While the sitting president is currently doing everything to self-destruct, Biden, in contrast, is presenting the image of a man who not lost sight of what is important.
In his televised debate with President Donald Trump, Joe Biden again proved that he can be less exciting than watching fireplace logs burn. In other words, Biden has once again done everything right. His strategy of trying to sneak into the White House and fly under the radar is perfect. And no, that is not intended to be as derisive as it may sound.
On Thursday, Biden and Trump appeared simultaneously at town halls on television and took audience questions. The second debate had been scheduled for that time, but was canceled after Trump tested positive for COVID-19. In response, Biden scheduled an event in Philadelphia, and of course it did not take long until Trump’s team organized a competing event in Miami. So, there was a kind of debate, just with significant social distancing – more than 1,600 km (approximately 994 miles) separate the two cities.
Biden emerged from this debate as the clear winner, which had to do with Trump more than anything else. The president just ran amok through his event; he got angry when he did not like the questions, and persistently refused to utter even one critical word about the crazy conspiracy cult QAnon. The moderator let him know what she thought; she didn’t understand, she said. He is the president after all, not someone’s crazy uncle. And it was pretty funny when his niece, Mary Trump, who recently published a very critical book about the president, did not appear to hesitate when she confirmed that Trump really is someone’s crazy uncle.
So, while Trump was again talking his head off in Miami, Biden was the image of calm in Philadelphia. Biden never raised his voice. Some of his answers were so long and so specific that one had the impression Biden was reading a detailed chapter about the more intricate intricacies of whale hunting from “Moby Dick.” After all, he was aware that Trump was appearing in a town hall at the same time and that it hardly mattered what he said. The president is conducting a campaign largely on Biden’s behalf and is just self-destructing increasingly more energetically as Election Day approaches. “Just let Trump be Trump,” preached Steve Bannon, Trump’s former campaign adviser in 2016. Biden’s team has adopted exactly that strategy in 2020.
It would be unfair to say that the challenger said nothing of substance during the town hall. Biden was especially strong not when he spoke on policy, but when he discussed issues like decency and morality. Then it became apparent that there was a man who is serious about these subjects, a politician who acts on his convictions. Of course, the will for power lives in every politician, but Biden gives the impression of someone who does not lose sight of what is important despite that drive. If he does indeed win the election on Nov. 3, it will have been because he conducted his campaign according to a principle that Trump will never understand: less is more.
Bidens kluge Strategie gegen Trump könnte aufgehen
Denn der amtierende Präsident tut gerade alles, um sich selbst zu demontieren. Biden dagegen vermittelt das Bild eines Mannes, der sich den Blick fürs Wesentliche bewahrt hat.
In seinem Fernduell mit US-Präsident Donald Trump hat Joe Biden erneut unter Beweis gestellt, dass er weniger aufregend sein kann als ein Video, das ein Kaminfeuer zeigt. Mit anderen Worten: Er hat wieder einmal alles richtig gemacht. Seine Taktik, nachgerade heimlich ins Weiße Haus einziehen zu wollen und permanent unter dem Radar zu fliegen, ist perfekt. Und nein, das ist nicht so hämisch gemeint, wie es klingen mag.
Am Donnerstag traten sowohl Biden als auch Trump zur selben Zeit im Fernsehen auf und stellten sich den Fragen des jeweiligen Studiopublikums. Eigentlich hätte das zweite direkte TV-Duell zu diesem Termin stattfinden sollen, es war aber wegen Trumps Corona-Infektion abgesagt worden. Daraufhin setzte Biden eine Veranstaltung in Philadelphia an, und es dauerte natürlich nicht lange, bis Trumps Team ein Gegenevent in Miami organisiert hatte. So gab es doch eine Art Duell, wenn auch mit großem Social Distancing - mehr als 1600 Kilometer liegen zwischen den beiden Städten.
Aus diesem Duell ist Joe Biden als klarer Sieger hervorgegangen, was vor allem mit Donald Trump zu tun hatte. Der Präsident rüpelte sich durch seine Veranstaltung, er wurde sauer, wenn ihm Fragen nicht passten, und er weigerte sich beharrlich, auch nur ein leises Wort der Kritik an dem durchgeknallten Verschwörungskult QAnon zu äußern. Die Moderatorin beschied Trump, sie verstehe das nicht, er sei schließlich der Präsident und nicht jemandes verrückter Onkel. Das war insoweit ziemlich witzig, als seine Nichte Mary Trump, die kürzlich ein äußerst kritisches Buch über den Präsidenten veröffentlicht hat, vermutlich ohne zu zögern bestätigen würde, dass Trump sehr wohl jemandes verrückter Onkel ist.
Während also Trump sich in Miami mal wieder um Kopf und Kragen redete, war Biden in Philadelphia die Ruhe selbst. Nicht ein einziges Mal erhob er seine Stimme. Manche seiner Antworten waren so lang und so spezialistisch, dass man den Eindruck bekam, Biden lese gerade einige der besonders detailreichen Kapitel zu den feineren Feinheiten des Walfangs aus dem Roman "Moby Dick" vor. Er wusste ja, dass Trump zur selben Zeit auftrat und es daher fast keine Rolle spielte, was er sagte. Seinen Wahlkampf bestreitet vor allem der Präsident für ihn, der, je näher der Wahltag rückt, immer eifriger damit beschäftigt ist, sich selbst zu demontieren. "Lasst Trump einfach Trump sein", hatte Trumps vormaliger Berater Stephen Bannon im Wahlkampf des Jahres 2016 gepredigt. Exakt diese Taktik hat das Team von Biden im Jahr 2020 übernommen.
Es wäre unfair zu sagen, dass der Herausforderer nichts von Substanz äußerte. Besonders stark war Biden, wenn er nicht über konkrete Politik sprach, sondern sich zu Themen wie Anstand und Moral äußerte. Dann war spürbar, dass dort ein Mann saß, dem es ernst ist mit diesen Themen, ein Politiker, der aus Überzeugung handelt. Natürlich wohnt in jedem Politiker der Wille zur Macht, doch Biden vermittelte den Eindruck eines Menschen, dem dieser Wille nicht den Blick aufs Wesentliche verstellt. Sollte er die Wahl am 3. November tatsächlich gewinnen, dann wird das daran gelegen haben, dass er seine Kampagne nach einem Grundsatz führt, den Trump niemals verstehen wird: Weniger ist mehr.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
U.S. companies, importers and retailers will bear the initial costs which most economists expect to filter through the supply chain as a cost-push inflation.