Trump Says Me or Chaos. His Plan Could Work

Published in Die Welt
(Germany) on 30 August 2020
by Hannes Stein (link to originallink to original)
Translated from by Lasse Christiansen. Edited by Helaine Schweitzer.
Donald Trump is aware that the polls are not looking good for him. It would be bad for him if this upcoming election was mainly about the pandemic. That’s why he has stopped talking about the coronavirus and is making it sound like the Democrats are to blame for the riots in the cities.

Kenosha, Wisconsin, with 100,000 inhabitants, is best known for a dinosaur museum, good food and a picturesque beach on Lake Michigan. But now Kenosha will go down in American history.

One week ago on Sunday, a 29-year-old Black man named Jacob Blake was shot in the back by a white police officer in front of his three toddler sons and right next to his car. The officer shot seven times; four bullets hit the young man.

He survived, but will likely be paralyzed for the rest of his life. Three days of angry protests ensued, during which cars were set ablaze and stores were looted.

Then on Tuesday night close to midnight, a 17-year-old white man roamed the chaotic streets of Kenosha. He carried a semi-automatic weapon. Kyle Rittenhouse had come to Kenosha from Illinois. After an altercation, he shot and killed an unarmed man named Joseph Rosenbaum. Then he called someone on his mobile phone and said, “I just killed somebody.” A video shows him being chased by a group afterward.

Rittenhouse fell, and then shot Anthony M. Huber, who had raised a skateboard against him. He shot a third person — Gaige Grosskreutz — in the arm. The 17-year-old with the gun was charged with murder. His attorneys claim that he acted in self-defense.

The events of Kenosha are like a Rorschach test: Two groups of Americans see completely different images when they take in the events from Wisconsin. First, there are the president’s supporters. They see a dangerous mob that needs to be controlled by all necessary means. In the eyes of this group, the shooting of Blake is unfortunate, but in the meantime, reports suggest that there was a knife in the car that Blake was approaching. (Eyewitnesses said that he never touched the knife in question.)

Ku Klux Klan? 'Protect America from Black Hordes'

For the president’s supporters, Rittenhouse is not just another dangerous protester, but a hero. Tucker Carlson, one of the most popular propagandists on the right-wing TV network Fox News, asked the rhetorical question on his show, whether anybody was surprised at the 17-year-old’s attempt to reestablish law and order in Kenosha; after all, nobody else did.

This used to be the exact argument that Ku Klux Klan supporters made. For them, the men with the white hoods weren’t terrorists, but selfless warriors protecting white Americans — white women in particular — from black hordes, by means of lynch law.

The second group of Americans (the majority) see in Blake another victim of racist police officers, one more name at the end of a list that is way too long. This second group can rightly point out that a white person would not have been treated like Blake. One week ago on Sunday, policemen arrested a drunk white man named Dominic Sanginiti who was carrying a gun in his shoulder holster, as well as a knife in his pocket. Furthermore, he was resisting arrest.

Sanginiti is alive and well. This second group despises riots and arson, but does not believe vigilante justice is an appropriate answer. Democratic presidential nominee Joe Biden expressed precisely what this majority feels when, in an emotional video message, he condemned the police shooting of Blake, as well as the violent riots.

Trump and his people are aware of the unfavorable polls. Should this election be mainly about the pandemic, which is affecting the United States like no other country in the world (we are nearing 200,000 deaths), it would be bad for Trump. According to polls, most Americans don’t believe that he has done a good job of handling the outbreak. Therefore, the president and his followers are trying to change the subject.

They have simply stopped talking about COVID-19, and are instead making it sound like the riots in America’s cities — cities that are almost exclusively governed by Democrats — are Biden’s fault. Trump is presenting himself as the law and order president. This could work out. Presidential elections are ultimately decided by swing voters in about 15 states. If the Democrats as a party fail to sufficiently distance themselves from violent criminals, these swing-state voters might see Trump as the only alternative to chaos.


Ich oder das Chaos, sagt Trump. Sein Konzept könnte aufgehen

Donald Trump weiß, dass die Umfragen für ihn nicht günstig stehen. Sollte es in dieser Wahl vor allem um die Pandemie gehen, ist das schlecht für ihn. Also redet er nicht mehr vom Virus, sondern stellt es so hin, als seien die Krawalle in den Städten die Schuld der Demokraten.

Die Stadt Kenosha im Bundesstaat Wisconsin mit ihren 100.000 Einwohnern ist vor allem für das Dinosauriermuseum, gutes Essen und den idyllischen Strand am Michigan-See bekannt. Aber nun wird Kenosha in die amerikanische Geschichte eingehen.

Am Sonntag vor einer Woche wurde dort einem 29-jährigen Schwarzen namens Jacob Blake vor den Augen seiner drei kleinen Söhne neben seinem Auto von einem weißen Polizisten in den Rücken geschossen. Der Polizist gab sieben Schüsse ab; vier Schüsse trafen den jungen Mann.

Dieser überlebte, wird aber wohl für den Rest seines Lebens im Rollstuhl sitzen. Es folgten drei Tage wütender Demonstrationen. Am Rande jener Demonstrationen wurden Autos angezündet und Geschäfte geplündert.

