Conviction, cowardice, tactics: The Republicans are standing by the incumbent president for different reasons. His influence on the party will remain great.
David Perdue just didn’t show up. When the Republican senator from the state of Georgia was supposed to be standing on stage Sunday to debate his Democratic challenger Jon Ossoff, there was only an empty lectern in Perdue’s spot. “Where is Senator Perdue?” Ossoff asked repeatedly. He called his competitor a coward and otherwise chatted the rest of the evening about his agenda.
Sen. Perdue didn’t consider it necessary to present to the voters one more time on TV before the runoff election for the state Senate seat because in his world he won the election on Nov. 3. A classic Donald Trump move. Because even the U.S. president in these last weeks of his term is living like never before in his own world with his own truths.
However, the reality in Georgia is that Perdue had less than a 100,000 vote lead on Ossoff in the election and therefore has to go to a runoff election Jan. 5. It went similarly for his fellow Republican, Kelly Loeffler. She has to go to a runoff election as well, however, she wasn’t even ahead of her Democratic challenger Raphael Warnock in the first election. While Loeffler did at least show up to her TV debate against Warnock, she didn’t manage to acknowledge Joe Biden’s election victory there. Yet another Trump truth.
It is the Perdues and Loefflers who dictate the tone and tactics of the Republican Party. This is especially a problem for the basic understanding of democracy in the country, but also for the future of conservatives. This Tuesday, the “safe harbor” after the election was reached. By now, every state must have counted its votes, judicial disputes must have been resolved and the results must have been confirmed. Georgia, where Trump egged on his audience with the supposed voter fraud at an appearance over the weekend, confirmed Biden’s victory on Monday for the third time. “We have now counted legally cast ballots three times, and the results remain unchanged,” said Georgia’s secretary of state Brad Raffensperger. The third count was one of many unsuccessful attempts by the president to somehow bend the election results in his favor.
Trump Won’t Change his Narrative
Now, it’s also over for Trump judicially. This coming Monday the Electoral College will vote for Biden as the next president. Trump’s narrative won’t change that. He will rant and tweet against the supposedly stolen election from the White House until Jan. 20 and after that foreseeably from his resort Mar-a-Lago in Florida.
However, after the transition in the White House, his party won’t retreat to a golf course and won’t be able to badmouth Washington D.C. The Republicans can keep engaging in politics, whatever they may understand that to be in the future. However, this presents them with the dilemma that they must slowly free themselves from Trump’s narrative, which they have so far loyally given into for different reasons: conviction, cowardice, tactics.
Senators Loeffler and Perdue in Georgia, for instance, seek reelection in a rather conservative southern state. Trump’s base there is large, even if Biden narrowly won the state for himself in this election. Things are going similarly for many other members of Congress in the House and Senate. The next congressional elections are in two years. Election campaigning never actually ends and because Trumpism in the country won’t disappear, many conservatives will continue to count on this strategy to offer a home to Trump’s voters. Fittingly, only 27% of Republicans in Congress acknowledge the election result, according to a survey from The Washington Post. Two believe Trump is the victor and 220 prefer to just say nothing at all.
At the same time, it hasn’t been ruled out that Trump will run yet again in 2024. His power within the party is great. More than 74 million people voted for Trump, 11 million more than four years ago and 15 million more than for Mitt Romney in 2012. Ronna McDaniel is the chair of the Republican National Committee, the political committee that leads the Republican Party. She is facing reelection to a third term and has Trump’s support. A clear sign that the president is not thinking of giving up his influence on the party and completely retreating from politics. Even if every one of his decisions is inconsistent, the Trump name will endure for Republicans because in case of doubt there are still his children. Donald Trump Jr. has taken a liking to politics – just like his father does it. Like campaign stages, he plays social media well.
The Party Can’t Stab Trump in the Back
How difficult it will be for the party to return to democratically dealing with victory and defeat and the transition of power, is revealed through William Barr. The attorney general has shown himself so far as anything but critical of or even distanced from Trump. He often acted more like Trump’s attorney instead of the county’s attorney general. However, in the past weeks, Barr told The Associate Press that there is no evidence for Trump’s claims that the election was stolen: “To date, we have not seen fraud on a scale that could have effected a different outcome in the election.”
A sentence fit for an attorney general and its role, but not for an attorney general in a Trump Cabinet. Just one day later the question of whether Trump still had trust in his attorney general was no longer being answered in the White House. Rarely a good sign. It would not be the first dismissal shortly before the end of Trump’s presidency. The president replaced the secretary of defense in November. Barr is still attorney general, according to The New York Times he is considering giving up his office, which he only holds for a few more weeks anyway.
Mitch McConnell Sneaks up
In the party, Mitch McConnell, Senate majority leader and one of the most powerful Republicans, is probably navigating the best through these last uncertain weeks of Trump’s presidency. McConnell will make governing as difficult as possible for Biden – assuming his party holds the majority in the Senate. In dealing with Trump he is counting on a flexible strategy: He won’t let the incumbent president fall and doesn’t openly show disloyalty. Furthermore, McConnell did not counter Trump’s claims. However, he is also not directly repeating them. He put it somewhat more deftly that every president has the right to check for irregularities. And just as deftly McConnell dropped a hint in the past weeks to the new government when it came to negotiations over a second stimulus package: “I think we all know that after the first of the year there's likely to be a discussion about additional, some additional package of some size next year, depending upon what the new administration wants to pursue.”
McConnell doesn’t just let that slip out. This is how one can sneak up on a new President Biden, who can be congratulated when he’s sworn in without stabbing Trump in the back.
It’s a problem for the country when one of the two parties supports democracy-endangering claims and lies. And this will possibly become an essential part of their future campaign strategy, though perhaps not in the same aggressive and obvious way as Trump. It will be difficult to detach themselves from his success with a wide voting bloc, even if this raises fundamental questions of whether other conservatives will still identify with the party.
Just like the president despises losers, only one thing counts for Republicans in the end: winning. And the weeks since the election loss have shown that they are prepared to unite for this.
Überzeugung, Feigheit, Taktik: Die Republikaner halten aus unterschiedlichen Gründen zum amtierenden US-Präsidenten. Sein Einfluss auf die Partei wird groß bleiben.
David Perdue erschien einfach nicht. Als der republikanische Senator aus dem US-Bundesstaat Georgia am Sonntag eigentlich auf einer Bühne stehen sollte, um während eines TV-Duells mit seinem demokratischen Herausforderer Jon Ossoff über politische Fragen zu streiten, stand an Perdues Stelle nur ein leeres Pult. "Wo ist Senator Perdue?", fragte Ossoff immer wieder, nannte seinen Konkurrenten einen Feigling und plauderte ansonsten den Rest des Abends über seine Agenda.
Senator Perdue hielt es nicht für nötig, sich den Wählerinnen und Wählern noch einmal vor der Stichwahl um den Senatssitz des Bundesstaates im Fernsehen zu präsentieren. Denn in seiner Welt hat er die Wahl am 3. November gewonnen. Ein klassischer Donald-Trump-Moment. Denn auch der US-Präsident lebt in diesen letzten Wochen seiner Amtszeit so sehr wie noch nie in seiner eigenen Welt mit ihren eigenen Wahrheiten.
Die Realität in Georgia aber ist, dass Perdue bei der Wahl weniger als 100.000 Stimmen Vorsprung vor Ossoff hatte und deswegen am 5. Januar in eine Nachwahl muss. Ähnlich erging es seiner Parteikollegin Kelly Loeffler. Auch sie muss in die Stichwahl, allerdings lag die Senatorin beim ersten Votum nicht einmal vor ihrem demokratischen Herausforderer Raphael Warnock. Loeffler erschien dann zwar immerhin zu ihrer TV-Debatte gegen Warnock, schaffte es dort aber, Joe Bidens Wahlsieg nach wie vor nicht anzuerkennen. Noch so eine Trump-Wahrheit.
Es sind die Perdues und Loefflers, die der republikanischen Partei Ton und Taktik vorgeben. Das ist vor allem ein Problem für das demokratische Grundverständnis im Land, aber auch für die Zukunft der Konservativen. An diesem Dienstag ist nach der Wahl der sogenannte safe harbor erreicht, der sichere Hafen. Spätestens jetzt müssen alle Bundesstaaten ihre Stimmen gezählt, juristische Streitigkeiten geklärt und die Ergebnisse bestätigt haben. Georgia, wo Trump noch bei einem Auftritt am Wochenende mit dem angeblichen Wahlbetrug seine Zuschauerinnen angestachelt hatte, bestätigte am Montag zum dritten Mal Bidens Sieg. "Wir haben die rechtmäßig abgegebenen Stimmen nun dreimal ausgezählt, und die Ergebnisse sind unverändert", sagte der oberste Wahlbeamte, Brad Raffensperger. Die dritte Auszählung war einer der diversen erfolglosen Versuche des Präsidenten, einzelne Wahlergebnisse irgendwie noch in seine Richtung zu biegen.
Trump wird seine Erzählung nicht verändern
Nun ist es auch juristisch für Trump vorbei, am kommenden Montag wird das Electoral College Joe Biden zum nächsten Präsidenten wählen. Trumps Erzählung wird das nicht verändern. Er wird bis zum 20. Januar aus dem Weißen Haus und danach absehbar aus seinem Ressort Mar-a-Lago in Florida gegen die angeblich gestohlene Wahl schimpfen und twittern.
Seine Partei wird sich nach der Amtsübergabe im Weißen Haus jedoch nicht auf einen Golfplatz zurückziehen und über das politische Washington, D. C., herziehen können. Die Republikaner können weiter Politik machen, was auch immer sie darunter in Zukunft verstehen werden. Das stellt sie nun jedoch vor das Dilemma, dass sie sich langsam aus Trumps Erzählung lösen müssen, der sie bislang aus unterschiedlichen Gründen treu ergeben waren: Überzeugung, Feigheit, Taktik.
Die Senatoren Loeffler und Perdue in Georgia etwa wollen in einem grundsätzlich eher konservativen Südstaat wiedergewählt werden. Die Trump-Basis dort ist groß, auch wenn Biden den Staat bei dieser Wahl knapp für sich entschieden hat. Vielen anderen Abgeordneten im Repräsentantenhaus und Senat geht es ähnlich. In zwei Jahren sind die nächsten Kongresswahlen. Wahlkampf ist eigentlich immer. Und da der Trumpismus im Land nicht verschwinden wird, werden viele Konservative weiterhin auf diese Strategie setzen, um Trumps Wählerinnen und Wählern eine Heimat zu bieten. Dazu passt, dass nur 27 Republikanerinnen im Kongress das Wahlergebnis laut einer Umfrage der Washington Post anerkennen. Zwei glauben, Trump sei der Sieger, und 220 sagen lieber einfach gar nichts.
Gleichzeitig ist nicht ausgeschlossen, dass Trump 2024 noch einmal antreten wird. Seine Macht innerhalb der Partei ist groß. Mehr als 74 Millionen Menschen haben Trump gewählt, elf Millionen mehr als vor vier Jahren und 15 Millionen mehr als Mitt Romney 2012. Ronna McDaniel ist Vorsitzende des Republican National Committee, der Parteiorganisation der Republikaner. Sie steht vor der Wiederwahl zu einer dritten Amtszeit und hat die Unterstützung von Trump. Ein deutliches Zeichen, dass der Präsident nicht daran denkt, seinen Einfluss auf die Partei aufzugeben und sich gänzlich aus der Politik zurückzuziehen. Auch wenn jede seiner Entscheidungen wankelmütig ist, der Name Trump wird den Republikanern erhalten bleiben. Denn da sind ja im Zweifel auch noch die Kinder, Don Jr. hat Gefallen an der Politik gefunden – so wie sein Vater sie betreibt. Soziale Medien wie Wahlkampfbühnen bespielt er gut.
Die Partei kann Trump nicht in den Rücken fallen
Wie schwer es für die Partei wird, zu einem demokratischen Umgang von Sieg und Niederlage und der Übergabe von Amtsgeschäften zurückzukehren, zeigt sich an William Barr. Der Justizminister hat sich bislang alles andere als kritisch oder auch nur abgrenzend gegenüber Trump gezeigt. Oft agierte er mehr wie der Anwalt Trumps anstatt wie der Justizminister des Landes. Vergangene Woche jedoch sagte Barr der Nachrichtenagentur AP, dass es für Trumps Behauptungen, die Wahl sei gestohlen, keinen Beweis gebe: "Bis heute haben wir keinen Betrug in einem Ausmaß gesehen, der zu einem anderen Wahlergebnis hätte führen können."
Ein Satz, wie er zu einem Justizminister und seiner Rolle passt. Aber nicht zu einem Justizminister in einem Trump-Kabinett. Nur einen Tag später wurde die Frage, ob Trump noch Vertrauen in seinen Minister habe, im Weißen Haus nicht mehr beantwortet. Selten ein gutes Zeichen. Es wäre nicht die erste Entlassung kurz vor dem Ende von Trumps Präsidentschaft. Den Verteidigungsminister ließ der Präsident im November austauschen. Noch ist Barr Minister, laut New York Times erwägt er, sein Amt, das er ohnehin nur noch wenige Wochen innehat, selbst aufzugeben.
Mitch McConnell schleicht sich an
Am besten navigiert in der Partei wohl Mitch McConnell, Mehrheitsführer im Senat und einer der mächtigsten Republikaner, durch diese unsicheren letzten Wochen von Trumps Präsidentschaft. McConnell wird – sollte seine Partei die Mehrheit im Senat halten – Biden das Regieren so schwer wie möglich machen. Im Umgang mit Trump setzt er auf eine flexible Strategie: Er lässt den amtierenden Präsidenten nicht fallen, zeigt sich nicht offen illoyal. Zudem hat McConnell den Behauptungen von Donald Trump nicht widersprochen. Allerdings wiederholt er sie auch nicht direkt. Etwas geschickter formulierte er, dass jeder Präsident das Recht habe, Unregelmäßigkeiten zu prüfen. Und ebenso geschickt ließ McConnell in der vergangenen Woche, als es um die Verhandlungen eines zweiten Corona-Hilfspakets ging, einen Hinweis auf die neue Regierung fallen: "Wir alle wissen, dass es mit Jahresbeginn eine Debatte über ein weiteres Paket geben wird, abhängig von den Plänen der neuen Regierung."
Einem Mitch McConnell rutscht das nicht einfach so heraus. So lässt es sich heranschleichen an einen neuen Präsidenten Joe Biden, dem man, wenn er dann vereidigt ist, gratulieren kann. Ohne Trump in den Rücken gefallen zu sein.
Für das Land ist es ein Problem, wenn eine der beiden bestimmenden Parteien demokratiegefährdende Behauptungen und Lügen stützt. Und dies womöglich zu einem wesentlichen Teil ihrer künftigen Kampagnenstrategie macht, wenn auch vielleicht nicht derart aggressiv und offensichtlich wie Trump. Sich von dessen Erfolg bei einer breiten Wählerschicht zu lösen, wird schwierig. Auch wenn das grundsätzliche Fragen darüber aufwirft, ob sich andere Konservative noch in der Partei wiederfinden.
So wie der Präsident Verlierer verachtet, zählt auch für die Republikanerinnen am Ende nur eines: gewinnen. Und die Wochen seit der Wahlniederlage haben gezeigt, dass sie dafür zu einigem bereit sind.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.