt haben, bekannt.
Zerstrittene Regierung
In Afghanistan sollen nach Unterzeichnung des Deals innerhalb von zehn Tagen Friedensgespräche zwischen den Taliban und der jetzigen Regierung beginnen, die auf eine Machtteilung hinauslaufen: Präsident Ashraf Ghani steht diesen Verhandlungen, nachdem er zumindest formal durch seinen Sieg bei den Präsidentschaftswahlen im Herbst gestärkt worden ist, nicht mehr so ablehnend gegenüber wie früher. Allerdings dürfte sich die Aufstellung einer geeinten Regierungsdelegation als schwierig erweisen: Die politische Elite, die Afghanistan jetzt regiert, ist stark fragmentiert und zerstritten.
Auch die Taliban selbst müssen jedoch ihren Leuten den Deal erst verkaufen: Die siebentägige "Gewaltreduktion" soll auch ein Test dafür sein, ob die Taliban-Führung, die im katarischen Doha mit US-Sondergesandtem Zalmay Khalilzad verhandelt hat, wirklich alles unter Kontrolle hat.
Die siebentägige Testzeit läuft deshalb nicht unter dem Titel "Waffenruhe", weil sie nicht umfassend gilt. So haben die Taliban zugesagt, neben Zivilbevölkerung und öffentlichen Gebäuden auch keine Hauptstraßen anzugreifen. Aber sie haben den Vorbehalt durchgesetzt, dass dies nicht gilt, wenn die afghanische Armee die Feuerpause dazu nützt, über diese Straßen Truppen in umstrittene Gebiete zu bringen.
Dem Wochenende vorangegangen waren Luftangriff auf Zivilisten in der östlichen Provinz Nangarhar mit mindestens acht Toten, für die die Taliban verantwortlich gemacht werden, ein tödlicher Luftangriff auf einen Taliban-Kommandanten in der nördlichen Provinz Barkh und ein Taliban-Angriff in der Provinz Kunduz, bei dem acht afghanische Soldaten getötet wurden. 2019 war mit etwa 25.000 Zwischenfällen ein besonders gewalttätiges Jahr in Afghanistan.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.