Indict Trump!

Published in Süddeutsche Zeitung
(Germany) on 4 January 2021
by Stefan Kornelius (link to originallink to original)
Translated from by Gabriel Stirton. Edited by Patricia Simoni.

 

 

 

U.S. President Donald Trump threatens the Georgia home secretary and tries to incite him to commit a crime. When will this farce finally end up before an ordinary court?

There are 16 days remaining for Donald Trump to pardon himself. He will have to seize the moment because it seems increasingly unlikely that this president can get away with it after his term in office. What Trump has done in the phone call with Brad Raffensperger, Georgia's secretary of state, and five direct eavesdroppers should be enough to bring him to justice for attempted incitement of a crime and threats to election officials. The public prosecutor's office has an obligation to investigate the president.

Trump has the chutzpah to threaten and urge witnesses in a semi-public phone call. He violates laws protecting fair and equal elections, he calls for election fraud and opens paths to illegality. In all of this, he pretends to be unassailable. A constitutional state cannot accept that from any of its citizens.

Even before his term in office, this man's understanding of law and his behavior seemed to be from a gangster milieu. It is widely documented that he also influenced the judicial branch from the presidency. No president before him has exerted so much influence on investigations by the judiciary, and no one before him has so openly intervened in the constitutional process.

Trump Lives in a State of Persistent Violation of the Law

From the Russia investigations to accusations of enrichment, to the no longer subtle request to the Ukrainian president to start an investigation at the expense of his political opponent Joe Biden: Trump lives in a state of ongoing violation of the law − which is now clearly demonstrated by a telephone recording.

It was presumably the secretary of state in Georgia or one of his employees who made the conversation public. They acted cautiously, preventively − because Trump dragged them down into his swamp a few days before the state's all-important Senate election. With the release, Georgia Republicans protected themselves, but reduced their chances of winning the election. The phone call will not exactly mobilize their voters and force the party to split. But they honored the rule of law.

Now that the majority situation has been resolved, fear of the president's revenge is over. Trump has become vulnerable. In the impeachment proceedings a year ago, the president was able to discipline his own camp with his destructive power. Now every Republican secretary of state, public prosecutor, representative or senator must ask himself whether he or she continues to support Trump's unjust system.

Raffensperger shows the way. It is predetermined by the law and ends in court − also for Trump, whose complete collection of legal violations will become public in the coming weeks and months. As the crowning highlight, the only thing missing is an attempt at self-pardon.




US-Präsident Donald Trump droht dem Innenminister von Georgia und versucht, ihn zu einer Straftat anzustiften. Wann endlich endet diese Farce vor einem ordentlichen Gericht?


Es bleiben Donald Trump noch 16 Tage, um sich selbst zu begnadigen. Er wird die Zeit nutzen müssen, denn es erscheint immer unwahrscheinlicher, dass dieser Präsident nach seiner Amtszeit ungeschoren davonkommen kann. Was sich Trump in dem Telefonat mit Brad Raffensperger, dem Innenminister Georgias, und fünf unmittelbaren Mithörern geleistet hat, dürfte ausreichen, um ihn wegen der versuchten Anstiftung zu einer Straftat und der Bedrohung von Wahlverantwortlichen vor Gericht zu stellen. Die Staatsanwaltschaft steht in der Pflicht, Ermittlungen gegen den Präsidenten einzuleiten.

Trump besitzt die Chuzpe, in einem semiöffentlichen Telefonat vor Zeugen zu drohen und zu drängen. Er verletzt Gesetze zum Schutz fairer und gleicher Wahlen, er fordert zum Wahlbetrug auf und öffnet Pfade in die Illegalität. Bei alldem tut er so, als sei er unangreifbar. Das darf sich ein Rechtsstaat von keinem seiner Bürger gefallen lassen.


Das Rechtsverständnis und das Verhalten dieses Mannes waren schon vor seiner Amtszeit nahe am kriminellen Milieu angesiedelt. Dass er auch aus dem Präsidentenamt die Justiz beeinflusst hat, ist weithin dokumentiert. Kein Präsident vor ihm hat so viel Einfluss auf Ermittlungen des Justizapparats genommen, keiner vor ihm hat so unverhohlen in den rechtsstaatlichen Prozess eingegriffen.

Trump lebt im Zustand des anhaltenden Rechtsbruchs
Von den Russland-Ermittlungen über Bereicherungsvorwürfe bis hin zu der gar nicht mehr subtilen Aufforderung an den ukrainischen Präsidenten, zu Lasten des politischen Kontrahenten Joe Biden eine Ermittlung zu starten: Donald Trump lebt im Zustand anhaltenden Rechtsbruchs - was sich nun auch mit einem Telefonmitschnitt klar beweisen lässt.

Es war vermutlich der Innenministers Georgias oder einer seiner Mitarbeiter, die das Gespräch veröffentlicht haben. Sie handelten in präventiver Gefahrenabwehr, denn Trump zog sie wenige Tage vor der alles entscheidenden Senats-Nachwahl im Bundesstaat in seinen Sumpf hinab. Mit der Veröffentlichung haben die Republikaner in Georgia sich selbst geschützt, aber ihre Chancen auf einen Wahlsieg geschmälert. Das Telefonat wird ihre Wähler nicht gerade mobilisieren und die Spaltung der Partei kräftig vorantreiben. Aber sie haben dem Rechtsstaat einen Dienst erwiesen.

Jetzt, wo die Mehrheitsverhältnisse geklärt sind, ist die Angst vor der Rache des Präsidenten geschwunden. Trump ist angreifbar geworden. Im Amtsenthebungsverfahren vor einem Jahr konnte der Präsident das eigene Lager mit seiner Zerstörungskraft noch disziplinieren. Jetzt muss sich jeder republikanische Innenminister, Staatsanwalt, Abgeordnete oder Senator fragen, ob er das Unrechtssystem Trumps weiter trägt.

Brad Raffensperger zeigt den Weg. Der ist vorgezeichnet vom Gesetz und endet vor Gericht - auch für Donald Trump, dessen vollständige Sammlung von Gesetzesbrüchen in den kommenden Wochen und Monaten erst noch öffentlich werden wird. Als krönender Höhepunkt fehlt lediglich noch der Versuch einer Selbstamnestie.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Germany: Absolute Arbitrariness

Mexico: The Trump Problem

Topics

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

   

Austria: Trump’s Film Tariffs Hurt Hollywood

Japan: Trump’s 100 Days: A Future with No Visible Change So Far

Mexico: EU: Concern for the Press

Austria: Musk, the Man of Scorched Earth

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

     

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada

Related Articles

Canada: The Walls Are Closing in on Donald Trump’s Ramblings

Mexico: EU: Concern for the Press

Germany: Cynicism, Incompetence and Megalomania

Switzerland: Donald Trump: 100 Days Already, but How Many Years?

Austria: Donald Trump Revives the Liberals in Canada