America’s Judicial System Is Broken

Published in Frankfurter Allgemeine
(Germany) on 21 April 2021
by Andreas Ross (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
American politics remains trapped in its hyperbolic spiral. For that reason, the reforms that the country so urgently needs will not happen, even after the murder verdict in Minneapolis.

On Tuesday, it was Democrat Nancy Pelosi who unwittingly demonstrated how irredeemably trapped American politics is in its hyperbolic spiral. In her relief over the jury’s murder verdict for former police officer Derek Chauvin in the killing of George Floyd, a Black man, the House speaker said, “Thank you, George Floyd, for sacrificing your life for justice.”

The attempt by an experienced, top-ranking politician to declare Floyd a martyr, a man who was killed almost one year ago during a brutal police operation, is cynical. At the least, it is no less cynical than all the attempts from conservatives to define the verdict as evidence that there is no need to fight racism and police violence, because the judicial system seems to actually work.

Floyd’s death was a unique case in only one respect: it happened in broad daylight and was filmed. Chauvin’s behavior as he needlessly knelt on the neck of the suffocating Floyd, unmoved by his pleas or the cries of observers, was such an egregious and well-documented violation of justice and morality that it caused an almost unanimous outcry almost a year ago. Even those who, like former President Donald Trump, tended to counter every “Black Lives Matter” slogan with “Blue Lives Matter” to defend police, condemned it.

’Abolish the Police!’

But the commonalities stop there. Trump’s camp has vehemently rejected the depressing declaration that America has a “systemic” problem, even when it was made by prominent Republicans, and instead warned of anarchy. In contrast, on the left, the (well-grounded) demand for radical police and judicial reform was reduced to the expression “Abolish the police!” which is off-putting to most Americans.

Thus, there is no consolation in the fact that both sides are now expressing relief at the jury verdict in Minneapolis. For many years, there has been widespread agreement around the idea that the American police and justice system is dysfunctional, even broken. That is because it holds millions of poor Americans, including disproportionally large segments of the Black, male population, trapped in a labyrinth of criminality and lack of prospects. The legal system is not oriented toward rehabilitation, but instead toward toughness against a precariat* that many citizens (read: voters, taxpayers, party donors) fear.

The direct appointment of police officers, state attorneys and judges; funding the legal system through fines that discharged criminals can barely pay legally; the crude bail system that leads to overly harsh punishments for the poor; the economic interests of private jail administrators and many other factors are causing colossal social imbalance. On top of it all is an affinity toward violence in a country that has turned the question of whether military-grade weapons belong on the streets into an ideological litmus test. No, police officers do not have an easy go of it in this society. And their training often leaves much to be desired.

Biden Wanted a Working Group

Pelosi’s unfortunate “thanks” to the murder victim served to add grist to the mill of a law named for Floyd, which has already passed the House of Representatives but has little to no chance of passing in the Senate. It includes a range of recommendations about how the federal government should better pursue charges of racism among the country’s thousands of independently organized police forces and assure that police misdeeds will be punished. The Democrats also want cases in which police violence has led to death to be registered at a national level for the first time.

The proposals are sensible and much more valuable than the idea that Joe Biden proposed during his campaign of just continuing down the same path and establishing a White House working group against racism and police violence. But given the dimensions of the social and legislative challenges, these are all just drops in the bucket.

Floyd is no martyr for the civil rights movement as was Martin Luther King Jr. But that does not mean that millions of Americans were wrong in declaring this man, who had multiple prior offenses, a five-time prison record, a drug addiction, and was arrested on suspicion of passing a counterfeit $20 bill, an icon in their fight. Society must urgently ask itself how it engages with this class of people; Floyd’s class.

Editor’s note: Precariat is a recently coined term for a social class formed by people who are unpredictable or insecure, affecting material or psychological welfare.


Amerikas Justizwesen ist kaputt

Die amerikanische Politik bleibt in ihrer Übertreibungsspirale gefangen. Deshalb wird es auch nach dem Mordurteil in Minnepolis nicht zu den Reformen kommen, die das Land so dringend braucht.


Am Dienstag war es die Demokratin Nancy Pelosi, die unfreiwillig zeigte, wie heillos die amerikanische Politik in ihrer Übertreibungsspirale gefangen ist. In ihrer Erleichterung über das Geschworenenurteil gegen den früheren Polizisten Derek Chauvin wegen der Ermordung des Afroamerikaners George Floyd sagte die „Sprecherin“ des Repräsentantenhauses: „Danke, George Floyd, dass du dein Leben für die Gerechtigkeit geopfert hast.“
Der Versuch einer erfahrenen Spitzenpolitikerin, den vor knapp einem Jahr bei einem brutalen Polizeieinsatz getöteten Floyd zum Märtyrer zu erklären, ist zynisch. Nicht minder zynisch jedenfalls als alle Versuche von konservativer Seite, das Urteil nun zum Beleg dafür zu erklären, dass es keinen Handlungsbedarf im Kampf gegen Rassismus und Polizeigewalt gebe, weil die Justiz ja offenkundig funktioniere.
Floyds Tötung war nur in einer Hinsicht ein Einzelfall: Sie geschah am helllichten Tage und sie wurde gefilmt. Chauvins Vorgehen, der unbeirrt von Floyds Flehen und den Schreien der Schaulustigen dem Erstickenden grundlos sein Knie in den Nacken bohrte, war ein so eklatanter und so gut dokumentierter Verstoß gegen Recht und Moral, dass er vor einem Jahr fast einhelliges Entsetzen verursachte. Auch diejenigen, die wie der damalige Präsident Trump jedem „Black Lives Matter“ stets ein „Blue Lives Matter“ zur Verteidigung der Polizisten entgegenschmettern, verurteilten die Tat.
„Schafft die Polizei ab!“
Mehr Gemeinsamkeiten gab es freilich nicht: Das Trump-Lager wies vehement die bedrückende Feststellung auch namhafter Republikaner zurück, dass Amerika es mit einem „systemischen“ Problem zu tun habe, und warnte vor Anarchie. Auf der Linken wurde dagegen die (gut begründete) Forderung nach radikalen Polizei- und Justizreformen auf die (für die Mehrheit der Amerikaner abschreckende) Formel „Schafft die Polizei ab!“ gebracht.
Deshalb steckt kein Trost darin, dass sich beide Seiten nun erleichtert über das Urteil der Geschworenen in Minneapolis äußern. Weitgehende Einigkeit herrscht auch seit vielen Jahren über den Befund, dass das amerikanische Polizei- und Justizwesen dysfunktional, ja kaputt ist. Denn es hält Abermillionen arme Amerikaner, darunter überproportional viele schwarze Männer, in einem Labyrinth aus Perspektivlosigkeit und Kriminalität gefangen. Das Justizwesen ist nicht auf Rehabilitation ausgelegt, sondern auf Härte gegen ein Prekariat, vor dem sich viele Bürger (man lese: Wähler, Steuerzahler, Parteispender) fürchten.
Die Direktwahl von Polizisten, Staatsanwälten und Richtern; die Finanzierung des Justizwesens durch Gebühren, die entlassene Straftäter auf legalem Weg kaum aufbringen können; das krude Kautionswesen, das zu viel härteren Strafen für Arme führt; die Wirtschaftsinteressen privater Gefängnisbetreiber und viele weitere Faktoren sind die Ursachen einer kolossalen gesellschaftlichen Unwucht. Hinzu kommt die Gewaltaffinität in einem Land, das aus der Frage, ob Kriegswaffen auf die Straßen gehören, einen ideologischen Lackmustest gemacht hat. Nein, leicht haben es Polizisten in dieser Gesellschaft nicht. Ihre Ausbildung lässt vielerorts dennoch zu wünschen übrig.
Biden wollte einen Arbeitskreis
Pelosis missglückter Dank an den Ermordeten diente dem Zweck, Wasser auf die Mühlen eines im Repräsentantenhaus schon verabschiedeten, im Senat aber wohl chancenlosen Gesetzentwurfs zu leiten, der nach George Floyd benannt ist. Er enthält allerlei Vorschläge, wie der Bund bei den Tausenden voneinander unabhängigen Polizeieinheiten des Landes Rassismusvorwürfen besser nachgehen und dafür sorgen könnte, dass Fehlverhalten von Polizisten geahndet wird. Auch wollen die Demokraten erreichen, dass Fälle von tödlicher Polizeigewalt überhaupt erstmals landesweit statistisch erfasst werden.
Das sind sinnvolle Vorhaben und allemal mehr Wert als die von Joe Biden im Wahlkampf propagierte Weiter-so-Idee, im Weißen Haus noch einen Arbeitskreis gegen Rassismus und Polizeigewalt einzusetzen. Aber im Angesicht der Dimension der sozial- und rechtspolitischen Herausforderung sind es alles nur Tropfen auf einen glühend heißen Stein.
George Floyd ist kein Märtyrer der Bürgerrechtsbewegung wie Martin Luther King. Das heißt aber nicht, dass die Abermillionen Amerikaner Unrecht hätten, die den mehrmals vorbestraften, fünfmal inhaftierten, drogensüchtigen Mann bei einer Festnahme wegen des Verdachts, er habe mit einer gefälschten 20-Dollar-Note bezahlt, zur Ikone ihres Kampfs erklärt haben. Die Gesellschaft muss sich dringend vor Augen führen, wie sie mit dieser Klasse von Menschen umgeht – der Klasse von George Floyd.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

Germany: Trump in the Right?

Germany: Simply Shut Down X in Response