Whether Oracle is able to shield the video platform Tik Tok from Chinese influence is unclear. Only one thing is certain: Trump is fueling a worrying trend toward protectionism.
It was classic Donald Trump. On Friday, the U.S. president threatened to bar the Chinese video platform TikTok from the United States. A ban on downloading the app was set to take effect on Sunday. But just a few hours before the expiration of Trump’s deadline, he changed his mind.
The deal between TikTok’s Chinese owner ByteDance, American software company Oracle and retail giant Walmart has Trump’s blessing, as he announced on Twitter. ByteDance is supposed to create a new independent company named TikTok Global, which would oversee the worldwide business with its app. Walmart and Oracle together would get 20% of the shares. The two companies were to discuss the details of this deal within the upcoming week.
Oracle’s role was to make sure that the Chinese government does not have access to private user data. That was one of the requirements imposed by the U.S. government. Furthermore, Trump demanded that TikTok be owned by an American company and that its algorithm be handed over to the United States.
The deal which Trump has now affirmed does not meet either of those two requirements. ByteDance remains a co-owner. To achieve an American majority interest, one would have to add the shares of Oracle and Walmart and also the already existing investment funds from Sequoia and General Atlantic, which both hold seats on the board of ByteDance.
It also remains to be seen whether the deal will prohibit China from using TikTok as a Trojan horse to acquire the data of the 100 million American users and from censoring content. The sale of the algorithm was supposed to prevent this, but the Chinese government issued a new law that may prohibit the sale of such technologies to foreign countries.
It Is Unclear If the Deal Really Protects User Data
If the deal is approved by China, TikTok must inform Oracle when the algorithm by which users receive recommendations for content undergoes changes in the future. Additionally, Oracle will have access to the source code so it can check whether ByteDance is acting through a backdoor. It is still an open question in this forced marriage as to how the Americans are supposed to identify attempts at manipulation and possible influence while the algorithm continues to be under Chinese control.
Basically, Trump gets only what ByteDance promised him months ago. The company affirmed that China never received any data and that this wouldn’t happen in the future either. ByteDance also promised to move TikTok’s headquarters to the United States in order to create thousands of jobs there.
At the very least, Trump was able to do a friend a favor by making sure that Oracle got the deal. The company’s founder and chairman of the board, Larry Ellison, is among the few tech entrepreneurs of Silicon Valley who are openly supporting Trump. As recently as February, he opened his home for a Trump campaign fundraiser.
Trump Has a Calculated Anti-China Course
The president has already prevented Chinese telecom supplier Huawei from selling its infrastructure for the 5G mobile communication standard in the U.S. The measures taken against TikTok, however, are a hitherto unprecedented interference. The video platform appeals mainly to teenagers and young adults. Compared to the rest of the population, Trump supporters are likely to be underrepresented on the platform. TikTok users have staged several creative protests against the U.S. president.
By taking a hard line against a Chinese company, Trump is trying to continue the success of his 2016 campaign. Back then, this approach helped him with Rust Belt voters in particular. There, a lot of people blame their loss of employment, as well as the ongoing decline in competitiveness in the former industrial regions on the outsourcing of positions to foreign countries. Trump is apparently hoping to mobilize these voters once again.
As one would expect, China expressed its anger. During a press conference last week, Chinese Foreign Ministry spokesman Wang Wenbin said that TikTok had been hunted and cornered by the U.S. government. Trump's course of action, according to Wenbin, showed America’s true intentions and laid bare “the ugly face of economic bullying.”
A New Era of Protectionism Is Looming
The Chinese government itself, though, frequently shuts out foreign companies, which are forced to merge with Chinese partners and share their technology in the process. The fact that Trump, as president of the country that usually poses as the pioneer of a free market economy, is stooping to this level makes matters even worse.
The U.S. president has long since kicked off a new wave of protectionism, which is intensified by the pandemic. Trump is no longer alone among Western governments in this effort. The French government is trying to prevent the acquisition of Tiffany & Co., the jewelry company from New York, by luxury company LVMH, an acquisition that was already settled in 2019.
