The New Unknown in the Equation Is China

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 10 November 2020
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Gabriel Stirton. Edited by Patricia Simoni.
President-elect Joe Biden is an old acquaintance in international politics. But the state business works differently today than it did when he and Obama left.

As do all serious politicians, Joe Biden published a programmatic article in Foreign Affairs, the central publication of foreign policy, before his election. The headline: "Why America Must Lead Again.” This phrase resonates with the assumption that the U.S. under Donald Trump relinquished global political leadership. That is not completely accurate.

Trump was a disruptive foreign policy maker, a destroyer, but with that stance he was also influential. He established a style that has been copied or reinforced by many great leaders — Xi Jinping, Vladimir Putin and Jair Bolsonaro — which can be described as "illiberal hegemony.” Trump, himself, as an autocrat, lolled on the bed springs of democracy.

Trump's four years were marked by the abandonment and withdrawal of the U.S. The U.S. government has left the world of treaties and alliances, embraced old enemies and alienated old friends. But Trump's isolationism also contained an aggressive interventionism, the power of unpredictability. In this respect, the U.S. remained present as a world power. The only thing missing was a coherent strategy, the leadership idea beyond "America First.”

So when Biden announces his return to an American leadership role, he means above all the restoration of predictability. The U.S. will want to rebuild, at least in part, the order that made the past century an "American" one. This includes alliances, rules, contracts — and the necessary pressure when muscles are tensed in the eternal play of forces.

Biden Will Concentrate Fully on China

Whether this succeeds, however, is a completely different question. The new unknown in this equation is now China, whose ambitions have grown significantly in the past four years. China's breaches of the rules in trade, transparency and human rights, the attempts to ensnare and to insinuate itself all over the world, must be accepted as a challenge by the U.S., but also by Europe. Because in the end it comes down to the question of which rules are played in the world.

Biden will therefore concentrate fully on China in his foreign and economic policy, although the numerous advisers in his environment waiver. Can Beijing be tamed aggressively, for example by changing the status of relations with Taiwan and placing an economic and military ring around China? Or is there a mutually agreed upon solution with the leadership in Beijing, a kind of negotiated peace that gives both sides economic advantage and prevents a possible military conflict?

What is certain is that dealing with China will dominate world politics in the next few years, and thus, also European politics. Because this Europe is made responsible by a Biden government. If the trans-Atlantic alliance is to have a future, then the European part will have to do significantly more for its own security — and will also have to find a common China policy with Washington.

The Most Famous Trans-Atlantic Persona Is Returning, While Europe Is Just Becoming More Independent

It is ironic that the best known trans-Atlantic persona from the U.S. foreign policy establishment is taking the stage at the very moment when the European Union is taking the first steps toward its foreign policy independence. Europe could now be tempted to hide completely in the shadow of American power again and reduce its ambitions. That would be just as foolish as taking the French president's wishes at face value.

Emmanuel Macron's "strategic autonomy" for Europe, decoupling from the U.S., can be achieved only at the cost of the collapse of the EU. There will be no autonomy as long as a considerable number of the nation-states of Europe feel more comfortable with American security guarantees than with French ideas of a European superstate.

"The world doesn't organize itself," said Antony Blinken, Biden's most important foreign policy adviser. There is a lot of truth to that. In translation, it means that Biden’s America will again intervene more strongly in global operations. However, the Trump years raised serious questions: How overpowering is the American isolationist desire? How can the power of the president be better controlled? What order does the globe need in the age of the autocrats? Biden comes to a new world as president. His old world no longer exists.


Der designierte Präsident Joe Biden ist ein alter Bekannter in der internationalen Politik. Aber das Staatengeschäft funktioniert heute anders, als er es gemeinsam mit Obama hinterlassen hat.

Wie alle ernst zu nehmenden Politiker hat Joe Biden vor seiner Wahl einen programmatischen Aufsatz in Foreign Affairs, dem Zentralorgan der Außenpolitik, veröffentlicht. Die Überschrift: "Warum Amerika wieder führen muss". In diesem Satz schwingt die Unterstellung mit, dass die USA unter Donald Trump die weltpolitische Führung aufgegeben haben. Das ist nicht ganz richtig.

Trump war ein disruptiver Außenpolitiker, ein Zerstörer - aber mit dieser Haltung war er auch einflussreich. Er hat einen Stil begründet, der von vielen Großmächtigen kopiert oder verstärkt wurde, von Xi, Putin, Bolsonaro, und der mit "illiberaler Hegemonie" beschrieben werden kann. Trump selbst rekelte sich als Autokrat in den Bettfedern der Demokratie.
Trumps vier Jahre waren gezeichnet von der Abwendung und vom Rückzug der USA. Die Regierung hat sich aus der Welt der Verträge und Bündnisse verabschiedet, sie hat alte Feinde umarmt und alte Freunde verprellt. Aber im Trump'schen Isolationismus steckte auch ein aggressiver Interventionismus, die Macht der Unberechenbarkeit. Insofern blieben die USA als Weltmacht präsent. Allein, es fehlte die schlüssige Strategie, die Führungsidee jenseits von "America first".

Wenn Joe Biden also die Rückkehr in eine amerikanische Führungsrolle ankündigt, dann meint er vor allem die Wiederherstellung der Berechenbarkeit. Die USA werden jene Ordnung zumindest teilweise wieder aufbauen wollen, die das vergangene Jahrhundert zu einem "amerikanischen" gemacht hat. Dazu gehören Bündnisse, Regeln, Verträge - und der nötige Druck, wenn im ewigen Spiel der Kräfte die Muskeln angespannt werden.

Biden wird sich voll auf China konzentrieren
Ob dies allerdings gelingt, ist eine ganz andere Frage. Denn die neue Unbekannte in dieser Gleichung heißt inzwischen China, deren Ambitionen gerade in den vergangenen vier Jahren stark gewachsen sind. Chinas Regelbrüche bei Handel, Transparenz und Menschenrechten, die Umgarnungs- und Einbindungsversuche in aller Welt müssen von den USA, aber auch von Europa als Herausforderung angenommen werden. Denn am Ende geht es um die Frage, nach welchen Regeln auf der Welt gespielt wird.

Biden wird sich in seiner Außen- und Wirtschaftspolitik also voll auf China konzentrieren, wobei die zahlreichen Berater in seiner Umgebung schwanken: Lässt sich Peking aggressiv zähmen, etwa indem man den Status der Beziehungen zu Taiwan ändert und einen ökonomischen und militärischen Ring um China legt? Oder gibt es eine Verständigungslösung mit der Führung in Peking, eine Art Verhandlungsfrieden, der beiden Seiten wirtschaftlichen Vorteil verschafft und einen denkbaren militärischen Konflikt verhindert?

Sicher ist, dass der Umgang mit China die Weltpolitik der nächsten Jahre und damit auch die europäische Politik dominieren wird. Denn dieses Europa wird von einer Biden-Regierung in die Pflicht genommen: Wenn das transatlantische Bündnis eine Zukunft haben soll, dann wird der europäische Teil deutlich mehr zu seiner eigenen Sicherheit leisten müssen - und darüber hinaus eine gemeinsame China-Politik mit Washington finden müssen.
Der bekannteste Transatlantiker kehrt zurück, während Europa gerade selbständiger wird
Es gehört zur Ironie dieser Wahl, dass der bekannteste Transatlantiker aus dem Establishment der US-Außenpolitik die Bühne betritt, just in dem Moment, wenn die Europäische Union die ersten Schritte zu ihrer außenpolitischen Selbständigkeit unternimmt. Europa könnte nun versucht sein, sich wieder ganz im Schatten der amerikanischen Macht zu verstecken und seine Ambitionen zurückzufahren. Das wäre genauso töricht, wie die Wünsche des französischen Präsidenten für bare Münze zu nehmen.

Emmanuel Macrons "strategische Autonomie" für Europa, die Abkoppelung von den USA, lässt sich nur um den Preis des Zerfalls der EU erreichen. Eine Autonomie wird es nicht geben, solange sich ein beträchtlicher Teil der Nationalstaaten Europas mit amerikanischen Sicherheitsgarantien wohler fühlt als mit französischen Vorstellungen eines europäischen Superstaates.

"Die Welt organisiert sich nun mal nicht von alleine", hat Tony Blinken, Bidens wichtigster außenpolitischer Berater gesagt. Da steckt viel Wahrheit drin und heißt in der Übersetzung: Das Biden-Amerika wird wieder stärker eingreifen ins Weltgetriebe. Allerdings haben die Trump-Jahre ernste Fragen aufgeworfen: Wie übermächtig ist der isolationistische Wunsch der Amerikaner? Wie lässt sich die Machtfülle des Präsidenten besser kontrollieren? Welche Ordnung braucht der Globus im Zeitalter der Autokraten? Joe Biden kommt als Präsident in eine neue Welt. Seine alte Welt gibt es nicht mehr.

This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Hong Kong: Can US Tariffs Targeting Hong Kong’s ‘Very Survival’ Really Choke the Life out of It?