Nothing Is OK

Published in Die Zeit
(Germany) on 15 December 2020
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
The Electoral College has confirmed Joe Biden’s win; democracy has triumphed. But Donald Trump’s departure will not conceal the fact that something in the U.S. has been destroyed.

Joe Biden will be the next U.S. president. Voters decided that six weeks ago during the election. Four days later, CNN and other TV networks called it. Courts confirmed the votes for the Democrats in more than 50 lawsuits from Pennsylvania to Georgia. The Department of Justice detected no hint of election fraud. In the end, promptly rejecting two lawsuits, even the Supreme Court fended off every judicial attempt to prevent Biden’s victory. And on Monday, the electors of the Electoral College formally elected Joe Biden. In the end, he received all 306 Democratic votes out of the 538 total available. No one broke rank.

Usually, the gathering of the Electoral College six weeks after a presidential election is nothing more than a footnote, a formality that hardly anyone knows when and how it exactly happens. But everything is different this year. During their Zoom conference, the six electors in Nevada, for instance, held up their ballots for a long time in clear view of the camera. On Jan. 6, the newly elected Congress will count all votes again and Mike Pence, as president of the Senate, will declare the victor. It will be Biden.

Jokes are already circulating about how many times Biden will be elected president before the inauguration on Jan. 20. But unfortunately, it’s not funny. It’s terrifying. The last four years have destroyed something in this country.

Democracy stood firm in the end, yes. The electors were not the only ones who fulfilled their duty. The judicial branch also showed itself to be resilient. State judges reviewed and ruled on every absurd lawsuit from Donald Trump’s camp. They did not allow themselves to be intimidated. The Supreme Court, which is primarily occupied by conservative justices since Trump himself was able to fill three seats during his term, did not let itself be turned into an instrument of the president. In its most recent decision regarding potential election fraud, all nine justices stood firm in respecting the law above all else; they also signaled to the president to just let it be. All of that is encouraging, a signal that the U.S. has again chosen democracy.

Trump Will Not Let It Be

But in this again lies all the drama of recent weeks. There is relief that the institutions and a majority of citizens have successfully fended off an attempt to steal the election. But therein also lies the recognition that it could have ended differently. That it is no longer guaranteed in this country that democratic values will always stand above everything else.

Trump will not let it be. His followers will not let it be, and large portions of the Republican Party will not let it be, either. According to a Fox News poll, 77% of Trump voters believe that their president won. That is not a marginal group that can just be wiped away with images of Biden placing his hand on the Bible and then walking into the White House as president together with Kamala Harris.

Mistrust Does Not Need Facts

Trump can no longer be dismissed as a phenomenon that came and went without eroding the stability of this 2 1/2-century-old democracy. He will continue refusing to accept his defeat. If there is still a way to steal the election, Trump will take it. No matter how illegitimate it may be.

Some of his most loyal followers in the House of Representatives want to use the official count on Jan. 6 to challenge individual results again, and thus have the votes of the electors from certain states declared invalid. It is so improbable that not even their own party believes it will happen. Additionally, they are talking about sending “alternative electors” to Washington. And the lawsuit from Texas that the Supreme Court struck down was supported by 126 Republican members of Congress.

Winning Stands above All Else

Through it all, it’s not that they believe that they will win: it’s about mistrust and the doubt that it entails; doubt in the state, the courts, democratic principles and of course one’s political opponent. Mistrust does not need a logical end to the story; it needs no facts. Millions of people believe the doubt that Trump has been sowing for years, and that his party has supported in large part and will continue to carry with them.

Even if a few Republican politicians have finally had the courage to speak up and recognize Biden’s victory, it is no longer guaranteed that their party will defend democracy. Or that it will instead put winning above everything else, regardless of the means.

Biden said on Monday evening that the country should now open a new chapter after the election. Many are yearning for that. But America will not just be able to close Trump’s chapter without accepting what it has contributed to the country’s history. It is the story of a fragile democracy and of a society that no longer agrees how this story should continue.

Some 81.2 million voters believe in democracy and that it is worth defending with their allies. Across from them stand 74.2 million voters who wanted to hand their country over to Trump for another four years. Everything has turned out okay again. And yet, nothing is okay in America.


Nichts ist gut
Das Electoral College hat Joe Bidens Sieg bestätigt, die Demokratie hat gesiegt. Doch Donald Trumps Abgang wird nicht überdecken, dass in den USA etwas zerstört wurde.

Joe Biden wird der nächste Präsident der USA. Das haben die Bürgerinnen und Bürger vor sechs Wochen bei der Wahl entschieden. Vier Tage später riefen es CNN und die anderen TV-Sender aus. In mehr als 50 Klagen bestätigen Gerichte von Pennsylvania bis Georgia die Stimmen für den Demokraten. Das Justizministerium sah keine Anzeichen von Wahlbetrug. Schließlich stellte sich noch der Oberste Gerichtshof in gleich zwei abgewiesenen Klagen gegen jeden juristischen Versuch, Bidens Sieg noch zu verhindern. Und am Montag wählten die Wahlleute des Electoral College auch formal Joe Biden. Am Ende erhielt er alle 306 demokratischen der insgesamt 538 Stimmen. Niemand scherte aus.
Eigentlich ist die Zusammenkunft des Electoral College sechs Wochen nach einer Präsidentschaftswahl nicht mehr als eine Randnotiz. Eine Formalität, von der kaum jemand weiß, wann und wie genau sie stattfindet. Doch in diesem Jahr ist alles anders. Die sechs Wahlleute in Nevada etwa hielten ihre Stimmzettel während ihrer Zoom-Konferenz lang und deutlich in die Kamera. Am 6. Januar wird der neue Kongress noch einmal alle Stimmen zählen und Mike Pence als Präsident des Senats den Sieger ausrufen. Es wird Joe Biden sein.
Schon werden Witze erzählt, wie oft Biden wohl noch zum Präsidenten gewählt werden wird bis zur Amtsübergabe am 20. Januar. Allein, witzig ist das leider nicht. Es ist erschreckend. Die letzten vier Jahre haben etwas zerstört in diesem Land

Am Ende hat die Demokratie standgehalten, ja. Nicht nur die Wahlleute haben ihre Rolle ausgefüllt. Auch die Judikative hat sich resilient gezeigt. Richterinnen und Richter haben in Bundesstaaten jede noch so absurde Klage des Trump-Lagers geprüft und beurteilt. Sie haben sich nicht einschüchtern lassen. Der Supreme Court, mehrheitlich konservativ besetzt, weil Trump selbst während seiner Amtszeit drei Posten neu besetzen konnte, hat sich nicht zum Instrument des Präsidenten machen lassen. In ihrer jüngsten Entscheidung bezüglich möglicher Wahlmanipulationen zeigten sich alle neun Richter entschlossen, vor allen anderen Dingen das Gesetz zu achten. Und signalisierten dem Präsidenten außerdem, es gut sein zu lassen. Das alles ist ermutigend. Ein Signal dafür, dass die USA sich noch einmal für die Demokratie entschieden haben.

Donald Trump wird es nicht gut sein lassen
Doch in diesem "noch einmal" liegt das ganze Drama der vergangenen Wochen. Darin liegt die Erleichterung, dass sich die Institutionen und eine Mehrheit der Bürger erfolgreich gegen den Versuch gewehrt haben, eine Präsidentschaftswahl zu stehlen. Darin liegt aber auch die Erkenntnis, dass es anders hätte ausgehen können. Dass es lange nicht mehr ausgemacht ist, dass die demokratischen Werte in diesem Land immer über allem stehen werden.
Donald Trump wird es nicht gut sein lassen. Seine Anhänger werden es nicht gut sein lassen und substanzielle Teile der Republikanischen Partei auch nicht. 77 Prozent der Trump-Wähler sind laut einer Fox-News-Umfrage der Ansicht, dass ihr Präsident gewonnen hat. Das ist keine marginale Gruppe, das lässt sich nicht wegwischen mit Bildern, wie Joe Biden die Hand auf die Bibel legt und dann als Präsident gemeinsam mit Kamala Harris ins Weiße Haus schreitet.
Misstrauen braucht keine Fakten
Donald Trump ist nicht mehr als Phänomen abzutun, das kommt und geht und der Stabilität dieser zweieinhalb Jahrhunderte alten Demokratie nichts anhaben kann. Er wird sich weiterhin weigern, seine Niederlage einzugestehen. Würde es noch einen Weg geben, diese Wahl zu stehlen, Trump würde ihn gehen. Wie illegitim er auch sein möge.
Einige seiner treuesten Anhänger im Repräsentantenhaus wollen die offizielle Auszählung am 6. Januar nutzen, um noch einmal Einspruch gegen einzelne Ergebnisse einzulegen, und damit die Stimmen der Wahlleute aus dem jeweiligen Bundesstaat für ungültig erklären lassen. Es ist derart unwahrscheinlich, dass nicht mal die eigene Partei daran glaubt. Außerdem ist die Rede davon, "alternative Wahlleute" nach Washington zu schicken. Und der Klage aus Texas, die der Supreme Court abgeschmettert hat, hatten sich 126 republikanische Abgeordnete angeschlossen.
Das Gewinnen über alles stellen
Bei all dem geht es nicht um den Glauben an den Erfolg, es geht um das Misstrauen und den Zweifel, die darin liegen: gegenüber dem Staat, den Gerichten, den demokratischen Prinzipien und dem politischen Gegner sowieso. Misstrauen braucht kein logisches Ende einer Geschichte, Misstrauen braucht keine Fakten. Millionen Menschen glauben Trump den Zweifel, den er über Jahre hinweg gesät hat. Und den seine Partei in weiten Teilen mitgetragen hat und weiterführen wird.
Auch wenn sich ein paar republikanische Politiker nun endlich aus der Deckung trauen und Joe Bidens Sieg anerkennen, ist es nicht mehr ausgemacht, dass diese Partei die Demokratie verteidigen wird. Oder doch lieber das Gewinnen über alles stellt, egal mit welchen Mitteln.
Joe Biden sagte am Montagabend, das Land solle nach der Wahl nun ein neues Kapitel aufschlagen. Viele sehnen sich danach. Doch Amerika wird das Kapitel Trump nicht einfach zuklappen können, ohne zu akzeptieren, was es der Geschichte des Landes hinzugefügt hat. Es ist eine Erzählung einer fragilen Demokratie und einer Gesellschaft, die sich nicht mehr einig darüber ist, wie diese Geschichte weitergeschrieben werden soll.
81.283.495 Wählerinnen und Wähler glauben an die Demokratie und daran, dass es sich lohnt, die mit ihr verbundenen Werte zu verteidigen. Ihnen gegenüber stehen 74.223.755, die Donald Trump weitere vier Jahre ihr Land überlassen wollten. Es ist noch einmal gut gegangen. Und doch ist nichts gut in Amerika.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Mexico: The Trump Problem

Germany: Absolute Arbitrariness

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Topics

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Israel: Trump’s National Security Adviser Forgot To Leave Personal Agenda at Home and Fell

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Venezuela: Vietnam: An Outlet for China

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Related Articles

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*