The United States has separated thousands of families who wished to immigrate. More than 500 children are now growing up without their parents. In the election campaign, this issue is just a side note.
545 children are missing their parents. A U.S. government measure and the fatal negligence of the responsible officials are to blame. Three years ago, the Department of Homeland Security began separating parents from their young children when they tried to cross the border between Mexico and the United States.
This so-called zero tolerance policy was meant to discourage people who, from Donald Trump's point of view, were undesirable economic migrants. It then emerged that U.S. officials were taking thousands of children away from their relatives, including 2-year-olds and 3-year-olds. There were massive protests and the measures were suspended. Most children were able to be reunited with their families.
Yet in 2017, unnoticed by the public, the authorities went ahead and began to separate families. The children's relatives were mostly fast tracked and deported back to their home countries. It is now emerging that officials evidently did not take care to collect the information required to find them again. The children remained in the U.S. Initially they were housed in camps and children's homes, some were later placed in the care of foster families or other relatives in the U.S.
A judge ordered the government to commit to reuniting the families. The authorities had to pass the relevant documents on to the ACLU and Justice in Motion, so that they could attempt to track down the families in their home countries, such as Guatemala, El Salvador and Honduras.
That would have been a difficult task even if Trump's officials had bothered to document everything thoroughly. In Guatemala, for example, many of the sought-after people live in remote areas, and few speak Spanish. Many who had fled violence and gang-related crime are living in hiding following their forced return. Some mothers and fathers who had to leave their children behind hope that, given the living conditions in their home country, their children will at least have a better future in the U.S.
Ultimately, COVID-19 has made the search in those countries almost impossible. Last week, representatives from the civil rights organizations reached an alarming conclusion: Out of the 1,500 children who stayed behind on their own in the U.S. as part of the "pilot program," almost one-third have still not managed to contact their relatives. 545 children are living alone, separated from their parents.
The Children Hardly Play A Role in the Election Campaign
In the presidential debate last week, Joe Biden confronted the president over this issue. Trump explained that the children were well taken care of and lived in "facilities that were so clean." He also said Obama built "cages" for migrants. What Trump calls "cages" are actually detention cells in which refugees and migrants were temporarily housed when picked up by border officials. They had to wait there up to 72 hours until their personal details were recorded and their applications for asylum submitted.
In fact, minors were also housed in camps and homes under Obama. Unlike with Trump's "zero tolerance" policy, however, it was young people who had come over the border without relatives. Just like Trump, Obama cracked down on migrants. In his first three years in office, he had 1.18 million people deported — almost 400,000 more than Trump.
But the lower number of deportations does not mean that undocumented immigrants fare better under President Trump than under his predecessor. Many come from Central America seeking asylum. Therefore, the deportations are more difficult legally. Anyone who is arrested by Immigration and Customs Enforcement with no documents remains imprisoned until the process has been completed. It sometimes takes years for a judge to reach a decision. In the last year, half a million people were detained in 200 prisons, among them 70,000 children. More than ever before.
But, except for the short exchange of blows during the TV debate, migrants are not a big election issue this time. The pandemic dominates the headlines. Unlike in 2016, the debate revolves around masks, not the wall. The fate of the 545 children is just a quick note in the never-ending news stream.
Donald Trumps vergessene Kinder
Die USA haben Tausende Familien getrennt, die einwandern wollten. Mehr als 500 Kinder wachsen nun ohne ihre Eltern auf. Im Wahlkampf ist das nur eine Randnotiz.
545 Kinder vermissen ihre Eltern. Verantwortlich sind eine Maßnahme der US-Regierung und die fatale Nachlässigkeit der zuständigen Beamten. Vor drei Jahren begann die Heimatschutzbehörde, Eltern von ihren minderjährigen Kindern zu trennen, wenn sie versuchten, die Grenze zwischen Mexiko und den USA zu überqueren.
Diese sogenannte "Null Toleranz"-Maßnahme sollte Menschen abschrecken, die aus Sicht von Donald Trump unliebsame Wirtschaftsflüchtlinge waren. Dann wurde bekannt, dass US-Beamtinnen und -Beamte Tausende Kinder ihren Angehörigen wegnahmen, darunter auch Zwei- und Dreijährige. Es gab massiven Protest, die Maßnahme wurde eingestellt. Die meisten Kinder konnten mit ihren Familien wiedervereint werden.
Doch unbemerkt von der Öffentlichkeit hatten die Behörden bereits 2017 damit begonnen, Familien zu trennen. Dabei wurden die Angehörigen der Kinder meist im Schnellverfahren zurück in ihre Heimatländer deportiert. Wie sich nun herausstellt, kümmerten sich die Beamten offenbar nicht darum, die notwendige Informationen zu sammeln, um sie wieder aufzufinden. Die Kinder blieben in den USA zurück. Zunächst wurden sie in Lagern und Kinderheimen untergebracht, ein Teil kam später in die Obhut von Pflegefamilien oder anderen Verwandten in den USA.
Ein Richter ordnete an, die Regierung müsse sich dafür einsetzen, die Familien wieder zusammenzuführen. Die Behörden sollten die entsprechenden Unterlagen an die Bürgerrechtsorganisationen ACLU und Justice in Motion weitergeben, damit diese versuchen können, die Familien in Herkunftsländern wie Guatemala, San Salvador und Honduras aufzuspüren.
Das wäre selbst dann eine schwierige Aufgabe gewesen, hätten sich Trumps Beamte die Mühe gemacht, alles sorgfältig zu dokumentieren. In Guatemala etwa leben viele der Gesuchten in abgelegenen Gegenden, wenige sprechen Spanisch. Viele, die vor Gewalt und Bandenkriminalität geflohen waren, leben nach ihrer erzwungenen Rückkehr versteckt. Manche Mütter und Väter, die ihre Kinder zurücklassen mussten, hoffen angesichts ihrer Lebensumstände in der Heimat, dass zumindest ihre Kinder in den USA eine bessere Zukunft haben.
Schließlich machte das Coronavirus die Suche vor Ort nahezu unmöglich. Vergangene Woche zogen die Vertreter der Bürgerrechtsorganisation eine erschreckende Bilanz: Von den 1.500 Kindern, die im Rahmen des "Pilotprogramms" allein in den USA zurückblieben, ist es bei knapp einem Drittel immer noch nicht gelungen, die Angehörigen zu kontaktieren. 545 Kinder leben allein und getrennt von ihren Eltern.
Im Wahlkampf spielen die Kinder kaum eine Rolle
Beim TV-Duell in der vergangenen Woche konfrontierte Joe Biden den Präsidenten damit. Trump erklärte, die Kinder seien gut versorgt und lebten in "sehr sauberen Unterkünften". Außerdem habe Obama "Käfige" für Migrantinnen und Migranten gebaut. Was Trump "Käfige" nennt, sind Arrestzellen, in denen Flüchtlinge und Migranten vorübergehend untergebracht wurden, wenn sie von Grenzbeamten aufgegriffen wurden. Dort mussten sie bis zu 72 Stunden lang warten, bis ihre Personalien aufgenommen und ihre Anträge auf Asyl eingereicht waren.
Tatsächlich wurden auch unter Obama Minderjährige in Lagern und Heimen untergebracht. Anders als bei Trumps "Null Toleranz"-Maßnahme waren es jedoch Jugendliche, die ohne Angehörige über die Grenze gekommen waren. Genau wie Trump ging Obama hart gegen Migranten vor. In seinen ersten drei Amtsjahren ließ er 1,18 Millionen Menschen abschieben – fast 400.000 mehr als Trump.
Die geringere Zahl der Abschiebungen heißt aber nicht, dass es illegalen Einwanderern unter Präsident Trump besser ergeht als unter seinem Vorgänger. Viele stammen aus Zentralamerika und bitten um Asyl. Deshalb sind die Abschiebungen rechtlich schwieriger. Wer ohne Papiere von der Einwanderungsbehörde ICE verhaftet wird, bleibt bis zum Abschluss des Verfahrens eingesperrt. Teils vergehen Jahre, bis ein Richter eine Entscheidung trifft. Im vergangenen Jahr wurde eine halbe Million Menschen in 200 Haftanstalten interniert, darunter 70.000 Kinder. So viele wie nie zuvor.
Doch bis auf den kurzen Schlagabtausch während des TV-Duells sind die Migrantinnen und Migranten dieses Mal kein großes Wahlkampfthema. Die Pandemie dominiert die Schlagzeilen. Anders als 2016 dreht sich die Debatte um Masken, nicht um die Mauer. Das Schicksal der 545 Kinder ist in den USA nur eine kurze Meldung im endlosen Nachrichtenstrom.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.