Joe Biden is leading an unambitious presidential election campaign. But Donald Trump's policy is still disastrous - which might give Biden hope of a victory.
Anyone who has noticed anything at all from Joe Biden in recent weeks and months will remember two scenes in particular: Biden in front of a white bookcase in his basement, and Biden in front of his garden gate, overlooking a lake.
At home. The presumptive Democratic presidential candidate has mostly remained there since the outbreak of the coronavirus pandemic. In the last few weeks, he has livestreamed broadcasts from the basement or first floor of his house in Wilmington, Delaware, getting a modest number of viewers.
He has made only sporadic election campaign appearances — mostly in the area immediately near his home — and given just a few interviews. Apart from that, the 77-year-old candidate, who will run against Donald Trump in November, has remained surprisingly absent throughout the biggest health and economic crisis of the last few decades.
This has not done him any harm though — Biden is two points ahead of Trump in the national polls. And in the important swing states where voters are more fickle and the race could be close, Barack Obama's former vice president is also way ahead. While President Trump is putting voters off in droves with his mismanagement of the coronavirus crisis and is pressing to reopen the economy contrary to warnings from his own advisers, Biden hovers silently in the background. There have been press releases from his campaign team here and there in which the candidate attacks his opponent and explains how he would manage the crisis, but not one of his ideas has caught on in public debate.
New Economic Plan
On Thursday, Biden decided to finally set out his own policy. At a metal works plant near his hometown in Pennsylvania, he presented his economic plan. Biden promised $700 billion for research projects and national infrastructure. Industrial jobs would be brought back into the United States using federal resources. “When we spend taxpayers’ money — when the federal government spends taxpayers’ money — we should use it to buy American products and support American jobs," he announced.
The former vice president's patriotic tone in speaking about the economy, usually something one hears from Trump, marks a slight shift from the liberal free trade policy the Democrats have stood for over the last few decades, but it is not much more than that. Biden's other proposals — a higher minimum wage, more money for schools in poor areas, and free community college — are indeed reasonable, but are ultimately mere political adjustments. This will hardly alleviate the emergency in the U.S., where a significant number of citizens are suffering under the largely unrestrained power of capital. The lack of fundamental social rights hits many people harder day after day, breaking down the glue which has been holding society together. In the absence of any political alternative, Biden has a legitimate hope of becoming the 46th president of the United States.
Biden's election campaign is an enigma. At the beginning of the year, the most well-known candidate in the Democratic field appeared weak and defeated. The party's leftist Vermont senator, Bernie Sanders, won the first three primaries, and at that point, Biden seemed to be out of the race. But then the political veteran achieved a convincing victory in the South Carolina primary.
Biden Has Vanished into Thin Air
Since nearly all the other Democratic presidential candidates subsequently withdrew from the race and rallied around Biden, he had a decisive advantage over Sanders, whose left-wing politics the Democratic establishment feared most of all. Former President Barack Obama was also involved in the background, helping to prevent a shift to the left by pushing the party to unify behind Biden.
But just after winning in the primaries, Biden disappeared. He was seen at a press conference for the first time in three months only last week. And despite his newly proposed economic plan, it is still not fully clear what Biden really wants—other than to defeat Trump.
Biden: The Great Reformer?
Not many voter groups really feel at home with Biden, especially not progressive Sanders supporters. A task force made up of Biden allies and Sanders supporters, which has just published a paper aimed at unifying the Democrats, makes few concessions to the progressive wing of the party. Only the advocacy of free day care and stronger social security could be counted as successful moves by progressive Democrats. There would be no universal health care coverage under Biden, one of Sanders’ key concerns, even though a solid majority of Democrats and even independent voters support this.
Polls show that Biden won in the primaries mainly because voters trust him the most to beat Trump. In terms of policy, however, many people are more sympathetic to Sanders' positions. And even moderate voters would have preferred a younger, more dynamic candidate, as shown by the success of the equally conservative up-and-coming talent, Pete Buttigieg, during the primary race.
Relics from the Obama Age
But now Biden is the presumptive Democratic candidate and it is clear that he intends first and foremost to continue the centrist politics of the previous administration and restore Obama’s health care law despite all its systemic weaknesses. There are also many relics from the Obama era that still exist in Biden's political environment. Biden's economic adviser, former Treasury Secretary Larry Summers, was an advocate of financial deregulation for many years. He was part of the team of experts set up by Obama to tackle the financial crisis. The outcome of that is well known — while large credit institutions were bailed out, millions of Americans lost their homes and jobs.
Biden does not stand for a comprehensive redistribution of wealth. Because of the pandemic, millions of Americans currently have neither jobs nor health insurance. According to Biden, the unemployed should not get automatic access to public health insurance. He would much rather subsidize private policies, which sometimes offer bad terms and are often too expensive for the unemployed.