LVMH, owner of brands like Dom Pérignon and Louis Vuitton, wants to cancel the merger, and is pointing to a letter by the government in Paris, in which French Foreign Minister, Jean-Yves Le Drian recommended a deferral because of Trump’s threats to put tariffs on French exports — a reaction to the French plans for a digital tax, which would heavily impact U.S. technology companies.
The more governments interfere with the economy in this manner, the more endangered international trade becomes. This is risky for Germany as well. Germany’s economy still relies on exports, which in turn need freely accessible markets. At first glance, disputes about luxury purses and the struggle for the American version of a video platform on which teenagers show off dance moves seem to have little to do with our everyday life. In reality, it signifies a trend that threatens the German economy and prosperity as well.
Warum der TikTok-Deal auch Deutschland betrifft
Ob Oracle die Videoplattform vor chinesischem Einfluss schützen kann, ist offen. Fest steht nur, dass Trump den bedenklichen Trend zum Protektionismus verstärkt.
Es war ein typischer Trump: Noch am Freitag drohte der US-Präsident, die amerikanische Ausgabe der chinesischen Videoplattform TikTok abzuschalten. Von Sonntag an sollten Downloads der App blockiert werden. Doch wenige Stunden vor Ablauf der Frist, die Trump gesetzt hatte, überlegte er es sich anders.
Der Deal zwischen TikToks chinesischem Eigentümer ByteDance, dem US-Softwareunternehmen Oracle und dem Einzelhandelsriesen Walmart habe seinen "Segen", teilte Trump auf Twitter mit. ByteDance soll das weltweite Geschäft mit der App in ein eigenständiges Unternehmen namens TikTok Global auslagern. Walmart und Oracle erhalten gemeinsam 20 Prozent der Anteile. Die Unternehmen wollen die Details der Vereinbarung bis Ende der Woche aushandeln.
Oracle soll darüber wachen, dass die privaten Daten der Nutzerinnen und Nutzer nicht an die chinesische Regierung fließen. Das war eine der Forderungen der US-Regierung. Außerdem hatte Trump verlangt, dass TikTok einen amerikanischen Eigentümer bekommen und seinen Algorithmus in amerikanische Hände übergeben soll.
Der Deal, dem Trump nun zustimmt, erfüllt keinen der beiden letzten Punkte. ByteDance bleibt Miteigentümer. Um auf eine amerikanische Mehrheitsbeteiligung zu kommen, muss man schon die Anteile von Oracle und Walmart an TikTok zusammenrechnen und die bereits über ByteDance beteiligten Investmentfonds Sequoia und General Atlantic draufschlagen.
Offen bleibt auch die Frage, ob der Deal verhindert, dass China TikTok als trojanisches Pferd nutzt, Daten der 100 Millionen US-Nutzerinnen und Nutzer abgreift und inhaltliche Zensur ausübt. Das sollte der Verkauf des Algorithmus verhindern, doch die chinesische Regierung erließ ein Gesetz, mit dem sie den Verkauf solcher Technologie ins Ausland verhindern kann.
Ob der Deal wirklich Daten schützt, ist unklar
Falls China dem neuen Deal zustimmt, müsste TikTok künftig Oracle informieren, wenn es die Logik verändert, nach der Nutzerinnen und Nutzern Inhalte vorgeschlagen werden. Außerdem soll Oracle Zugriff auf den Quellcode der App erhalten, um überprüfen zu können, ob ByteDance sogenannte Hintertüren einbaut. Doch wie die Amerikaner Manipulationen und mögliche Einflussnahme erkennen sollen, wenn der Algorithmus unter chinesischer Kontrolle bleibt, ist eine der offenen Fragen der Zwangsheirat.
Im Grunde bekommt Trump mit dieser Vereinbarung nur, was ihm ByteDance bereits vor Monaten zugesichert hatte. Der Konzern beteuerte, dass niemals Daten nach China geflossen seien und das auch künftig nicht geschehen werde. Außerdem versprach ByteDance, TikToks Hauptquartier in die USA zu verlagern und dort Tausende neuer Arbeitsplätze zu schaffen.
