The president may have found a way to remove the United States from the longest war in its history. But for the Afghan people the war is far from over.
The American announcement couldn’t have been more symbolic: By no later than Sept. 11, 2021, all troops will be withdrawn from Afghanistan. That will be the day of the 20th anniversary of the terrorist attacks in New York and Washington, which led to the latest phase of the “war on terror.” Only weeks later, the invasion of Afghanistan by a coalition of mostly Western states began. Here, in the Hindu Kush mountains, the al-Qaida leaders around Osama bin Laden were hiding, enjoying the hospitality of the Taliban regime.
Al-Qaida leader bin Laden has been dead for nearly 10 years. Meanwhile, the Afghanistan mission has turned into a grueling assignment with many victims. President Joe Biden doesn’t want a “forever war” either; this is something he has in common with his predecessor, Donald Trump. Without further ado, Washington has now signaled to its NATO allies that the joint mission will come to an end in less than five months. And — in contrast to NATO’s previous statements — “unconditionally” at that. That is a slap in the face of Biden’s allies.
Biden’s Withdrawal Date Is Arbitrary
With the fixed date, Biden also wants to prevent new acts of violence against foreign troops after May 1. This was the date the Trump administration had stipulated and that Biden had initially called into question. The president’s new withdrawal date is — despite all its symbolism — just as arbitrary. And Biden risks causing more turmoil in a process whose chances for success are already uncertain.
The United States had pressed for the first-ever direct talks between the Afghan administration and the Taliban in autumn 2020. The fact that these talks have been dragging on was probably a motivating factor for Washington’s mounting pressure since the beginning of the year. There had been plans for different actors in the conflict to come together for a peace summit in Turkey in the upcoming weeks.
The announcement from Washington prompted the Taliban to cancel their participation. The Islamists no longer need to ask themselves whether they still need to partake in negotiations. Their chances to regain their coveted dominance by military means haven’t been this good in a while. The forces of President Ashraf Ghani probably won’t be able to resist the Taliban’s pressure much longer, once the remaining troops of their foreign allies have been withdrawn. The violence has already picked up again dramatically. Between October 2020 and March 2021, the number of civilian casualties rose by more than one-third compared to the same period last year to more than 4,500 killed and injured, according to a U.N. report published on Wednesday.
That makes it sound rather cynical when Washington proclaims that the mission's objective has been achieved: to make sure the country doesn’t pose a threat of terrorism to the United States any longer. Biden may have found a way to end America’s longest war, but for the Afghan people the war is far from over.
Ein Schlag ins Gesicht für Bidens Verbündete
Der Präsident mag eine Lösung dafür gefunden haben, die Vereinigten Staaten aus dem längsten Krieg ihrer Geschichte herauszunehmen. Aber für die Afghanen ist der Krieg damit noch lange nicht beendet.
Symbolischer hätte die amerikanische Ankündigung kaum ausfallen können: Bis spätestens zum 11. September dieses Jahres sollen alle Truppen aus Afghanistan abgezogen sein. Dann jähren sich zum zwanzigsten Mal die Anschläge in New York und Washington, welche die jüngste Phase des „Kriegs gegen den Terror“ einläuteten. Nur Wochen später führten sie zur Invasion Afghanistans durch eine Koalition vorwiegend westlicher Staaten. Am Hindukusch saß nämlich die Führung von Al Qaida um Usama Bin Ladin und genoss die Gastfreundschaft der herrschenden Taliban.
Der Al-Qaida-Anführer Bin Ladin ist seit fast zehn Jahren tot. Die Afghanistan-Mission hat sich indessen zu einem zermürbenden, opferreichen Einsatz entwickelt. Auch Präsident Biden will nicht, dass daraus ein „Endlos-Krieg“ wird; in diesem Punkt unterscheidet er sich nicht sehr von seinem Vorgänger Donald Trump. Daher hat Washington den Nato-Verbündeten nun umstandslos bedeutet, dass in weniger als fünf Monaten Schluss sein wird mit der gemeinsamen Mission. Und zwar – anders als es bei der Nato bislang stets hieß – „bedingungslos“. Das ist ein Schlag ins Gesicht für Bidens Verbündete.
Bidens Abzugsdatum ist willkürlich
Mit dem fixen Termin will Biden auch die Gefahr verringern, dass es nach dem 1. Mai zu neuen Angriffen auf die ausländischen Truppen kommt. Dieses Datum war unter Trump vereinbart worden, Biden hatte es zunächst in Frage gestellt. Das neue, vom Präsidenten bestimmte Abzugsdatum ist – ungeachtet aller Symbolik – aber genauso willkürlich. Und Biden riskiert, weitere Unruhe in einen Prozess zu bringen, dessen Erfolg ohnehin ungewiss ist.
Auf amerikanisches Drängen hatten sich die afghanische Regierung und die Taliban im Herbst 2020 erstmals zu direkten Verhandlungen zusammengefunden. Dass diese sehr schleppend verlaufen, dürfte ein Grund dafür gewesen sein, dass Washington seit Jahresbeginn den Druck erhöht hatte. Eigentlich hätten sich in dieser oder der kommenden Woche verschiedene Akteure des Konflikts in der Türkei zu einem Friedensgipfel einfinden sollen.
Die Taliban haben ihre Teilnahme nach der Ankündigung aus Washington endgültig abgesagt. Für die Islamisten stellt sich nicht mehr die Frage, ob sie Verhandlungen noch nötig haben. Ihre Aussichten sind so gut wie seit langem nicht, auf militärischem Weg die ersehnte Rückkehr an die Macht zu bewerkstelligen können. Die Kräfte der Regierung von Präsident Aschraf Ghani dürften dem Druck der Taliban nicht allzu lang standhalten, wenn die verbliebenen Streitkräfte ihrer ausländischen Verbündeten abgezogen sind. Schon jetzt hat die Gewalt wieder enorm zugenommen: Zwischen Oktober 2020 und März 2021 stieg die Zahl der zivilen Opfer um mehr als ein Drittel gegenüber dem Vorjahreszeitraum, heißt es in einem am Mittwoch veröffentlichen UN-Bericht: auf mehr als 4500 Getötete und Verletzte.
Da klingt es nachgerade zynisch, wenn es aus Washington nun heißt, eigentlich sei das Ziel des Einsatzes doch erreicht worden: zu verhindern, dass von dem Land weiter eine Terrorgefahr für die Vereinigten Staaten ausgehe. Biden mag eine Lösung dafür gefunden haben, Amerikas längsten Krieg zu beenden. Aber für die Afghanen ist der Krieg damit noch lange nicht beendet.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.