It seems rather strange to hear former opponent Sanders say Biden's presidency could be the most progressive since former President Franklin D. Roosevelt. Roosevelt was considered a great reformer. After the economic crisis of the 1920s and 1930s, he laid the foundation for an American welfare state with the New Deal.
But Biden's appeal still remains. Now only Republicans and their affiliated media outlets discuss Biden’s numerous gaffes. (He recently could not remember the name of the local newspaper in his home state of Delaware.)
Nondescript Candidate vs. Media Professional, Trump
However, the challenger's strategy has a key weakness: without his own support base, Biden is completely dependent on Trump's failures. According to a recent survey by Pew Research, almost two-thirds of voters who plan to vote for Biden are only doing so out of an aversion to Trump. Conversely, 76% of Trump voters have indicated they are voting for the real estate billionaire with full conviction.
Biden is essentially viewed as the lesser of two evils by a considerable proportion of the electorate. He and Trump were in fact much closer in the polls at the beginning of the COVID-19 crisis. Trump fell out of favor with many people only because of his controversial coronavirus policy and his reaction to the protests against racist police violence.
What if the tides turn more quickly than expected? There are only four months to go until the election. Just think of Hillary Clinton who had a big lead in the polls in 2016 for several months only to lose to Trump in the end.
A Largely Unexceptional Candidate
What happens if the infection rate falls, the economy and job market recover and the heated protests subside? There would then be a largely nondescript Democratic candidate running who has not even inspired his own electorate, in contrast to the media savvy Trump. He is looking forward to a verbal duel with his rhetorically burned out opponent and is already demanding additional TV debates.
Then again, it is hard to imagine that Trump will shift his political course in the near future. Instead of demonstrating leadership, the president rages on unabashed against the media, the left and every other genuine or alleged opponent, all while the country sinks deeper and deeper into overlapping crises.
It is becoming clearer to Americans that Trump is not really interested in their problems. This feeling alone could be enough to help Biden win the presidency. After four years of a presidency shaped primarily by narcissism and scandal, many voters appear to long for someone who will bring calm to the country — even if the newcomer may not advance the nation socially.
Livestreams, a handful of public speeches and a solid, if only mildly ambitious, campaign platform could actually be enough to win the most important political office in the world. Luckily for Biden, Trump has lowered the standards by that much.
Reicht das?
Joe Biden führt einen ambitionslosen Präsidentschaftswahlkampf. Aber Donald Trumps Politik ist weiterhin desaströs – was Biden Hoffnung auf den Sieg machen kann.
Wer in den vergangenen Wochen und Monaten überhaupt etwas von Joe Biden mitbekommen hat, dürfte sich vor allem an zwei Szenen erinnern: Biden vor einem weißen Bücherregal in seinem Keller und Biden vor seiner Gartentür mit Blick auf einen Bach.
Zu Hause. Dort hält sich der designierte Präsidentschaftskandidat der Demokraten seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie hauptsächlich auf. Vom Keller oder vom Erdgeschoss seines Hauses in Wilmington im US-Bundesstaat Delaware sendete er in den vergangenen Wochen Livestreams mit mäßigen Zuschauerzahlen. Nur vereinzelt absolvierte er Wahlkampfauftritte – meist in der näheren Umgebung – und gab ein paar wenige Interviews. Ansonsten aber blieb der 77-Jährige, der Donald Trump im November den Präsidententitel streitig machen will, in der größten Gesundheits- und Wirtschaftskrise der vergangenen Jahrzehnte medial erstaunlich abstinent.
Geschadet hat es ihm nicht. In Umfragen führt Biden teilweise zweistellig vor Trump. Auch in den wichtigen Swing States, wo Wähler wankelmütiger sind und das Rennen knapp ausfallen dürfte, hat Obamas ehemaliger Vize die Nase weit vorn. Während US-Präsident Trump mit seinem Missmanagement der Corona-Krise massenweise Wähler verprellt und entgegen den Warnungen seiner eigenen Berater die Wiedereröffnung der Wirtschaft vorantreibt, hält Biden im Hintergrund still. Von seinem Wahlkampfteam gab es zwar immer mal wieder Pressemitteilungen, in denen der Kandidat seinen Kontrahenten angriff und erklärte, wie er die Krise managen würde. Doch im öffentlichen Diskurs verfing kaum eine seiner Ideen.
Neues Konjunkturprogramm
Am Donnerstag nun wollte Biden endlich einmal eigene Akzente setzen. In einer Metallfabrik in der Nähe seiner Heimatstadt im US-Staat Pennsylvania stellte er sein neues Konjunkturprogramm vor. 700 Milliarden Dollar für Forschungsprojekte und staatliche Infrastruktur versprach Biden. Industrie-Arbeitsplätze sollten mit Aufträgen aus Bundesmitteln zurück in die USA geholt werden. "Wenn die Bundesregierung Steuergelder ausgibt, dann sollten wir damit amerikanische Produkte (kaufen) und amerikanische Jobs unterstützen", tat Biden kund.
Dass der ehemalige Vizepräsident dabei ökonomisch-patriotische Töne anschlug, die man bisher eher von Trump kannte, ist eine leichte Abkehr von der liberalen Freihandelspolitik, für die die Demokraten in den vergangenen Jahrzehnten standen – viel mehr aber auch nicht. Auch Bidens sonstige Vorschläge – höhere Mindestlöhne, mehr Geld für Schulen in armen Bezirken und kostenlose Fachhochschulen – sind zwar vernünftig, aber letztlich bloß politische Feinjustierungen. Sie dürften die Not in den USA kaum lindern, wo ein erheblicher Teil der Bürger unter der weitgehend ungebremsten Macht des Kapitals leidet. Das Fehlen grundlegender sozialer Rechte trifft viele von Tag zu Tag stärker und löst den Kitt auf, der die Gesellschaft bisher zusammenhielt. Mangels politischer Alternativen darf sich Biden trotzdem berechtigte Hoffnungen machen, zum 46. Präsident der Vereinigten Staaten gewählt zu werden.
Der Wahlkampf des Joseph Robinette Biden ist ein Enigma. Anfang des Jahres wirkte der Kandidat mit der größten öffentlichen Bekanntheit im Feld der Demokraten schwach und abgeschlagen. Die ersten drei Vorwahlen gewann der Parteilinke Bernie Sanders, Biden schien schon aus dem Rennen. Doch dann siegte der Politikveteran überzeugend bei den Vorwahlen in South Carolina.
Biden verschwand von der Bildfläche
Weil anschließend nahezu alle Gegenkandidaten ausstiegen und sich sogleich hinter Biden versammelten, hatte der einen entscheidenden Vorteil gegenüber Sanders, vor dessen linker Politik sich vor allem das Establishment der Demokraten fürchtete. Im Hintergrund wirkte auch der ehemalige US-Präsident Barack Obama daran mit, einen solchen Linksruck zu verhindern, indem er die Konsolidierung der Partei hinter Biden vorantrieb.
Doch kaum waren die Vorwahlen gewonnen, tauchte Biden weitgehend von der Bildfläche ab. Erst vergangene Woche war er zum ersten Mal seit drei Monaten wieder auf einer Pressekonferenz zu sehen. Und trotz der jetzt vorgestellten Wirtschaftspläne ist noch immer nicht völlig klar, was Biden eigentlich will – außer Donald Trump zu besiegen.
Biden, der große Reformer?
Wirklich heimisch dürfte sich kaum eine Wählergruppe bei Biden fühlen, erst recht nicht die progressiven Anhängerinnen und Anhänger von Bernie Sanders. Eine Taskforce aus Biden-Vertrauten und Sanders-Unterstützern, die gerade ein Thesenpapier veröffentlicht hat, mit dem sie die Demokraten einen will, macht kaum Zugeständnisse an den progressiven Parteiflügel. Linke Demokraten dürften es lediglich als Erfolg verbuchen, dass die Gruppe einen Anspruch auf kostenlose Kitaplätze durchsetzen und die Rentenversicherung ausbauen will. Die allgemeine Krankenversicherung, ein Kernanliegen von Sanders, wird es mit Biden nicht geben, obwohl eine solide Mehrheit der Demokraten und sogar unabhängiger Wähler sie befürwortet.
Befragungen zeigen, dass Biden vor allem deshalb die Vorwahlen gewann, weil Wähler ihm am ehesten zutrauen, Donald Trump zu schlagen. Inhaltlich aber sympathisieren viele mehr mit den Positionen von Bernie Sanders. Und selbst moderate Wählerinnen hätten lieber einen jüngeren und dynamischeren Kandidaten gehabt, wie die Vorwahlerfolge des ebenfalls konservativen Nachwuchstalents Pete Buttigieg zeigen.
