In Choosing Kamala Harris, Biden Follows Barack Obama’s Path

Published in Die Welt
(Germany) on 13 August 2020
by Clemens Wergin (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Daniel Rosen.
Many in the U.S. are celebrating the selection of the first Black woman as a vice presidential running mate as a victory for diversity. But she is likely to be a very awkward vice president, and represents a great danger to the presumptive Democratic presidential nominee, Joe Biden.

Although it was not unexpected, Joe Biden’s choice of Sen. Kamala Harris as his vice presidential running mate stirred up more fuss in the U.S. than usual. After all, the decision is historic in many respects. Harris is the first Black woman to be chosen for the position, and thanks to her Indian mother, she is also the first woman of Asian descent to be a vice presidential candidate.

At the same time, Harris is married to a white Jewish man and has Jewish stepchildren. There could hardly be more diversity. Harris, the daughter of immigrants from Jamaica and India, thus represents in many respects the noble idea of America that so often clashes with reality: a colorful, diverse, immigrant society in which anyone can reach the top as long as one works hard enough.

Her skin color makes Harris a symbol at a time when America is being unsettled once again by racial discrimination, and as the left is entirely concerned with identity politics. In that context, one somewhat overlooks the fact that Harris brings with her many more qualities other than her skin color, and what her nomination says about Biden and his character.

Because, in fact, if Biden wins, Harris would not be a comfortable vice president. The equally sharp-witted and sharp-tongued former state attorney general is the most ambitious politician among the women Biden had on his short list.

In the primaries, she created difficulty for Biden when she strongly attacked him during televised debates, thus contributed to the long period in which a question mark hung over Biden’s candidacy.

For many, Harris represents the future of the Democratic Party, and she would use the office of vice president to prepare for her own presidential candidacy. The danger that presents for Biden is that this young and energetic woman will outshine him in the second half of his term in order to raise her own profile.

Of course, Biden knows all of that as someone who has been in the business of politics longer than anyone else in the U.S. And yet he was confident enough to name this strong woman as his No. 2. That reminds one a little bit of Biden’s former boss, Barack Obama.

With Biden, Obama also named a staunch intraparty opponent as his vice president and surrounded himself with strong personalities during his first term. Obama’s first cabinet was often described as a “team of rivals,” in reference to Abraham Lincoln’s cabinet. By nominating Harris, Biden is following a similar path.

Biden also represents a contrast to Trump with respect to character. The narcissist in the White House is an erratic, unstable personality. He cannot stand strong women and cannot bear it when others in his government occupy the spotlight.

For any leading member of the Trump administration, too much media attention is normally a sign that they will soon be fired. The fact that Mike Pence is again running as the vice presidential candidate for Trump’s possible second term is primarily thanks to his outstanding ability to stay in the background, and loyally submit to the president.

Biden is often described as too old and uninspiring. But after Trump’s erratic presidency, America needs someone who can bring calm and confidence to the office. And if Trump’s presidency has demonstrated anything, it’s this: Questions of character are much more important in politics than we generally assume. And the more powerful the office, the more the personality of its occupant is determinative.

In choosing Harris, Biden has now shown that he is confident enough about having strong personalities — and a strong woman — around him. And that is already much more than can be said about the current officeholder.


Mit der Wahl von Kamala Harris folgt Biden dem Weg Barack Obamas

Viele in den USA feiern die Nominierung der ersten schwarzen Vizepräsidentschaftskandidatin als Sieg der Diversität. Doch sie dürfte eine sehr unbequeme Vizepräsidentin werden. Das birgt eine große Gefahr für Biden.

Obwohl sie nicht unerwartet kam, hat Joe Bidens Entscheidung für Kamala Harris als Vizepräsidentschaftskandidatin größeren Wirbel in den USA ausgelöst als sonst üblich. Schließlich ist sie in vielerlei Hinsicht historisch. Harris ist die erste schwarze Frau, die für diesen Posten vorgeschlagen wurde, und dank ihrer indischen Mutter auch die erste asiatischstämmige Amerikanerin.

Gleichzeitig ist Harris mit einem jüdischen Weißen verheiratet und hat jüdische Stiefkinder. Mehr Diversivität geht eigentlich kaum. Harris, Tochter von Einwanderern aus Jamaika und Indien, steht damit in vielerlei Hinsicht für die hehre Idee von Amerika, die so oft mit der Realität kollidiert. Der Idee einer bunten, multiethnischen Einwanderergesellschaft, in der jeder den Aufstieg nach ganz oben schaffen kann, wenn er oder sie sich nur genug anstrengt.
Ihre Hautfarbe macht Harris zum Symbol einer Zeit, in der Amerika erneut von Fragen der Rassendiskriminierung erschüttert wird und die Linke sich gänzlich mit Identitätspolitik beschäftigt. Dabei geht ein wenig unter, dass Harris sehr viel mehr Qualitäten mitbringt als nur ihre Hautfarbe – und was ihre Wahl über Joe Biden und seinen Charakter aussagt.
Denn tatsächlich dürfte Harris keine bequeme Vizepräsidentin werden, wenn Biden gewinnen sollte. Die ebenso scharfsinnige wie scharfzüngige Ex-Generalstaatsanwältin ist die ambitionierteste Politikerin unter den Frauen, die Biden in die engere Wahl gezogen hatte.

Im Vorwahlkampf hatte sie Biden mit ihren heftigen Attacken bei TV-Duellen in einige Schwierigkeiten gebracht und so dazu beigetragen, dass lange Zeit ein Fragezeichen über Bidens Kandidatur stand.
Harris gilt vielen als die Zukunft der Demokratischen Partei, und sie würde ein Vizepräsidentenamt dazu nutzen, eine eigene Präsidentschaftskandidatur vorzubereiten. Und das birgt die Gefahr für Biden, dass die junge und energiegeladene Frau ihn in der zweiten Hälfte seiner Amtszeit überstrahlen wird, um das eigene Profil zu schärfen.
All das weiß Biden natürlich, der länger im politischen Geschäft ist als irgendwer sonst in den USA. Und dennoch war er souverän genug, diese starke Frau zu seiner Nummer zwei zu machen. Ein wenig erinnert das an Bidens ehemaligen Boss Barack Obama.
Der hatte mit Biden ebenfalls einen scharfen innenpolitischen Gegner zum Vize gemacht und hatte sich in seiner ersten Amtszeit mit starken Persönlichkeiten umgeben. Obamas erstes Kabinett wurde in Anspielung auf Abraham Lincoln oft als „Team von Rivalen“ bezeichnet. Mit der Nominierung von Harris folgt Biden einem ähnlichen Weg.
Auch charakterlich zeigt sich Biden damit als Kontrastprogramm zu Trump. Der Narzisst im Weißen Haus ist eine irrlichternde, ungefestigte Persönlichkeit. Er kann starke Frauen nicht ausstehen und erträgt es nicht, wenn andere in seiner Regierung im Rampenlicht stehen.
Zu viel Medienaufmerksamkeit ist normalerweise ein Vorbote für führende Regierungsmitglieder, von Trump gefeuert zu werden. Dass Mike Pence erneut als Vizepräsidentschaftskandidat für eine mögliche zweite Amtszeit Trumps ins Rennen geht, hat er vor allem seiner außerordentlichen Fähigkeit zu verdanken, sich stets im Hintergrund zu halten und Trump treu ergeben zu sein.
Biden wird oft als zu alt und nicht inspirierend beschrieben. Aber nach der erratischen Trump-Präsidentschaft braucht Amerika einen Präsidenten, der Ruhe und Souveränität ins Amt bringt. Und wenn die Trump-Präsidentschaft eins gezeigt hat, dann dies: Charakterfragen sind in der Politik sehr viel wichtiger, als wir gemeinhin annehmen. Und je mächtiger das Amt, desto entscheidender ist die Persönlichkeit des Amtsinhabers.
Mit der Wahl von Harris hat Biden nun gezeigt, dass er gefestigt genug ist, um starke Persönlichkeiten – und eine starke Frau – neben sich zu haben. Und das ist schon deutlich mehr, als man über den derzeitigen Amtsinhaber sagen kann.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary