In Minneapolis, Minnesota, the trial begins for the police officer accused of murdering George Floyd, a Black man. Here is what the Black Lives Matter movement has achieved since the killing.
In the last few days, construction workers put up barbed wire fences around Hennepin County Courthouse. Two thousand members of the National Guard and 1,100 police officers will guard the complex in downtown Minneapolis, Minnesota. The trial begins here on Monday for the white former police officer Derek Chauvin, who was filmed last May kneeling for almost nine minutes on the neck of George Floyd, a Black man, and is thus accused of causing his death.
Chauvin is charged with second-degree manslaughter, among other charges.* According to Minnesota sentencing guidelines, conviction of second-degree manslaughter carries a prison sentence of 12 1/2 years. The defense is arguing that Floyd’s death was the result of a preexisting heart condition and drug use. The coming weeks will be spent selecting 12 people for the jury.
Black Lives Matter activists have announced demonstrations for Monday’s first day of trial. The city of Minneapolis is once again facing a state of emergency, and the country is again consumed with the wound that was caused by Floyd’s death. But what has happened in the U.S. since last May 25? How has the Black Lives Matter movement changed the country?
Improvements in Policing
A national solidarity movement grew after the unrest in Minneapolis. In at least 141 U.S. cities, people demonstrated for Black rights. The hashtag #BlackLivesMatter has been used on Twitter more than 100 million times last June alone. Across the country, movements gathered under this slogan to raise awareness about injustice against Black people, with some success. In New York, for example, the movement managed to partially push through its central demand to defund the police. The budget for the New York City Police Department was reduced from $6 billion a year to $5 billion a year. More than 100 cities also banned the use of chokeholds during arrests like the one that led to Floyd’s death. Numerous communities have required police officers to intervene when their colleagues use excessive violence. These are all small but palpable steps.
Generally, the Black Lives Matter movement, which already existed before Floyd’s death, seems to have led to improvements in policing in recent years. According to a study conducted at the University of Massachusetts at Amherst, communities where BLM protests occurred have seen deaths at the hands of police officers decrease since 2014 by an average of 15% to 20%. Groundwork by activists thus seems to be working in some places.
In addition to police violence, the movement addresses many other problems that make the lives of Black people in the U.S. difficult. In early November, for instance, Black activists demonstrated with “Black Votes Matter” signs in the swing state of Pennsylvania to demand that their absentee ballots in the presidential election be counted as President Donald Trump in voiced claims of voter fraud in Washington, D.C. Those who speak with Black activists often hear that the 2020 summer protests raised a new political awareness among America’s minority Black population.
For example, Black employees at an Amazon warehouse in Alabama are currently fighting for a union. It would be the first time that warehouse workers for the massive corporation would be represented by unions, and media around the world are reporting on the historic labor dispute. Many organizers connected last year during BLM demonstrations, one union member told The American Prospect. Following the old principles of the civil rights movement, which fought not only against discrimination but also for social and economic rights, Black Lives Matter has increasingly grown into a comprehensive movement.
The Federal Government Has Little Influence
The protests left their mark on Congress, too. As early as summer 2020, the House of Representatives, under Democratic leadership, passed the George Floyd Justice in Policing Act, a bill that, among other things, mandates more rigid protocols to regulate the use of violence among federal police officers. However, it did not become law because the Republican majority in the Senate and President Donald Trump threatened to block it. The progressive wing of the Democratic Party did not forget about the issue of police violence, however. Thus, the House of Representatives passed the bill again last Wednesday. Whether it will be passed in the Senate remains unknown, but the chances are better than they were last summer, now that there is the Democratic Senate majority and Joe Biden is in the White House.
The possibilities for the federal government to intervene are already limited. States and municipalities enact their own policing legislation. The federal government in Washington can only cut subsidies and send federal investigators, for instance, if individual police departments come under scrutiny for racial profiling or excessive use of force. In addition, Joe Biden spoke in favor of reducing police budgets during his presidential campaign. But support for the movement in the new administration does not seem so reliable. Democratic leaders presented themselves as supporters of the Black Lives Matter, and even observed a minute of silence while wearing traditional kente cloth from Ghana. But establishment Democrats have since grown quiet on the subject of Black Lives Matter.
Still, the November election saw the entry of an original BLM activist into Congress. Cori Bush, a nurse who has been involved with the movement for years, was elected to the House of Representatives for Missouri, representing a district that includes St. Louis. The 44-year-old congresswoman even launched an initiative, albeit unsuccessfully, to restore voting rights for individuals in prison. Black individuals comprise a disproportionate amount of the U.S. prison population, and cannot vote in many states even after they serve their sentences.
Progress and Setbacks
The failed proposed legislation shows that the Black Lives Matter movement has suffered setbacks as well as success. While police reforms are being enacted in some cities, initiatives elsewhere have been unsuccessful. In Minneapolis, for instance, a majority of the city council voted to abolish the police force in its current form after Floyd’s death. But a few months later, many local politicians reneged on their promise. There is still no prospect of comprehensive police reform. For every small step forward someplace, the movement seems to take a step backward elsewhere.
The same can be said for the evolving public perception of the movement. The topic of police violence dominated reporting for months, and in the short-term, resulted in many Americans starting to address the centuries old history of ethnic discrimination in their country. Approval ratings for the BLM movement rose sharply Floyd’s death. But as the movement became more politicized in the conflict between Democrats and Republicans, and because of violence at a number of protests, approval ratings for the movement declined again. Last September, a poll by the Pew Research Center showed that support had fallen especially among white people. Whereas 60% of white people said that they supported BLM in June, only 45% supported the movement in September. Approval ratings also declined among Latinos, but remained high among Black people and Democratic voters.
The trial that is beginning in Minneapolis will likely rekindle the debate over racism and police violence — but under a new political premise. Trump’s right-wing nationalist administration has been voted out of office; liberal voices are again sounding from Washington. For the first time, a Black woman is serving as vice president and the Biden administration seems, at least rhetorically, to be pursuing ethnic reconciliation.
The Chauvin trial may cause the temperature in the country to rise again, but it also offers an opportunity. Without Trump’s divisive commentary, and of course, without the violent confrontations, a rational debate about the effects of racism and police violence in the U.S. will become more feasible.
Testimony in the Chauvin trial is scheduled to begin in late March and will likely last until late April. It will probably be a trial that will emotionally charge Minneapolis and the entire country and, depending on the verdict, leave one side bitterly disappointed. How the public, politics, and activists respond to the trial and the verdict will indicate whether it will be possible to heal the wounds of the past, or whether the country will again descend into tribal warfare.
*Editor’s note: On March 11, Hennepin County Judge Peter Cahill, who is presiding over the Chauvin trial, reinstated a third-degree murder charge against Derek Chauvin in the death of George Floyd. Chauvin is also charged with second-degree unintentional murder and second-degree manslaughter.
Zählen Schwarze Leben jetzt mehr?
In Minneapolis beginnt der Prozess gegen den Polizisten, der mutmaßlich den Schwarzen George Floyd ermordete. Was die Black-Lives-Matter-Bewegung seitdem erreicht hat.
Rund um das Hennepin County Courthouse stellen Bauarbeiter in diesen Tagen hohe Zäune mit Stacheldraht auf. 2.000 Nationalgardisten und 1.100 Polizisten sollen den Komplex in der Innenstadt von Minneapolis sichern. Hier beginnt am Montag der Prozess gegen den ehemaligen weißen Polizisten Derek Chauvin, der im vergangenen Mai bei einer Festnahme knapp neun Minuten lang auf dem Genick des Schwarzen George Floyd kniete und damit mutmaßlich dessen Tod verursachte.
Die auf Video dokumentierte brutale Szene löste Proteste im ganzen Land aus und führte zu einer breiten Debatte über Polizeigewalt und Rassismus in den Vereinigten Staaten. Minneapolis befand sich wochenlang im Ausnahmezustand. Demonstranten brannten eine Polizeiwache ab, es kam zu Einsätzen der Nationalgarde.
Derek Chauvin wird unter anderem des Mordes zweiten Grades angeklagt. Ein Schuldspruch zöge nach den Richtlinien des Bundesstaats Minnesota eine Freiheitsstrafe von zwölfeinhalb Jahren nach sich. Die Verteidigung argumentiert dagegen, dass Floyds Tod durch Drogenkonsum und eine Herzerkrankung verursacht worden sei. In den kommenden Wochen wird zunächst die zwölfköpfige Jury für den Prozess ausgewählt.
Black-Lives-Matter-Aktivisten haben für den Montag Demonstrationen angekündigt. Nun befindet sich die Stadt Minneapolis erneut im Ausnahmezustand – und die Wunden, die die Tötung George Floyds in der US-amerikanischen Gesellschaft gerissen hat, beschäftigen erneut das ganze Land. Doch was ist in den USA geschehen, seit jenem 25. Mai 2020? Wie hat Black Lives Matter (BLM) das Land verändert?
Verbesserung der Polizeiarbeit
Nach den Unruhen in Minneapolis bildete sich eine nationale Solidaritätsbewegung. In mindestens 141 US-amerikanischen Städten demonstrierten Menschen für die Rechte von Schwarzen. Das Hashtag BlackLivesMatter wurde allein im vergangenen Juni mehr als 100 Millionen Mal bei Twitter verwendet. Im ganzen Land versammelten sich Bewegungen unter diesem Slogan, um Ungerechtigkeiten gegenüber Schwarzen zu thematisieren. Mit einigem Erfolg: In New York etwa gelang es der Bewegung, ihre zentrale Forderung, der Polizei Geld zu entziehen ("Defund the Police") teilweise durchzusetzen – das Polizeibudget wurde von sechs auf fünf Milliarden Dollar pro Jahr gesenkt. Mehr als 100 Städte erließen zudem ein Verbot von Würgetechniken bei Festnahmen wie jener, die zu Floyds Tod führte. Zahlreiche Kommunen verpflichten Polizisten einzuschreiten, wenn Kollegen unangemessene Gewalt anwenden. Es sind kleine, aber wahrnehmbare Schritte.
Überhaupt scheint die Black-Lives-Matter-Bewegung, die es schon vor dem Tod Floyds gab, in den vergangenen Jahren zu einer Verbesserung der Polizeiarbeit geführt zu haben. Nach einer Studie der University of Massachusetts haben in den Gemeinden, in denen BLM-Proteste stattfanden, Polizeitötungen abgenommen, seit 2014 im Durchschnitt zwischen 15 und 20 Prozent. Die Basisarbeit der Aktivistinnen und Aktivisten scheint also an manchen Orten zu wirken.
Die Bewegung adressiert neben dem Thema Polizeigewalt eine Vielzahl weiterer Probleme, die das Leben schwarzer Menschen in den USA erschweren. Mit "Black-Votes-Matter"-Plakaten demonstrierten etwa Anfang November schwarze Aktivisten im Wechselwählerstaat Pennsylvania dafür, dass ihre Briefwahlstimmen in der Präsidentschaftswahl gezählt werden, während US-Präsident Donald Trump in Washington Wahlmanipulationsvorwürfe erhob. Wer mit schwarzen Aktivisten spricht, hört häufig, dass die Proteste im Sommer 2020 insgesamt zu einem neuen politischen Selbstbewusstsein in der schwarzen Minderheit geführt haben.
Derzeit beispielsweise kämpfen schwarze Beschäftigte eines Amazon-Versandlagers in Alabama für die gewerkschaftliche Organisation ihres Betriebs. Es wäre das erste Mal, dass Lagerarbeiterinnen des Versandriesen in den USA von Arbeitnehmerorganisationen vertreten würden. Weltweit berichten Medien über den historischen Arbeitskampf. Viele Organisatoren kannten sich von BLM-Demonstrationen im vergangenen Jahr, erzählte ein Gewerkschafter dem American Prospect. Getreu der alten Prinzipien der Bürgerrechtsbewegung, die eben nicht nur gegen Diskriminierung, sondern auch für sozioökonomische Rechte kämpfte, hat sich Black Lives Matter mehr und mehr zu einer ganzheitlichen Bewegung entwickelt.
Der Bund kann wenig Einfluss nehmen
Auch im US-Kongress hinterließen die Proteste ihre Spuren. Schon im Sommer 2020 verabschiedete das Repräsentantenhaus unter Führung der Demokraten den "George Floyd Justice in Policing Act", ein Gesetz, das unter anderem rigidere Vorschriften für Gewaltanwendung von Polizisten der Bundesbehörden anordnete. Wegen der republikanischen Mehrheit im Senat und einer drohenden Blockade durch den damaligen Präsidenten Donald Trump, trat es jedoch nicht in Kraft. Der progressive Flügel der Demokraten hat das Thema Polizeigewalt allerdings nicht vergessen. Und so verabschiedete das Repräsentantenhaus das Gesetz am vergangenen Mittwoch erneut. Die Zustimmung im Senat ist zwar noch ungewiss, doch stehen die Chancen mit der neuen demokratischen Mehrheit und mit Joe Biden im Weißen Haus besser als noch im vergangenen Sommer.
