The decline of the industrial heartland of the United States began long ago. The citizens there voted for Trump. Even if he’s voted out, the frustration remains and it will keep his successor busy.
Thus spoke the now most powerful man in the world: “The forgotten men and women of our country will be forgotten no longer. Everyone is listening to you now.” It was a grand passage in Donald Trump’s inaugural speech in January 2017. Classic populism, sure, but he was not entirely wrong about this.
In America, there are wide stretches of land that play practically no role in how the nation is perceived. On major media platforms, they only appear in the background at best. Popular culture largely ignores them. Foreign correspondents rarely stray there. The image that America projects of itself is determined by the predominantly wealthy regions on the East and West Coasts—from Boston to Miami by the Atlantic, and from Seattle to San Diego by the Pacific. In between, lies a wide land mass that is often overlooked, perhaps even “forgotten” as Trump put it.
Americans call these regions “fly-over country.” After Trump’s election, some reporters sought an explanation for this outrageous accident of democracy and made their way across the country; they were exotic excursions. However, this coverage has largely ceased. In the meantime, the reporting is again mostly about Trump as a person: the prepotent president as a fascination.
A Distorted View
The focus on the coastal metropolises and their leadership distorts the view of the true state of a country that has experienced considerable social upheaval in many areas. The frustration and aggression that have gripped politics in recent years follows from a long history.
The Middle Has Thinned Out
The epicenter of this development are the old industrial regions south of the Great Lakes. The Midwest has experienced a deindustrialization since the 1980s that has progressed extensively since then. It is not that the economy has come to a stop in the “rust belt,” but over the years, the old structures have deteriorated faster than new ones can be built.
Many decent paying industry jobs that offered reasonably secure employment prospects, along with health insurance and pensions, have disappeared. New jobs have appeared for highly qualified workers and low-paid workers. The middle has thinned out.
Around 60 million people live in this region. They still send a substantial number of members of Congress to Washington. In the end, presidential elections are decided in states like Ohio, Wisconsin, Pennsylvania and Michigan.
In 2016, it was the electors from the Midwest in particular who voted for Trump as the 45th president. In the current polls, challenger Joe Biden is leading in many rust belt states, but in many places, his lead is conceived as close. As expected, Trump has not introduced the proclaimed reindustrialization at all with his protectionist course, but rather prevented investment and made many jobs more insecure. Whether Biden can profit from Trump’s errors on election night is uncertain. Many people who have been disappointed once again may just not vote.
A Skewed Image from Europe
The symptoms of a crisis were barely noticed beyond the Midwest for a long time. Europe’s image of the American economy was characterized by the West Coast information technology companies in the 1990s, by the financial giants of Wall Street in the 2000s, and by the data giants of Silicon Valley in the 2010s. It was a ping-pong game between the East and West Coasts. What happened in the expanse between was hardly of interest.
We Europeans, in particular, perceived the United States as a challenge more than anything – as either an opponent or as a role model – and in this way, we were happy to overlook its contradictory complexity.
Time and time again in the 2000s and early 2010s, I made my way to the United States, especially to the Midwest, as a reporter for Manager Magazin. I met with governors and mayors, with top executives and company founders, as well as with many completely ordinary people. I looked around at places like Canton, Ohio; Milwaukee, Wisconsin; Lansing, Michigan; and Indianapolis, Indiana. It was astonishing how starkly the image differed in person from what was reported over here about the United States.
I have a vivid memory of an encounter with Janet Creighton in the summer of 2006. Back then, she was the mayor of Canton, Ohio. A Brookings Institution study had just calculated that no other metropolitan region in the United States had faced a greater loss of industrial jobs than her city. However, the mayor was a stalwart Republican, a supporter of then President George W. Bush, and she had the firm conviction that her city’s recovery, and that of the country even, would first and foremost have to start with the citizens themselves.
“We have become a lazy society,” Creighton said.* She stood by her office window and pointed down at her city. She had grown up here; she had spent her entire life here. “Many people still haven’t realized that the industrial age is over, that their employers won’t take everything from them anymore, that they need to take care of their education themselves.”* It’s terrible, she said. She really could not listen to the whining anymore.
And then Creighton delivered a little sermon as someone who was raised as a Republican Calvinist. “The situation isn’t simple, of course, and it will take a long time until the worst is over, but people want to make someone responsible for their situation. Look at me: I don’t have a college degree, I had my first child at 18, then another, I’m divorced, I’ve had two jobs at the same time to support my children. I know exactly what situation these people are in. I walked in their shoes.”* So her message was, pull yourselves together!
That conversation took place in the fall of 2006. The collapse of the real estate bubble had already occurred. Then one thing happened after another. In 2007, the financial crisis began slowly at first. In New York, I witnessed finance managers who had come to the conclusion that America was flushing itself down the drain.
One year later, for another story, I met then Michigan Gov. Jennifer Granholm, an aristocratic -looking Democrat. General Motors, Ford and Chrysler, all headquartered in her state, were already teetering on the brink of bankruptcy. We held a long conversation about the deepest crisis in the nation in generations. At the end she made this very American remark: “I've had enough of all this talk of doom and gloom, it's time for something new to begin.”*
Times Became Tougher
Shortly afterward, the Lehman Brothers investment bank collapsed. The financial crisis ran its course. Times became even tougher, especially in the industrial heartland of the United States.
At the same time, however, something new actually did begin. In the fall of that year, a majority voted for the liberal pragmatist Barack Obama for president. A Democrat, not an old white man, and on top of that someone who could preach so beautifully about “hope” and “change.”
Back then on the right, the tea party movement was growing within the Republican Party. Classical conservatives fell into the background. The GOP began to splinter. The tea party movement conveyed a first impression of how vehemently right-leaning populism could stir up the establishment, and how it could cloud reason in political discourse.
In 2010, then Indiana Gov. Mitch Daniels toyed with the idea of running in the Republican primaries He was a classical moderate Republican: matter-of-fact, nonideological, result-oriented, fiscally conservative, an honest worker for business in Indiana. He was anti-Trump. We sat together for two hours in his office on a hot September day.
Had Daniels run, history may have taken a different course. Who knows. In the end, he decided against it, probably because Obama was too popular and U.S. politics then were already polarized to such an extent that hardly anything moved forward. In Congress, Republicans and Democrats had largely stopped cooperating. Then, in 2012, Mitt Romney ran against Obama and lost, a loss that ultimately paved the way for Trump.
On one of these research trips more than a decade ago, I met Grant Aldonas, a traditional conservative economic politician, in Washington, D.C. During George W. Bush’s first term, he served as under secretary for international trade. “What we're currently experiencing goes to the core of our identity,” he said. “And the strange thing is: No one in the parties has managed to take these fears and translate them into political programs.”*
Everything was in place for Trump’s election: the issues, the frustration, the aggression, the beginning of polarization. We could have been prepared for a populist president.
After Trump
Trump succeeded in winning the election in 2016 not only because he was and is a TV star and a heinous populist, but because he took all the negative sentiment and packed it into simple, aggressive slogans.
In the 2000s, China and Mexico were already being tossed around as enemies during the debates. One imagined waging a defensive battle in a war against the middle class. Congress drafted a law intended to impose tariffs on Chinese imports in order to protect American industrial jobs. The Bush administration government promised to build a 1,000 kilometer (approximately 621 mile) fence along the Mexican border to fend off illegal immigrants.
All of these issues were already being debated 10 years before Trump took office. We should have been warned. All it took was a candidate who adopted these policies without any scruples. Any concept, plan or strategy seemed superfluous. A few set pieces were enough, repeated over and over again in speeches, interviews and tweets, all emotionally charged. Not much has changed to this day.
Joe Biden could be a better president. He is organized, well-advised, milder in tone, prepared to cooperate internationally. However, we should not operate under any illusions. As things are now in the vote-rich heartland of the United States, Biden would hardly be able to take substantially different positions from Trump on many issues.
Protectionist trade policy, decreased U.S. military presence in Europe (together with the debate over our defense contributions to NATO), restrictive immigration policy – all of this will remain no matter who wins the election on Nov. 3.
We should be prepared.
*Editor’s note: Although accurately translated, this quoted remark could not be independently verified.
Vor Langem begann der Abstieg des industriellen Kernlands der USA. Die Bürger dort wählten Trump zum Präsidenten. Selbst wenn er abgewählt wird, bleibt der Frust - und wird seine Nachfolger beschäftigen.
Also sprach der nun mächtigste Mann der Welt: "Die vergessenen Männer und Frauen unseres Landes werden nicht länger vergessen sein. Alle hören euch jetzt zu." Es war eine große Passage in Donald Trumps Rede zur Amtseinführung im Januar 2017. Klassischer Populismus, klar, aber in der Sache lag er nicht ganz falsch.
Es gibt weite Landstriche in Amerika, die in der Wahrnehmung der Nation praktisch keine Rolle spielen. In den großen Medien kommen sie allenfalls am Rande vor. Die populäre Kultur ignoriert sie weitgehend. Ausländische Korrespondenten verirren sich nur selten dorthin. Das Bild, das Amerika von sich preisgibt, wird von den überwiegend wohlhabenden Regionen an der Ost- und der Westküste bestimmt: von Boston bis Miami am Atlantik und von Seattle bis San Diego am Pazifik. Dazwischen liegt eine weite Landmasse, die häufig übersehen wird, vielleicht auch "vergessen", wie Trump formulierte.
Fly-over country nennen Amerikaner diese Gegenden. Nach Trumps Wahl suchten einige Reporter nach Erklärungen für diesen ungeheuerlichen Unfall der Demokratie und begaben sich aufs Land - exotische Exkursionen. Doch diese Suche ist weitgehend eingestellt. Inzwischen geht es in Berichterstattung wieder vor allem um Trump als Person: der präpotente Präsident als Faszinosum.
Verstellter Blick
Der Fokus auf die Metropolen an den Küsten und deren Führungspersonal verstellt den Blick auf den wahren Zustand eines Landes, das in weiten Teilen erhebliche gesellschaftliche Erschütterungen hinter sich hat. Der Frust und die Aggressionen, die in den vergangenen Jahren die Politik ergriffen haben, folgen aus einer langen Vorgeschichte.
Die Mitte ist ausgedünnt
Das Epizentrum dieser Entwicklung sind die alten Industrieregionen südlich der Großen Seen. Der Mittlere Westen erlebt seit den Achtzigerjahren eine Deindustrialisierung, die inzwischen weit fortgeschritten ist. Es ist nicht so, dass im "Rostgürtel" die Wirtschaft stillsteht. Aber die alten Strukturen sind über die Jahre schneller weggebrochen, als dass neue entstanden wären.
Viele anständig bezahlte Industriearbeitsplätze, die halbwegs sichere Beschäftigungsperspektiven boten, mit Krankenversicherung und Rentenansprüchen, sind verschwunden. Neue Jobs entstanden für Hochqualifizierte und für Billigjobber. Die Mitte ist ausgedünnt.
Rund 60 Millionen Menschen leben in dieser Gegend. Sie entsenden immer noch einen beträchtlichen Teil der Kongressabgeordneten nach Washington. Präsidentschaftswahlen entscheiden sich nicht zuletzt in Staaten wie Ohio, Wisconsin, Pennsylvania oder Michigan.
2016 waren es insbesondere die Wahlmänner aus dem Mittleren Westen, die Trump zum 45. US-Präsidenten wählten. In den derzeitigen Umfragen liegt Herausforderer Joe Biden zwar in vielen Rostgürtel-Staaten vorn. Aber vielerorts ist seine Führung denkbar knapp. Erwartungsgemäß hat Trump mit seinem protektionistischen Kurs die angekündigte Reindustrialisierung keineswegs eingeleitet, sondern Investitionen verhindert - und viele Jobs unsicherer gemacht. Ob Biden von Trumps Fehlern am Wahlabend tatsächlich profitieren kann, ist ungewiss. Vielleicht geben viele der abermals Enttäuschten auch einfach keine Stimmen mehr ab.
Verzerrtes Bild aus Europa
Außerhalb des Mittleren Westens wurden die Krisensymptome lange kaum zur Kenntnis genommen. Das europäische Bild der amerikanischen Wirtschaft prägten in den Neunzigerjahren die IT-Firmen der Westküste, in den Zweitausendern die Finanzriesen der Wall Street, in den Zweitausendzehnern die Daten-Giganten des Silicon Valley. Ein Pingpongspiel zwischen Ost- und Westküste. Was in den Weiten dazwischen geschah, war kaum von Interesse.
Gerade wir Europäer haben die USA vor allem als Herausforderung wahrgenommen - wahlweise als Gegner oder als Vorbild - und dabei gern ihre widersprüchliche Komplexität übersehen.
In den Zweitausendern und frühen Zweitausendzehnern war ich immer wieder als Reporter für das manager magazin in den USA unterwegs, gerade auch im Mittleren Westen. Ich traf mich mit Gouverneuren und Bürgermeistern, mit Topmanagern und Firmengründern sowie mit vielen ganz normalen Leuten. Ich schaute mich um an Orten wie Canton (Ohio), Milwaukee (Wisconsin), Lansing (Michigan) oder Indianapolis (Indiana). Es war frappierend, wie stark sich das Bild vor Ort von dem unterschied, was damals bei uns über die USA berichtet wurde.
Lebhaft in Erinnerung ist mir eine Begegnung mit Janet Creighton im Sommer 2006. Sie war damals Bürgermeisterin von Canton. Eine Studie des Thinktanks Brookings hatte gerade vorgerechnet, dass keine andere Metropolregion in den USA größere Verluste an Industriejobs verkraften musste als ihre Stadt. Doch die Bürgermeisterin war eine stramme Republikanerin, Anhängerin des damaligen Präsidenten George W. Bush und der festen Überzeugung, dass eine Gesundung ihrer Stadt - und des Landes überhaupt - vor allem von den Bürgern selbst ausgehen müsse.
"Wir sind eine faule Gesellschaft geworden", sagte Creighton. Sie stand am Fenster ihres Büros und deutete hinunter auf ihre Stadt. Hier war sie aufgewachsen, hier hatte sie ihr ganzes Leben verbracht. "Viele Leute haben immer noch nicht verstanden, dass das Industriezeitalter vorbei ist, dass ihnen ihre Arbeitgeber nicht mehr alles abnehmen, dass sie sich selbst um ihre Ausbildung kümmern müssen." Es sei schrecklich. Sie könne das Gejammer wirklich nicht mehr hören.
Und dann brach aus Creighton, die als republikanische Calvinistin erzogen wurde, eine kleine Predigt hervor: "Natürlich ist die Lage nicht einfach, und es wird lange dauern, bis wir über den Berg sind, aber die Leute wollen doch nur jemanden für ihre Lage verantwortlich machen. Schauen Sie mich an: Ich habe keinen Collegeabschluss, ich habe mit 18 mein erstes Kind bekommen, dann noch eins, bin geschieden worden, habe zwei Jobs parallel gehabt, um meine Kinder durchzubringen. Ich weiß genau, in welcher Lage diese Leute sind. I walked in their shoes." Also reißt euch zusammen! Das war ihre Botschaft.
Das Gespräch fand im Herbst 2006 statt. (Den Artikel können Sie hier nachlesen.) Das Platzen der Immobilienblase kündigte sich bereits an. Dann ging es Schlag auf Schlag. 2007 begann zunächst schleichend die Finanzkrise. In New York erlebte ich Finanzmanager, die zu der Meinung gekommen waren, Amerika spüle sich gerade selbst "die Kanalisation hinunter".
Ein Jahr später traf ich für eine andere Story die damalige Gouverneurin von Michigan, Jennifer Granholm, eine aristokratisch wirkende Demokratin. General Motors, Ford und Chrysler, alle in ihrem Bundesstaat beheimatet, taumelten bereits am Rande der Pleite. Wir führten ein langes Gespräch über diese tiefste Krise der Nation seit Generationen. Am Ende sagte sie diesen sehr amerikanischen Satz: "Ich habe genug von all dem Gerede über Untergang und Trübsinn - es ist Zeit, dass etwas Neues beginnt."
Die Zeiten wurden härter
Kurz darauf brach die Investmentbank Lehman Brothers zusammen. Die Finanzkrise nahm ihren Lauf. Die Zeiten wurden noch härter, gerade im industriellen Herzland der USA.
Doch zugleich begann tatsächlich etwas Neues: Im Herbst jenes Jahres wählte eine Mehrheit den liberalen Pragmatiker Barack Obama zum Präsidenten. Ein Demokrat, kein alter weißer Mann, und dazu noch einer, der so schön predigen konnte von "Hope" und "Change".
Auf der Rechten erstarkte damals die Tea-Party-Bewegung innerhalb der Republikanischen Partei. Die klassischen Konservativen gerieten ins Hintertreffen. Die Grand Old Party begann zu zersplittern. Die Tea-Party-Bewegung vermittelte einen ersten Eindruck davon, mit welcher Vehemenz Rechtspopulismus das Establishment aufmischen kann - und wie er die Vernunft in der politischen Auseinandersetzung vernebeln kann.
2010 spielte Mitch Daniels, damals Gouverneur von Indiana, mit dem Gedanken, bei den republikanischen Vorwahlen anzutreten. Er war ein klassischer gemäßigter Republikaner: nüchtern, unideologisch, ergebnisorientiert, fiskalisch konservativ, ein ehrlicher Arbeiter für den Wirtschaftsstandort Indiana. Ein Anti-Trump. Wir saßen zwei Stunden in seinem Büro zusammen. Es war ein heißer Septembertag.
Wäre Daniels angetreten, hätte die Geschichte womöglich einen anderen Lauf genommen. Wer weiß. Er entschied sich schließlich dagegen, wohl auch, weil Obama zu populär und die US-Politik bereits damals derart polarisiert waren, dass kaum etwas voranging. Im Kongress hatten Republikaner und Demokraten die Zusammenarbeit weitgehend eingestellt. 2012 kandidierte dann Mitt Romney gegen Obama und verlor - eine Niederlage, die schlussendlich den Weg für Donald Trump ebnete.
Auf einer dieser Recherchereisen vor mehr als einem Jahrzehnt traf ich in Washington Grant Aldonas, einen traditionellen konservativen Wirtschaftspolitiker. In der ersten Amtszeit von George W. Bush hatte er als Staatssekretär gedient. "Was wir momentan erleben, das geht an den Kern unserer Identität", sagte er. "Und das Seltsame ist: Keine der Parteien schafft es, diese Ängste aufzunehmen und in politische Programme zu übersetzen."
Es war alles für Trump bereitet: die Themen, der Frust, die Aggressionen, die beginnende Polarisierung. Wir hätten auf den Populisten-Präsidenten vorbereitet sein können.
Nach Trump
Trump gelang es, 2016 die Wahl zu gewinnen, nicht nur weil er ein TV-Promi und ruchloser Populist war und ist, sondern auch weil er all die negativen Gefühle aufnahm und in einfache, aggressive Slogans packte.
Schon in den Zweitausendern waren China und Mexiko als Feindbilder durch die Debatten gegeistert. Man wähnte sich in Abwehrgefechten in einem "Krieg gegen die Mittelschicht". Im Kongress wurde ein Gesetzentwurf vorbereitet mit dem Ziel, Zölle auf chinesische Importe zu erheben, um amerikanische Industriejobs zu schützen. George W. Bushs Regierung versprach, einen 1000 Kilometer langen Zaun entlang der mexikanischen Grenze zu bauen, um illegale Einwanderer abzuwehren.
All diese Themen waren bereits zehn Jahre vor Trumps Amtsantritt in der Debatte. Wir hätten gewarnt sein sollen. Es brauchte nur einen Kandidaten, der sie ohne jeden Skrupel aufnahm. Ein Konzept, ein Plan, eine Strategie schienen überflüssig. Ein paar Versatzstücke genügten, immer und immer wieder in Reden, Interviews, Tweets wiederholt und emotional aufgeladen. Daran hat sich bis heute nicht viel geändert.
Joe Biden könnte ein besserer US-Präsident werden: organisiert, gut beraten, milder im Ton, international kooperationsbereit. Doch wir sollten uns keinen Illusionen hingeben: Wie die Dinge im stimmenträchtigen Herzland der USA nun mal liegen, würde er in vielen Punkten substanziell kaum andere Positionen einnehmen können als Trump.
Protektionistische Handelspolitik, verminderte US-Militärpräsenz in Europa (samt der Debatte über unsere Verteidigungsbeiträge zur Nato), restriktive Zuwanderungspolitik - all das wird bleiben. Egal, wer die Wahl am 3. November die Wahl gewinnt.
Wir sollten vorbereitet sein.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.