Going It Alone against the Misery in the Country

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 9 August 2020
by Hubert Wetzel (link to originallink to original)
Translated from by Michael Stehle. Edited by Patricia Simoni.
A few weeks ago the Trump campaign still had all kinds of optimistic plans. Summer was supposed to be the time when America would overcome the coronavirus pandemic, when people would move past the suffering, go back to work and spend money. The president pushed for stores, restaurants and schools to open up again. For a while, he tried out a new campaign slogan on Twitter that was supposed to express this recovery, at the end of which America would be great again: “Transition to Greatness.”

Then things turned out differently. The virus continues to hold the U.S. firmly in its grasp. Millions of citizens are unemployed, afraid of falling into debt and poverty or losing their homes. Because Americans will begin voting for president in a few weeks, the incumbent, whose poll numbers are not good, apparently deemed it appropriate to take some action against the misery in the country. In any case, Donald Trump took time over the weekend while visiting one of his golf clubs to sign multiple orders which are supposed to ease the social consequences of the pandemic.

It is unclear whether the four orders he signed are lawful or whether they will help much. Trump signed a memorandum that is supposed to prevent certain tenants who default on rent due to the economic crisis from being evicted. There were or are such protective moratoriums in many cities, counties and states; Congress issued one as well. Meanwhile, however, in many cases those orders, which have meant the difference between a secure home and homelessness for millions of people, have expired.

However, according to experts, Trump’s executive order protects the inhabitants of a quarter of all rented apartments in the United States at most. Millions of other people who lost their jobs and have no more money for rent still have to face eviction if their state or community does not help.

Similarly lacking are the new unemployment benefits that Trump established in a second executive order. Congress passed the very generous resolution in the spring to provide an additional $600 per week from the Treasury Department to all recognized unemployed workers until the end of July, $2,400 a month, but only until the end of July. Without this aid, an essential part of the population would have long since been impoverished. Trump’s order lowers the additional amount to $400, but at least extends the payments.

Donald Trump Uses the Stalemate in Congress To Portray Himself as Someone Who Cares

Because Congress has not yet approved any money for this, Trump is financing the subsidies out of the budget of the disaster response authority, the Federal Emergency Management Agency. Furthermore, a quarter of the costs are supposed to be covered by the states, which are already in serious financial trouble because of the crisis. In this respect it is uncertain whether the aid will actually ever reach a significant number of people in need, provided that a court doesn’t overturn the order.

The third order gives citizens who have taken out federal student loans the opportunity to temporarily suspend payment. This makes it easier for millions of people to make ends meet now, but only if they attended a university. The order does not lower their debt burden.

Finally, the fourth order was a typical Trump maneuver. For a long time, the president has wanted to lower the tax that is deducted from citizen salaries in order to fund Social Security. However, because only Congress could pass this tax cut, and absolutely does not want to pass it, the president has now allowed all employers to refrain from deducting the employee contribution for the time being. Whether that is legal is controversial. Many companies will probably prefer not to take the risk. Finally, no one knows who will be president in a few months, which party in which chamber of Congress will have a majority, or whether Trump’s orders won’t all be invalidated again. However, the uncertainty caused by the upcoming election is specifically part of the problem. Trump issued his orders only because Democrats and Republicans in Congress were not able to come to an agreement beforehand on a new coronavirus aid package. The Democrats demanded more than the Republicans wanted to give; both sides remained firm because they didn’t want to yield in the middle of an election campaign.

This stalemate, in turn, gave the president, who otherwise tries to explain at every opportunity why America is, in truth, actually really great, the opportunity, with his orders, to finally cast himself as someone who cares and to simultaneously dole out a bit of campaign scolding. The Democrats “have chosen to hold this vital assistance hostage on behalf of very extreme partisan demands and the radical-left Democrats, and we just can't do that,” Trump said indignantly Saturday before he signed the orders. The president added that he himself couldn’t do anything about all of the problems anyway. “It’s China’s fault.”


Vor ein paar Wochen hatte das Wahlkampfteam von Donald Trump noch allerlei optimistische Pläne. Der Sommer sollte die Zeit werden, in der Amerika die Corona-Pandemie überwindet, in der die Menschen das Leid hinter sich lassen, wieder arbeiten gehen und Geld ausgeben. Der Präsident warb dafür, die Geschäfte, Restaurants und Schulen wieder aufzumachen. Eine Weile lang probierte er bei Twitter einen neuen Wahlkampfslogan aus, der diesen Aufbruch, an dessen Ende Amerika wieder groß sein würde, ausdrücken sollte: "Transition to Greatness".

Es kam dann anders. Das Virus hält die USA weiterhin fest in seinem Würgegriff. Millionen Bürger sind arbeitslos, sie haben Angst, in Schulden und Armut zu versinken oder ihre Wohnungen zu verlieren. Und da in wenigen Wochen die ersten Amerikaner damit beginnen, über ihren nächsten Präsidenten abzustimmen, hielt der Amtsinhaber, dessen Umfragewerte nicht gut sind, es offenbar für angezeigt, sich etwas um das Elend im Land zu kümmern. Jedenfalls nahm sich Donald Trump am Wochenende beim Besuch eines seiner Golfklubs Zeit, mehrere Dekrete zu unterzeichnen, welche die dramatischen sozialen Folgen der Pandemie abfedern sollen.

Ob die vier Erlasse rechtmäßig sind, und ob sie viel helfen werden, ist unklar. So unterschrieb Trump ein Memorandum, das verhindern soll, dass in bestimmten Fällen säumige Mieter, die wegen der Wirtschaftskrise in Rückstand geraten sind, aus ihren Wohnungen geworfen werden. Derartige Schutzmoratorien gab oder gibt es in vielen Städten, Landkreisen und Bundesstaaten, auch der US-Kongress hatte eines erlassen. In vielen Fällen sind diese Verfügungen, die für Millionen Menschen den Unterschied zwischen einem sicheren Heim und der Obdachlosigkeit bedeutet haben, inzwischen jedoch ausgelaufen.

Trumps Dekret schützt nach Schätzung von Experten jedoch allenfalls die Bewohner von einem Viertel aller Mietwohnungen in den USA. Millionen andere Menschen, die ihre Arbeit verloren und kein Geld für die Miete mehr haben, müssen trotzdem mit der Zwangsräumung rechnen, wenn ihnen ihr Bundesstaat oder ihre Gemeinde nicht hilft.

Ähnlich lückenhaft ist das neue Arbeitslosengeld, das Trump in einem zweiten Dekret erfunden hat. Der Kongress hatte im Frühjahr den sehr großzügigen Beschluss gefasst, allen anerkannten Arbeitslosen bis Ende Juli zusätzlich 600 Dollar pro Woche aus der Bundeskasse zu überweisen - 2400 Dollar im Monat, allerdings nur bis Ende Juli. Ohne diese Hilfe wäre ein wesentlicher Teil der Bevölkerung längst verarmt. Trumps Dekret senkt den zusätzlichen Betrag zwar auf 400 Dollar, verlängert die Zahlungen aber immerhin.

Donald Trump nutzt das Patt im Kongesss, um sich als Kümmerer zu zeigen

Doch da der Kongress dafür bisher kein Geld bewilligt hat, finanziert Trump die Zuschüsse aus dem Budget der Katastrophenschutzbehörde Fema. Ein Viertel der Kosten sollen zudem die Bundesstaaten tragen, die wegen der Krise ohnehin schon in großen Geldnöten stecken. Insofern ist offen, ob die Hilfe tatsächlich je eine nennenswerte Zahl von Bedürftigen erreichen wird, sofern nicht ein Gericht sie kippt.
Das dritte Dekret gibt Bürgern, die staatliche Studienkredite aufgenommen haben, die Möglichkeit, die Zahlung ihrer Raten vorübergehend auszusetzen. Das macht es für Millionen Menschen leichter, jetzt über die Runden zu kommen, allerdings nur, wenn sie studiert haben. Ihre Schuldenlast verringert das Dekret nicht.

Der vierte Erlass schließlich war ein typisches Trump-Manöver: Der Präsident will schon seit Langem die Steuer senken, die den Bürgern zur Finanzierung der staatlichen Rente vom Gehalt abgezogen wird. Weil aber nur der Kongress diese Steuersenkung beschließen könnte - und sie partout nicht beschließen will -, erlaubte der Präsident allen Arbeitgebern nun per Dekret, ihren Angestellten den Beitrag vorerst nicht abzuziehen. Ob das legal ist, ist umstritten. Viele Firmen werden wohl lieber kein Risiko eingehen wollen. Schließlich weiß niemand, wer in einigen Monaten Präsident ist, welche Partei in welcher Kammer des Parlaments eine Mehrheit hat, und ob dann Trumps Anweisungen nicht alle wieder hinfällig sind.

Doch genau diese Unsicherheit, welche die bevorstehende Wahl verursacht, ist Teil des Problems. Trump hat seine Dekrete nur erlassen, weil Demokraten und Republikaner im Kongress sich zuvor nicht auf ein neues Corona-Hilfspaket hatten einigen können. Die Demokraten forderten mehr, als die Republikaner geben wollten, beide Seiten blieben hart, weil sie nicht mitten im Wahlkampf einknicken wollten.

Dieses Patt wiederum gab dem Präsidenten, der ansonsten bei jeder Gelegenheit zu erklären versucht, warum die Lage in Amerika in Wahrheit eigentlich ganz prima ist, die Gelegenheit, sich mit seinen Dekreten endlich auch einmal als Kümmerer zu inszenieren - und gleichzeitig ein bisschen Wahlkampfschelte zu verteilen. Die Demokraten "haben sich dafür entschieden, diese überlebenswichtigen Hilfen als Geiseln zu nehmen, um ihre extremsten linksradikalen Forderungen durchzusetzen, und das können wir nicht zulassen", empörte sich Trump am Samstag, bevor er die Dekrete unterschrieb. Und er selbst könne für die ganzen Probleme ja ohnehin nichts, schob der Präsident nach. "Das ist Chinas Schuld."
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture