Withdrawing troops from Germany also hurts Washington’s interests. Will reason prevail at least in Congress?
Even a manic narcissist can apparently go through depressive phases. Regardless, Donald Trump cannot not stop overdoing it. After all, it is not true that “nobody” likes him. Despite his declining popularity, he still has millions of followers. Trump’s comment that the reason he is losing favor “can only be my personality” cannot be so easily rebuffed. His politics are suffused with a unique drive for retaliation. Whoever praises the president is rewarded; whoever does not butter him up or steals the show from him is punished.
These retaliatory measures also include the withdrawal of troops from Germany at a time when Berlin is trying to strengthen its own defensive capabilities, as Trump has rightly demanded. But on top of that came something that, from the president’s view, was unforgivable: “Angela,” who also does not otherwise play along with him politically, turned him down when he invited her to the Group of Seven summit, which would have provided nice photos for his reelection campaign.
After that, Trump apparently did not care that closing bases in Germany would not only hurt communities and businesses that profit from the presence of American soldiers, but, with the troop withdrawal, Trump is also weakening America’s position in the heart of Europe. He thus strengthens doubt about Washington’s support. That does not generate more security — it generates less.
And why? By the time of the election, the president, who is now pulling out all the stops, will not be able to declare to his fans that the removal and withdrawal has been completed. The process will be very expensive. Headquarters in moving containers are limited in their defensive capabilities. The damage that this decision will cause to NATO — which will be visible as far away as Beijing — is apparent in Washington, and not only just to Democrats in international relations and security. Maybe reason will triumph in Congress after all, even right before the election. For that, one would be willing to tolerate another outburst of presidential self-pity.
Trumps Vergeltung
Mit dem Truppenabzug aus Deutschland schadet Washington auch den eigenen Interessen. Siegt wenigstens im Kongress noch die Vernunft?
Auch ein manischer Narziss kann offenbar depressive Phasen haben. Selbst dann hört Donald Trump aber nicht mit dem Übertreiben auf. Dass „niemand“ ihn möge, stimmt schließlich auch nicht. Trotz rückläufiger Popularitätswerte hat er immer noch Millionen Anhänger. Trumps Bemerkung, es könne „nur an meiner Persönlichkeit liegen“, dass ihm die Zuneigung entzogen werde, lässt sich nicht so leicht widerlegen. Seine Politik ist von einzigartigem Geltungsdrang durchzogen. Wer dem Präsidenten schmeichelt, wird belohnt; wer ihm keinen Honig um den Bart schmiert oder gar die Show stiehlt, bestraft.
Zu diesen Vergeltungsmaßnahmen gehört auch der Truppenabzug aus Deutschland – zu einer Zeit, in der Berlin sich darum bemüht, die eigene Verteidigungsfähigkeit zu stärken, wie mit Recht von Trump gefordert. Allerdings kam aus der Sicht des Präsidenten noch etwas Unverzeihliches hinzu: „Angela“, die ihm auch sonst politisch nicht zu Willen ist, gab ihm einen Korb, als er zum G-7-Gipfel einlud, der schöne Bilder für den Wahlkampf geliefert hätte.
Von da an war es Trump offenbar endgültig egal, dass die Schließung von Stützpunkten in Deutschland nicht nur die Gemeinden und Geschäfte treffen wird, die von der Präsenz der amerikanischen Soldaten profitierten. Trump schwächt mit dem Auszug auch die amerikanische Position im Herzen Europas. Er vergrößert damit die Zweifel am Beistand Washingtons. So erzeugt man nicht mehr Sicherheit, sondern weniger.
Und wofür? Bis zur Wahl wird der jetzt alle Register ziehende Präsident seinem Publikum nicht melden können, dass der Um- und Rückzug vollendet sei. Die Aktion wird viel Geld kosten. Hauptquartiere im Umzugswagen sind nur bedingt abwehrbereit. Den Schaden, der mit dieser Aktion in der Nato – bis nach Peking sichtbar – angerichtet wird, erkennen in Washington nicht nur Außen- und Sicherheitspolitiker der Demokraten. Vielleicht siegt im Kongress selbst kurz vor der Wahl doch noch die Vernunft. Dafür würde man auch einen weiteren Ausbruch präsidentiellen Selbstmitleids hinnehmen.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.