Immerhin konnte Trump einem Freund einen Gefallen tun, indem er Oracle den Auftrag zuschanzte. Dessen Gründer und Aufsichtsratschef Larry Ellison zählt zu den wenigen Techunternehmern aus dem Silicon Valley, die Trump offen unterstützen. Erst im Februar stellte er sein Haus für eine Veranstaltung zu Verfügung, bei der Spenden für Trumps Wahlkampf eingesammelt wurden.
Hinter Trumps Anti-China-Kurs steckt Kalkül
Der Präsident hinderte bereits den chinesischen Telekom-Ausrüster Huawei, seine Infrastruktur für den Mobilfunkstandard 5G auch in den USA zu verkaufen. Doch das Vorgehen gegen TikTok ist ein bislang beispielloser Eingriff. Die Videoplattform spricht vor allem Teenager und junge Erwachsene an. Der Anteil der Trump-Fans dürfte geringer sein als beim Rest der Bevölkerung. Mehrfach riefen TikTok-Nutzerinnen und Nutzer zum kreativen Protest gegen den US-Präsidenten auf.
Mit dem harten Kurs gegen ein chinesisches Unternehmen will Trump an den erfolgreichen Wahlkampf 2016 anknüpfen. Damals punktete er damit vor allem bei Menschen im Rust Belt. Dort glauben viele, dass die Abwanderung von Arbeitsplätzen ins Ausland daran schuld ist, dass sie ihren Job verloren haben und die ehemaligen Industrieregionen wirtschaftlich immer weiter abgehängt werden. Trump setzt offenbar darauf, dass er diese Wählerinnen und Wähler erneut mobilisieren kann.
Die Chinesen reagierten erwartungsgemäß empört. TikTok sei von der US-Regierung gejagt und in die Enge getrieben worden, sagte Wang Wenbin, Sprecher des chinesischen Auswärtigen Amts bei einer Pressekonferenz vergangene Woche. Trumps Vorgehen zeige die wahren Intentionen der Amerikaner und lege die "hässliche Fratze ökonomischen Tyrannisierens" bloß.
Es droht eine neue Ära des Protektionismus
Allerdings schließt auch die chinesische Regierung regelmäßig ausländische Unternehmen aus. Sie werden gezwungen, sich mit chinesischen Partnern zusammenzuschließen und dabei ihre Technologie preiszugeben. Dass sich Trump als Staatsoberhaupt der Nation, die sich sonst als Vorreiter der freien Marktwirtschaft gibt, auf dieses Niveau begibt, macht die Sache nun noch schlimmer.
Der US-Präsident hat längst eine neue Welle des Protektionismus losgetreten, den die Pandemie nur noch verstärkt. Trump ist auch im Westen nicht mehr allein: Die französische Regierung versucht, die Übernahme des New Yorker Edeljuweliers Tiffany durch den Luxuskonzerns LVMH zu verhindern, die bereits im November 2019 unterzeichnet wurde.
LVMH, Eigentümer von Marken wie Dom Pérignon und Louis Vuitton, will die Fusion unter Verweis auf ein Schreiben der Pariser Regierung platzen lassen. Darin drängt der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian auf eine Verschiebung, weil Trump droht, Zölle auf französische Exporte zu erheben – weil Frankreich seinerseits eine Digitalsteuer einführen will, die maßgeblich US-Technologieunternehmen träfe.
Je öfter Regierungen derart in die Wirtschaft eingreifen, desto mehr gerät der internationale Handel in Gefahr. Das ist auch für Deutschland riskant. Nach wie vor hängt die deutsche Wirtschaft am Export, der wiederum von frei zugänglichen Märkten abhängig ist. Auf den ersten Blick mögen der Streit um Luxushandtaschen und das Ringen um die US-Version einer Videoplattform, auf der Teenager Tanzeinlagen vorführen, wenig mit unserem Alltag zu tun haben. Tatsächlich stehen sie für eine Entwicklung, die Wirtschaft und Wohlstand auch in Deutschland bedroht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.