Die Möglichkeiten des Bundes, Einfluss zu nehmen, sind ohnehin begrenzt. Die Bundesstaaten und Kommunen erlassen ihre eigenen Polizeigesetze. Die Bundesregierung in Washington kann lediglich Zuschüsse streichen und Ermittler entsenden – etwa wenn einzelne Polizeibehörden wegen Racial Profiling oder unangemessener Gewaltanwendung auffallen. Joe Biden hatte sich zudem bereits im Wahlkampf dagegen ausgesprochen, Polizeibudgets zu reduzieren. Der Rückhalt der Bewegung in der neuen US-Regierung wirkt nicht so verlässlich. Zwar inszenierten sich die Führungskräfte der Demokraten als Unterstützer der Bewegung und hielten gar mit einem traditionellen ghanaischen Schal bekleidet Schweigeminuten ab, doch mittlerweile ist es im Establishment der Demokraten ruhig geworden um das Thema Black Lives Matter.
Immerhin ist es bei der Wahl im November zum ersten Mal gelungen, eine BLM-Aktivistin der ersten Stunde in den Kongress zu bringen. Die Krankenschwester Cori Bush, die sich seit Jahren in der Bewegung engagiert, ist für die Stadt St. Louis in das Repräsentantenhaus eingezogen. Die 44-Jährige startete – wenn auch erfolglos – sogleich eine Initiative, Gefängnisinsassen ihr Wahlrecht zurückzugeben. Schwarze machen einen überproportionalen Teil der Gefängnisinsassen aus, die in vielen US-Staaten selbst nach Verbüßen ihrer Haftstrafe nicht wählen dürfen.
Fortschritte und Rückschritte
Die gescheiterte Gesetzesänderung zeigt, dass Black Lives Matter neben einigen Erfolgen auch Rückschläge zu verkraften hat. Während in einigen Städten Polizeireformen durchgeführt wurden, blieben andernorts Initiativen dafür erfolglos. In Minneapolis etwa entschloss sich nach der Tötung Floyds eine Mehrheit des Stadtrats, die dortige Polizei in ihrer jetzigen Form abzuschaffen. Wenige Monate später nahmen viele Lokalpolitiker ihre Versprechen allerdings zurück. Eine umfassende Polizeireform ist weiterhin nicht in Sicht. Für jeden kleinen Fortschritt scheint die Bewegung an anderer Stelle einen ebensolchen Rückschritt zu machen.
Das gilt auch für die sich wandelnde öffentliche Wahrnehmung der Bewegung. Das Thema Polizeigewalt dominierte monatelang die Berichterstattung und sorgte kurzzeitig dafür, dass viele US-Amerikaner begannen, sich mit der jahrhundertelangen Geschichte ethnischer Diskriminierung in ihrem Heimatland zu beschäftigen. Die Zustimmungswerte für die BLM-Bewegung stiegen nach der Tötung George Floyds zunächst rapide an. Doch mit der zunehmenden Politisierung der Bewegung in der Auseinandersetzung zwischen Demokraten und Republikanern und vereinzelten Ausschreitungen sanken diese Zustimmungswerte wieder. Eine Umfrage von Pew Research dokumentierte im September, dass vor allem bei Weißen die Unterstützung stark abgenommen hatte. Während im Juni noch 60 Prozent der weißen Befragten angaben, BLM zu befürworten, waren es im September nur noch 45 Prozent. Auch unter Hispanics ging die Zustimmung zurück. Bei Schwarzen und Wählern der Demokraten blieb sie dennoch hoch.
Der nun beginnende Prozess in Minneapolis dürfte die Debatte über Rassismus und Polizeigewalt erneut entfachen – allerdings unter neuen politischen Prämissen. Die rechtsnationalistische Regierung von Donald Trump ist abgewählt, aus Washington sind nun liberale Töne zu hören. Zum ersten Mal ist eine schwarze Frau Vizepräsidentin und die Biden-Regierung scheint – zumindest rhetorisch – eine Aussöhnung der Ethnien zu verfolgen.
Der Prozess gegen Derek Chauvin könnte zwar dazu führen, dass die sich die Stimmung im Land nun wieder aufheizt, allerdings bietet das auch eine Chance. Ohne die spalterischen Kommentare eines Donald Trumps – und ohne gewaltsame Ausschreitungen freilich – wäre eine nüchterne Debatte über die Effekte von Rassismus und Polizeigewalt in den USA eher möglich.
Die Hauptverhandlung im Prozess gegen Derek Chauvin beginnt voraussichtlich Ende März und dürfte bis Ende April dauern. Es dürfte ein Prozess werden, der Minneapolis und das ganze Land stark emotionalisiert und je nach Ausgang eine der Seiten bitter enttäuscht. Wie Öffentlichkeit, Politik und Aktivisten mit dem Verfahren und dem Urteil umgehen, wird ein Gradmesser dafür sein, ob es gelingt, die Wunden der Vergangenheit zu heilen – oder aber, ob das Land erneut in Lagerkämpfe verfällt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.