Both the current and the former secretaries of defense have voiced opposition to President Donald Trump’s threat to deploy the military against protesters, revealing the fragile state of American politics.
The good news: The U.S. military is standing against Donald Trump. Over the past few days, a great number of former generals have voiced their opinions – some appalled, some disgusted – criticizing the president’s threat to deploy the U.S. Army against protesters and rioters. It is safe to say that their reason for doing so is to give many active officers, unable to comment, a voice. The fact that Trump, in his typical style, now suddenly says he might not deploy troops after all shows how strong the opposition is.
On Wednesday, the protest reached the highest ranks. Secretary of Defense Mark Esper was the first to publicly oppose the president. In his opinion, the situation was far from being serious enough to warrant military intervention. His predecessor, James Mattis, a decorated former four-star U.S. Marine Corps general, added to Esper's words with a scathing statement a few hours later, going beyond anything that has ever been said. Mattis described Trump’s threat as unconstitutional and immoral, and gaining momentum, went on to heavily criticize the president’s performance so far during his term in office. Trump has spent the last three years doing nothing more than dividing the nation and turning Americans against each other. The Nazis governed in such a way, too, Mattis wrote, and now that everything is exploding in his face, Trump was calling for the military. It became clear after reading his statement why Mattis was nicknamed “Mad Dog” during his term of service.
Esper, Mattis and the other former generals who disagree with Trump are right, of course. It would be a tragedy if American soldiers were used to shoot at American citizens just so Trump could show what a tough guy he is. No one can guarantee that if the situation became critical, a soldier could differentiate between a protester exercising his or her constitutional right to political assembly and freedom of speech and a rioter doing the same while throwing stones.
The riots and the looting that have shaken America since the death of George Floyd, an African American man, are criminal, dangerous and wrong. However, the situation is still far from being serious enough to justify deploying the military. The United States is not on the brink of collapse. In a democracy, it is the police force that is responsible for maintaining public order and restoring it – by force if necessary. Governors can activate the National Guard to support the police in particularly difficult situations. Using the U.S. Army against one’s own population is something that only monarchs, military juntas involved in a coup, and dictators are known for.
There is some further bad news, however: The U.S. military is standing against Trump. Just as the military in a democratic country should not take over the responsibilities of the police, military officers in a democratic country should not involve themselves in politics. Mattis and the other presidential critics are very aware of this fact. The fact that they obviously still think it’s necessary simply reveals the fragile state of American politics.
Yes, Democrats are making angry speeches. However, they are not in power. It should be the senators and representatives of the Republican Party who see it as their duty to defend America’s Constitution, America’s democracy and the lives of American citizens – even if this means having to speak out against the president. Republicans, however, have long since surrendered to Trump. Some members of the party are even urging the president to deploy troops. The others are turning a blind eye, too cowardly to say anything.
After 3 1/2 years of Trump, we are left with a bitter realization: The world’s oldest democracy needs saving by its soldiers from its own president.
Aufstand der Soldaten
Gegen die Drohung von US-Präsident Trump, das Militär gegen Demonstranten einzusetzen, protestieren der alte und der neue Verteidigungsminister. Das zeigt, in welch prekärem Zustand die amerikanische Politik ist.
Das ist die gute Nachricht: Das US-Militär stellt sich gegen Donald Trump. Reihenweise haben sich in den vergangenen Tagen ehemalige Generäle zu Wort gemeldet und - teils entsetzt, teils voller Abscheu - die Drohung des Präsidenten kritisiert, er werde die reguläre Armee gegen Demonstranten und Randalierer einsetzen. Man kann darauf wetten, dass sie das tun, um vielen aktiven Offizieren, die sich nicht äußern können, eine Stimme zu geben. Dass Trump jetzt in typischer Trump-Manier plötzlich sagt, er werde den Militäreinsatz vielleicht doch bleiben lassen, zeigt, wie massiv der Widerstand ist.
Am Mittwoch erreichte der Protest die höchsten Ränge: Zuerst widersprach Verteidigungsminister Mark Esper dem Präsidenten öffentlich. Er halte die Lage noch längst nicht für so bedrohlich, dass die Armee eingreifen müsse, sagt er. Ein paar Stunden später legte sein Amtsvorgänger James Mattis, ein mit Orden behängter früherer Vier-Sterne-General der Marineinfanterie, mit einer beispiellos scharfen Stellungnahme nach. Mattis bezeichnete Trumps Drohung als verfassungswidrig und unmoralisch. Und weil er gerade in Fahrt war, rechnete er auch gleich mit der bisherigen Amtszeit des Präsidenten ab. Trump habe drei Jahre lang nichts gemacht, als die Amerikaner zu spalten und gegeneinander aufzuhetzen. So hätten schon die Nazis geherrscht, schrieb er. Und jetzt, wo Trump alles um die Ohren fliege, rufe er nach dem Militär. Man versteht nach der Lektüre, warum der General in seiner Dienstzeit den Spitznamen "Mad Dog" hatte.
Esper, Mattis und die anderen ehemaligen Offiziere, die Trump widersprechen, haben natürlich recht. Es wäre eine Tragödie, wenn amerikanische Soldaten dazu missbraucht würden, auf amerikanische Bürger zu schießen, nur damit Donald Trump zeigen kann, was für ein starker Kerl er ist. Niemand kann garantieren, dass Soldaten im Ernstfall einen Demonstranten, der sein Verfassungsrecht auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit wahrnimmt, von einem Randalierer unterscheiden können, der genau das auch tut, aber zusätzlich noch Steine wirft.
Die Krawalle und Plünderungen, die Amerika seit dem Tod des Schwarzen George Floyd erschüttern, sind kriminell, gefährlich und falsch. Aber sie haben noch längst kein Ausmaß erreicht, das einen Einsatz der Armee rechtfertigen würde. Die USA stehen nicht am Rand des Zusammenbruchs. Die öffentliche Ordnung zu wahren oder sie - notfalls mit Gewalt - wiederherzustellen, ist in einer Demokratie Aufgabe der Polizei. Zur Unterstützung in besonders schwierigen Lagen können die Gouverneure die Nationalgarde aktivieren. Das reguläre Militär gegen die eigene Bevölkerung marschieren zu lassen - das kennt man von Monarchen, putschenden Obristen und Diktatoren.
Aber das ist auch eine schlechte Nachricht: Das US-Militär stellt sich gegen Donald Trump. Denn genauso wenig, wie in einer Demokratie die Armee Polizeiaufgaben übernehmen soll, sollten sich in einer Demokratie Offiziere in die Politik einmischen. Mattis und die anderen Kritiker wissen das sehr gut. Dass sie es offensichtlich trotzdem für notwendig halten, zeigt lediglich, in welch prekärem Zustand die amerikanische Politik ist.
Ja - die Demokraten halten wütende Reden. Aber sie sind nicht an der Macht. Eigentlich müssten es die Senatoren und Abgeordneten der Republikanischen Partei im Kongress für ihre Pflicht halten, Amerikas Verfassung, Amerikas Demokratie und das Leben von Amerikas Bürgern zu verteidigen - und sei es gegen den Präsidenten. Aber die Republikaner haben längst vor Trump kapituliert. Einige Parlamentarier drängen den Präsidenten sogar dazu, die Armee einzusetzen. Der Rest der Partei duckt sich feige weg.
Nach dreieinhalb Jahren Trump bleibt die bittere Erkenntnis: Die älteste Demokratie der Welt muss von ihren Soldaten vor dem eigenen Präsidenten gerettet werden.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.