Relikte aus der Obama-Zeit
Nun aber ist Joe Biden der Kandidat der Demokraten und klar ist: Er will vor allem die zentristische Politik der Vorgängerregierung fortsetzen und die Gesundheitsreform Obamacare trotz aller Systemschwächen ausbauen. Auch in Bidens politischem Umfeld finden sich noch viele Relikte der Obama-Zeit. Bidens ökonomischer Berater, der ehemalige Finanzminister Larry Summers, galt jahrelang als Befürworter eines entfesselten Finanzsektors. Er war Teil von Obamas Expertenteam zur Bewältigung der Finanzkrise. Die Ergebnisse sind bekannt: Während große Kreditinstitute gerettet wurden, verloren Millionen US-Amerikaner ihre Jobs und ihr Wohneigentum.
Für umfassende Umverteilung steht Biden nicht. Wegen der Pandemie haben Millionen von US-Amerikanern derzeit weder Jobs noch Krankenversicherung. Laut Biden sollen Arbeitslose aber nicht automatisch Zugang zur öffentlichen Krankenversicherung bekommen. Vielmehr will er private Policen subventionieren, die teils schlechte Konditionen bieten und für Arbeitslose häufig zu teuer sein dürften.
Recht seltsam mutet es deshalb an, wenn sein ehemaliger Gegner Bernie Sanders davon spricht, dass Bidens Präsidentschaft die progressivste seit Franklin D. Roosevelt werden könnte. Roosevelt galt als großer Reformer. Er hatte nach der Wirtschaftskrise der Zwanziger- und Dreißigerjahre mit dem New Deal die Grundmauern für einen US-amerikanischen Sozialstaat angelegt.
Noch hält Bidens Strahlkraft. Über seine häufigen Aussetzer (neulich fiel ihm selbst der Name der Lokalzeitung in seiner Heimat Delaware nicht mehr ein) sprechen aktuell nur die Republikaner und ihnen nahestehende Medien.
Ein profilloser Kandidat gegen Medienprofi Trump
Allerdings hat die Taktik des Herausforderers eine entscheidende Schwäche: Biden ist ohne eigene Unterstützerbasis in der Bevölkerung vollkommen abhängig von Donald Trumps Misserfolgen. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Pew Research wollen knapp zwei Drittel der Wähler, die vorhaben für Biden zu stimmen, dies nur aus Abneigung gegenüber Donald Trump tun. Umgekehrt geben 76 Prozent der Trump-Wähler an, dem Immobilienmilliardär ihre Stimme aus Überzeugung zu geben.
Biden wird von einem erheblichen Teil der Wählerschaft also hauptsächlich als geringeres Übel angesehen. Dazu kommt, dass er und Trump zu Beginn der Covid-19-Krise in den Umfragen noch näher beieinander lagen. Trump ist bei vielen erst mit seiner umstrittenen Corona-Politik und mit seiner Reaktion auf die Proteste gegen rassistische Polizeigewalt in Ungnade gefallen.
Was also, wenn sich das Blatt schneller wendet als gedacht? Bis zur Wahl sind es noch fast vier Monate. Man denke an Hillary Clinton, die 2016 monatelang einen erheblichen Umfragevorsprung hatte – und am Ende siegte doch Donald Trump.
Ein weitgehend profilloser Kandidat
Was, wenn die Infektionszahlen fallen, Wirtschaft und Arbeitsmarkt sich erholen und aufgeheizte Proteststimmung abflaut? Dann stünde da ein weitgehend profilloser demokratischer Kandidat, der nicht einmal die eigene Wählerschaft begeistert, dem Medienprofi Trump gegenüber. Der freut sich auf Rededuelle mit seinem rhetorisch ausgebrannten Kontrahenten und fordert schon jetzt weitere TV-Debatten.
Andererseits ist es schwer vorstellbar, dass Trump in näherer Zukunft einen politischen Kurswechsel vollziehen wird. Statt Führungskraft zu beweisen, wettert der US-Präsident weiter ungeniert gegen Medien, Linke und auch sonst gegen jeden echten und vermeintlichen Gegner, während das Land tiefer und tiefer in den sich überlappenden Krisen versinkt.
Immer mehr US-Amerikanern und -Amerikanerinnen könnte nun klar werden, dass sich Trump kaum wirklich für ihre Probleme interessiert. Dieses Gefühl allein kann schon reichen, um Biden zur Präsidentschaft zu verhelfen. Nach vier Jahren einer hauptsächlich von Narzissmus und Skandalen geprägten Präsidentschaft sehnen sich viele Wähler offenbar nach jemandem, der Ruhe ins Land bringt – auch wenn der Neue die Nation gesellschaftlich möglicherweise kaum voranbringen wird.
Livestreams, eine Handvoll öffentliche Reden und ein solides, wenn auch wenig ambitioniertes Wahlprogramm könnten tatsächlich reichen, um das wichtigste politische Amt der Welt zu erringen. Ein Glück für Joe Biden, dass Donald Trump die Standards so weit gesenkt hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.