In der Nacht zum Mittwoch ging dann kurz vor Mitternacht ein weißer 17-Jähriger durch die chaotischen Straßen von Kenosha. Er hatte eine halb automatische Waffe dabei. Er war eigens aus Illinois angereist und heißt Kyle Rittenhouse. Nach einer Auseinandersetzung tötete er einen Unbewaffneten namens Joseph Rosenbaum mit mehreren Schüssen. Dann rief er jemanden mit seinem Mobiltelefon an und sagte: „Ich habe gerade jemanden erschossen.“ Ein Video zeigt, wie er anschließend von einer Menschenmenge verfolgt wurde.

Er fiel hin und erschoss Anthony M. Huber, als der sein Skateboard gegen ihn erhob. Einen dritten Menschen – Gaige Grosskreutz – erwischte Rittenhouse am Arm. Der 17-Jährige mit der Schusswaffe wurde wegen Mordes angeklagt. Seine Anwälte sprechen von Notwehr.

Die Ereignisse in Kenosha sind wie ein Rohrschachtest: Zwei Gruppen von Amerikanern erblicken völlig verschiedene Dinge, wenn sie die Bilder aus Wisconsin auf sich wirken lassen. Erstens sind da die Anhänger des Präsidenten. Sie sehen einen gefährlichen Mob, der mit allen Mitteln unter Kontrolle gebracht werden muss. Die Schüsse auf Jacob Blake sind in den Augen dieser Gruppe zwar unschön – andererseits gibt es mittlerweile Berichte, dass in dem Auto, zu dem Blake sich beugte, ein Messer lag (Augenzeugen berichten, er habe jenes Messer nie in der Hand gehabt).

Ku-Klux-Klan? „Schützt Amerika vor schwarzen Horden“

Für die Anhänger des Präsidenten ist Kyle Rittenhouse nicht etwa ein weiterer gefährlicher Randalierer, sondern ein Held. Tucker Carlson, einer der beliebtesten Propagandisten des rechten TV-Senders Fox News, stellte in seiner Sendung die rhetorische Frage, ob es denn jemanden wundere, dass ein 17-Jähriger versuchte, die Ordnung in Kenosha wiederherzustellen; schließlich habe es doch sonst kein Mensch getan.

Just so argumentierten einst die Unterstützer des Ku-Klux-Klan. Sie sahen in den Männern mit den weißen Kapuzen keine Terroristen, sondern selbstlose Kämpfer, die mit ihrer Lynchjustiz die weißen Amerikaner – vor allem die weißen Frauen – vor schwarzen Horden beschützten.

Die zweite Gruppe von Amerikanern (es ist die größere) sieht in Jacob Blake ein weiteres schwarzes Opfer rassistischer Polizisten, dessen Name am Ende einer viel zu langen Liste steht. Jene zweite Gruppe kann mit Recht darauf hinweisen, dass ein Weißer kaum so behandelt worden wäre wie Blake. Am Sonntag vor einer Woche etwa nahmen Polizisten in Santa Barbara, Kalifornien, einen betrunkenen weißen Mann namens Dominic Sanginiti fest, der eine Pistole im Schulterhalfter trug, während ihm ein Messer aus der Hosentasche ragte; außerdem widersetzte er sich der Verhaftung.

Herr Sanginiti ist am Leben und erfreut sich bester Gesundheit. Diese zweite Gruppe findet Krawalle und Brandstiftungen furchtbar, glaubt aber nicht, dass die Antwort darauf Selbstjustiz ist. Der demokratische Präsidentschaftskandidat Joe Biden sprach jener Mehrheit aus dem Herzen, als er in einer emotionalen Videobotschaft sowohl die Schüsse der Polizisten auf Jacob Blake als auch die gewalttätigen Ausschreitungen verurteilte.

Donald Trump und seine Leute wissen, dass die Umfragen für ihn nicht günstig stehen. Sollte es in dieser Wahl vor allem um die Pandemie gehen, die Amerika plagt wie kein anderes Land auf der Welt (wir nähern uns der Wegmarke von 200.000 Toten), dann ist das schlecht für Trump. Die meisten Amerikaner glauben laut Umfragen, dass er seine Sache in dieser Hinsicht nicht besonders gut gemacht hat. Also versuchen der Präsident und seine Getreuen, das Thema zu wechseln.

Sie reden einfach nicht mehr vom Coronavirus, stattdessen stellen sie es so hin, als seien die Krawalle in den amerikanischen Städten – die fast durchweg von Demokraten regiert werden – Bidens Schuld. Trump präsentiert sich als Präsident, der für Gesetz und Ordnung eintritt. Dies könnte gelingen. Letztlich werden Präsidentschaftswahlen von Wechselwählern in etwa 15 amerikanischen „swing states“ entschieden. Wenn die Demokraten sich als Partei nicht entschieden genug von den Gewalttätern distanzieren, könnten solche Wechselwähler Trump als einzige Alternative zum Chaos betrachten.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Related Articles

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats