The Estrangement

Published in Die Zeit
(Germany) on 12 January 2021
by Rieke Havertz (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
Vice President Pence was long a loyal acolyte of Donald Trump. A break did not come until the very end. He could now depose the president — but does he want to?

Mike Pence is a stoic guy. Not the worst trait to have as Donald Trump’s vice president. For four years, Pence went along with everything that the U.S. president had to answer for. Even during the campaign in the middle of a pandemic, Pence defended every decision and action by the administration during his TV duel with Kamala Harris. That was his role, and he played it perfectly.

Even the fly that sat on Pence’s head for over a minute did not unsettle the 61-year-old as he tried to downplay Trump’s racist administration. We are not privy to how much the ridicule about the fly — which even got its own Twitter account — hurt Pence. But we can assume that the years at Trump’s side would harden anyone against the occasional meme.

But the failed election on Nov. 3 triggered an estrangement between Trump and Pence, which finally resulted in a break last week. It was a break that Pence initiated after he was presented with the question of whether to depose Trump. House Speaker Nancy Pelosi gave Pence an ultimatum to either invoke the 25th Amendment by Wednesday and together with a majority of the Cabinet declare Trump unfit for office, or the Democrats would advance a resolution for impeachment, introduced on Monday.

The fact that Pence finds himself in this uncomfortable position has its origins in Trump’s refusal to accept the election results. After all the president’s attempts to reverse his defeat failed, Trump finally turned publicly to his vice president at a campaign rally in Georgia last Monday. “I hope he comes through for us,” the president said, meaning that Pence should not accept the Electoral College votes. But the vice president does not have that power. As the president of the Senate, his declaration of the winner of the presidential election is a mere formality.

But loyalty cannot be so easily sloughed off. Pence initially did not mount any rhetorical offensive. He did not support a lawsuit by Republicans to expand his power to invalidate the election results, and asked the judges to dismiss the suit because he did not think he was authorized to make that decision.

’If Mike Pence Does the Right Thing, We Win the Election’

A day before the storming of the Capitol, The New York Times reported that during his weekly lunch with the president, Pence said he was not authorized to change the election results. There, too, Pence hid behind formalities.

The escalation of tension between the president and his vice president did not occur until the day when everything escalated in the country. Before Trump’s followers breached the barriers in front of Congress and stormed the building, Pence wrote in a three-page statement that it is “my considered judgement that my oath to support and defend the Constitution constrains me from claiming unilateral authority to determine which electoral votes should be counted and which should not.”

He formally rejected the demand Trump made of him and which Trump made again the same day before his supporters: “If Mike Pence does the right thing, we win the election.” But in Trump’s view, at least, Pence did the wrong thing.

Not Someone To Steal Trump’s Thunder

As Congress reassembled after the riot, Pence confirmed Joe Biden and Harris’s victory. People in Trump’s circle have fallen out of favor for much less. Pence’s refusal to ignore reality, like the Constitution, was the ultimate betrayal. Afterward, silence reigned between Trump and Pence. Sen. Jim Inhofe of Oklahoma told the Tulsa World had never seen Pence that angry. Inhofe is quoted as saying, “‘After all the things I’ve done for him,’" describing Pence’s reaction. The two did not speak again until Monday, according to CNN, when they “discussed the week ahead.”

Pence should not be surprised that Trump did not accept his behavior. Pence has personal experience with how Trump treats his colleagues in the White House. But until now, his vice president was exempt from that treatment, because Pence had never presented himself as a target. Pence may not have belonged to the earliest supporters of Trump’s candidacy in 2016, but he got behind him when he won the primaries. Pence himself has always described himself as “a Christian, a conservative and a Republican, in that order.”

That made him an ideal vice president for Trump. As a former governor and member of the House of Representatives, Pence had enough experience, was well connected in Washington, D.C., and beloved among an important block of conservative, evangelical voters. As governor of Indiana, he signed one of the strictest constraints on abortion in the country and was the first vice president to speak at the March for Life, a demonstration by anti-abortion activists. He also supported a law that allowed religious businesses to refuse to serve homosexual couples.

Moreover, based on his personality, Pence was unlikely to be someone who would steal Trump’s thunder or Trump’s headlines. And he didn’t. We heard no criticism of Trump from the vice president in four years. Pence defended everything. On climate change, for example, he said during the debate with Harris that its causes were unclear. He was silent on all the Oval Office’s shortcomings and stood steadfast at his boss’s side during the first impeachment. At the time, he said that Trump “did nothing wrong.”

After Electoral Defeat, Pence Goes Silent

In February 2020, Trump appointed Pence to lead a COVID-19 taskforce. He played down the dangers of the pandemic just as Trump had, and said in August that he could not be “more proud” of Trump’s leadership. When Pence garnered attention for his daily, calm and, indeed, factual press conferences, Trump reclaimed the COVID updates for himself. Pence did not complain. And he toured the country, like Trump, attending campaign rallies where there were no COVID-19 protocols.

When it became clear after Nov. 3 that the Trump-Pence ticket had no future in the White House, Pence went silent. He did not support Trump’s baseless claims of election fraud, rarely tweeted and concentrated on the COVID-19 taskforce.

Pence is not made for a Trump world outside of the White House. He is a career politician. It is time for Pence to think about his life after the White House. Maybe he has come to his senses in these last days and was reminded of how he described himself. His “Christian First” motto slid far down on the priority list a few times during the four years he spent at Trump’s side. Having decided to do his job in Congress, Pence cut his ties to Trump and left his future in the party open.

It’s been reported that Pence plans to attend Biden’s inauguration. But it is unlikely that the Democrats will pressure him into declaring Trump unfit for office, something which would not be advantageous for him.* It is also unclear how his own party will deal with Trump and his inheritance in the future. So, the vice president is preferring to stoically wait out the last seven days of Trump’s presidency. And Pence has plenty of practice with that, after all.

*Editor’s Note: After Pence rejected a resolution by the House of Representatives asking him to invoke the 25th Amendment on Jan. 12, the House impeached Donald Trump on Jan. 13.


Die Entfremdung
US-Vizepräsident Mike Pence war lange Donald Trumps loyaler Gefolgsmann. Erst ganz zuletzt kam es zum Bruch. Nun könnte er den Präsidenten stürzen. Aber will er das auch?

Mike Pence ist ein stoischer Typ. Nicht die schlechteste Eigenschaft als Vizepräsident von Donald Trump. Vier Jahre lang hat Pence alles mitgetragen, was der US-Präsident im Oval Office verantwortet hat. Noch im Wahlkampf inmitten der Corona-Pandemie verteidigte Pence im TV-Duell mit Kamala Harris jede Entscheidung und jegliches Verhalten der Regierung. Das war seine Rolle und er spielte sie perfekt.
Selbst eine Fliege, die länger als eine Minute auf dem Kopf von Pence saß, brachte den 61-Jährigen nicht aus der Ruhe, während er versuchte, rassistisches Verhalten der Trump-Regierung kleinzureden. Inwieweit der Spott über die Fliege – die gar eigene Twitter-Accounts bekam – Pence verletzte, ist nicht überliefert. Aber man kann davon ausgehen, dass die Jahre an Trumps Seite auch gegen das ein oder andere Meme abhärten.
Doch nach der verlorenen Wahl am 3. November begann eine Entfremdung zwischen Trump und Pence, die in der vergangenen Woche schließlich zum Bruch führte. Einem Bruch, den Pence herbeiführte und der ihn in diesen letzten Tagen von Trumps Präsidentschaft ins Zentrum der Frage rückt, ob man Donald Trump absetzen sollte. Die Mehrheitsführerin der Demokraten im Repräsentantenhaus, Nancy Pelosi, hat Pence ein Ultimatum bis Mittwoch gesetzt, den 25. Verfassungszusatz zu nutzen und Trump mit einer Mehrheit des Kabinetts für amtsunfähig zu erklären. Ansonsten wollen die Demokraten ihr Amtsenthebungsverfahren forcieren, dessen Resolution sie am Montag verabschiedet hatten.

Dass Pence in dieser für ihn unangenehmen Position ist, hat seinen Ursprung in Trumps Weigerung, das Wahlergebnis zu akzeptieren. Nachdem alle Versuche des Präsidenten, seine Niederlage aufzuhalten, gescheitert waren, wandte sich Trump am vergangenen Montag auf einer Wahlkampfveranstaltung in Georgia schließlich öffentlich an seinen Vizepräsidenten. "Ich hoffe, er kommt durch", sagte der Präsident da und meinte damit schlicht, Pence solle die Stimmen des Electoral College nicht akzeptieren. Doch diese Macht hat der Vizepräsident nicht. Als Präsident über den Senat ist es ein formaler Akt für den Vizepräsidenten, den Sieger der Präsidentschaftswahl auszurufen.

Doch Loyalitäten lassen sich nicht so leicht abstreifen. Pence ging rhetorisch zunächst nicht in die Offensive. Eine Klage von Republikanern, die seine Vollmachten so ausweiten sollte, dass er die Wahl für ungültig hätte erklären können, unterstützte Pence allerdings auch nicht. Er bat den Richter, die Klage abzuweisen, weil er nicht der Richtige sei, um darüber zu entscheiden.
"Wenn Mike Pence das Richtige tut, werden wir gewinnen"
Einen Tag vor dem Sturm auf das Kapitol soll Pence bei seinem wöchentlichen Mittagessen mit dem Präsidenten laut New York Times gesagt haben, dass er nicht die Befugnisse habe, die Wahlergebnisse zu verändern. Auch da waren es noch Formalitäten, hinter denen sich Pence verschanzte.
Die Eskalation zwischen dem Präsidenten und seinem Vize erfolgte erst an dem Tag, an dem im Land alles eskalierte. Noch bevor Trump-Anhänger die Barrikaden am Kongress überwanden und das Gebäude stürmten, schrieb Pence in einem dreiseitigen Statement, dass es "mein wohlüberlegtes Urteil ist, dass mein Eid, die Verfassung zu unterstützen und zu verteidigen, mich daran hindert, einseitige Autorität zu beanspruchen, um zu bestimmen, welche Wahlstimmen gezählt werden sollen und welche nicht".
Es war eine öffentliche Absage an Trumps Aufforderung, die der am selben Tag erneut vor seinen Unterstützerinnen wiederholt hatte. "Wenn Mike Pence das Richtige tut, werden wir gewinnen", hatte Trump da gesagt. Pence jedoch tat, zumindest aus der Sicht Trumps, das Falsche.
Keiner, der Trump die Show stiehlt
Als der Kongress nach den Unruhen wieder zusammenkommen konnte, bestätigte Pence Joe Bidens und Kamala Harris' Wahlsieg. Menschen aus Trumps Umfeld sind für weit weniger in Ungnade gefallen. Pence' Weigerung, die Fakten wie die Verfassung zu ignorieren, war der ultimative Betrug. Seitdem herrschte Schweigen zwischen Trump und Pence. Er habe Pence noch nie so wütend erlebt, sagte Jim Inhofe, Senator aus Oklahoma, der Tulsa World. "Er sagte: 'Nach all den Dingen, die ich für ihn (Trump) getan habe'", wird Inhofe zitiert. Am Montag haben die beiden laut CNN das erste Mal wieder miteinander geredet, "um die bevorstehende Woche zu besprechen".
Dass Trump Pence' Verhalten nicht einfach hinnehmen würde, sollte Pence nicht überraschen. Er hat im Weißen Haus live miterlebt, wie Trump mit Mitarbeiterinnen umgeht. Seinen Vizepräsidenten nahm er davon jedoch bislang aus. Denn in der Tat hatte Pence ihm dafür bislang keine Angriffsfläche geboten. Zwar gehörte Pence 2016 nicht zu den frühen Unterstützern von Trumps Präsidentschaftskandidatur, stellte sich aber hinter diesen, als er die Vorwahlen gewonnen hatte. Pence selbst beschreibt sich immer wieder als "einen Christen, einen Konservativen und einen Republikaner, in dieser Reihenfolge".
Damit machte er sich zum idealen Vizepräsidenten für Trump. Pence brachte als früherer Gouverneur und zuvor Abgeordneter im Repräsentantenhaus genug Erfahrung mit, war in Washington, D. C., gut vernetzt und beliebt bei den wichtigen konservativen, evangelikalen Wählerinnen und Wählern. Als Gouverneur hatte er in Indiana eines der striktesten Schwangerschaftsabbruchverbote des Landes unterzeichnet und er war der erste amtierende Vizepräsident, der eine Rede beim March for Life hielt, einer Demonstration von Abtreibungsgegnern. Er unterstützte außerdem ein Gesetz, das es religiösen Firmen erleichtert hätte, homosexuelle Paare nicht zu bedienen.
Darüber hinaus war Pence ob seiner Persönlichkeit unverdächtig, Trump die Show oder die Schlagzeilen zu stehlen. Und das tat er auch nicht. Kritik an Trump hörte man vom Vizepräsidenten in den vergangenen vier Jahren nicht. Pence verteidigte alles – beim Thema Klimawandel etwa sagte er während seines TV-Duells mit Harris, dessen Ursache sei unklar. Er schwieg zu allen Ausfällen aus dem Oval Office und stand während des ersten Amtsenthebungsverfahrens fest an der Seite seines Chefs. Damals sagte er, Trump habe "nichts falsch gemacht".
Nach der Wahlniederlage wurde Pence schweigsam
Im Februar 2020 machte Trump Pence zum Verantwortlichen für die Coronavirus-Taskforce. Er spielte die Gefahr der Pandemie ebenso herunter wie Trump und sagte noch im August, er könne nicht "stolzer" auf Trumps Führung sein. Als Pence für seine täglichen, ruhigen und tatsächlich sachlichen Pressekonferenzen Aufmerksamkeit erfuhr, riss Trump die Covid-Updates wieder an sich. Pence beklagte sich nicht. Und tourte ähnlich wie Trump durchs Land und besuchte Wahlkampfrallys ohne Covid-Protokoll.
Als nach dem 3. November feststand, dass das Ticket Trump/Pence keine Zukunft mehr im Weißen Haus haben würde, wurde Pence schweigsam. Er unterstützte Trumps haltlose Behauptungen über einen angeblichen Wahlbetrug nicht, twitterte lediglich spärlich und konzentrierte sich ansonsten auf die Covid-Taskforce.
Pence ist nicht für eine Trump-Welt außerhalb des Weißen Hauses gemacht. Er ist Berufspolitiker. Es wurde Zeit für Pence, an seine Karriere nach dem Weißen Haus zu denken. Vielleicht besann er sich in diesen finalen Tagen auch wieder auf seine eigene Selbstbeschreibung. Sein Christ-zuerst-Mantra wird in den vier Jahren an Trumps Seite das ein oder andere Mal auf der Prioritätenliste weit nach unten gerutscht sein. Mit seiner Entscheidung, im Kongress einfach seinen Job zu machen, hat Pence die Verbindung zu Trump gekappt und seine Zukunft in der Partei offengehalten.
An der Amtseinführung Bidens wolle Pence teilnehmen, heißt es. Dass er sich von den Demokraten unter Druck setzen lassen wird und Trump für amtsunfähig erklären lässt, ist dennoch eher unwahrscheinlich. Es wäre kein Manöver, das ihm nützen würde. Zu unklar ist noch, wie die eigene Partei künftig mit Trump und dessen Erbe umgehen wird. Da wird der Vizepräsident die letzten sieben Tage der Trump-Präsidentschaft eher stoisch aussitzen. Aber darin hat Mike Pence ja Übung.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Afghanistan: The Trump Problem

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary