An Old White Man Is Picking Up Speed in America

Published in Die Zeit
(Germany) on 5 May 2021
by Matthias Naß (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Gillian Palmer.

 

 

Biden is clearing the wreckage of the Trump years and setting real priorities. Only his foreign policy is eliciting polite disinterest, in Berlin of all places.

Franklin Delano Roosevelt, FDR. The comparison is being made everywhere between the possibly most influential U.S. president in the last century and the new man in the White House. Joe Biden has been in office for just a quarter of a year and is already being spoken of in the same breath as the man who created the New Deal, a program which led the U.S. out of the Great Depression in the 1930s with a huge federal infrastructure program.

The veneration is a little inflated, and a little premature. The exuberant praise for Biden is somewhat reminiscent of the overhasty award of the Nobel Peace Prize to Barack Obama. They do point, and with good reason, to an essential difference between Obama and his former vice president: Biden, who first entered the U.S. Senate in 1972, brings more political experience with him into office than most of his predecessors. He knows how politics are done in Washington, how plans become legislation. He has been in the business for 50 years, a white man who is now 78 years old, and who at lightning speed, has transformed from Sleepy Joe to Speedy Joe.

Biden thus has mastered the trade; that is, in and of itself, no small feat. And he is establishing the right priorities. First, the fight against the pandemic must be won. America is making good progress there, administering 220 million vaccine doses in Biden’s first 100 days. Second, the economy needs to be revived. Third, the new president wants to modernize infrastructure and create millions of new jobs in doing so. The country’s economic and social reinvigoration is also supposed to reawaken faith in the superiority of democracy, to – fourth – succeed in competing with China and its authoritarian government.

He Is Making America More Reliable

This is indeed a comprehensive program of Rooseveltian dimensions. And the financial sums that Biden is requesting from Congress to fund the program is making not only Republican senators and representatives dizzy. Taken together, the stimulus package to overcome the pandemic (the American Rescue Plan) and the investment in infrastructure, education, research and health (the American Jobs Plan), total around $4 trillion.

Biden wants to recoup the costs by raising taxes on corporations and the wealthy. “Wall Street didn’t build this country,” Biden said last week in his speech before Congress. “The middle class built the country. And unions built the middle class.” Left-leaning Democrats, who considered Biden a gray-haired, boring centrist, are suddenly cheering him on. Will the president really manage to reset the now precarious social state on a new foundation? Or will Biden end up floundering on the age-old American mistrust of European “socialism”?

In any case, there are reasons to watch this presidency with lively curiosity, even from this side of the Atlantic. Maybe America will really rediscover its social conscience. Maybe it will result in the desired economic dynamics. Equity fosters social solidarity and prevents the aggressive, nationalist populism with which Donald Trump poisoned America.

As a European, one can only wish for the United States that this detox program succeeds. Especially because under Biden, America will once again become a more predictable, reliable partner in foreign relations. Reentering the Paris Agreement, rejoining the World Health Organization and the U.N. Commission on Human Rights, extending the New START treaty with Russia on intercontinental-range nuclear weapons; the readiness to reinitiate negotiations with Iran over its nuclear program. Even Jürgen Trittin, a politician with the German Green party, concluded that “after Biden’s first 100 days in office, the U.S. is once again a model and ally in the fight against the global crises of our time.”

Nord Stream 2 Is Almost Entirely Opposed

It is thus surprising how uninspired, even downright lethargic, official foreign policy-makers in Berlin are reacting to the restart in Washington. The president Berlin hoped for is now sitting in the White House, an old friend and an anti-Trumpist, but nothing is happening. At least nothing that would support Biden domestically.

On the contrary. Just before the inauguration of the new administration, the EU, under pressure from the Germans, concluded an investment deal with Beijing, even though Biden’s team had strongly urged postponing it. On Tuesday, however, the EU Commission preliminarily put ratification of the deal on hold. And there has been no initiative from Berlin to date to resolve the conflict over the Nord Stream 2 gas pipeline, which is unanimously opposed in Washington and almost entirely opposed in the EU.

In June, Biden will come to Europe for the first time as president to participate in the Group of Seven and NATO summits. Maybe German foreign policy will recover its voice when it comes to Washington. After all, it is possible that joy left it speechless. One fears, however, that the silence is born from a sheer lack of courage and inspiration.


Ein alter weißer Mann macht Tempo in Amerika
Joe Biden beseitigt den Scherbenhaufen der Trump-Jahre, er setzt richtige Prioritäten. Nur seine Außenpolitik stößt ausgerechnet in Berlin auf höfliches Desinteresse.

Franklin Delano Roosevelt also, FDR. Allüberall wird der Vergleich gezogen zwischen dem wohl wirkungsmächtigsten amerikanischen Präsidenten der vergangenen hundert Jahre und dem neuen Mann im Weißen Haus. Joe Biden ist erst seit gut einem Vierteljahr im Amt und schon wird er in einem Atemzug genannt mit dem Erfinder des New Deal, der die Vereinigten Staaten in den Dreißigerjahren mit einem gigantischen staatlichen Aufbauprogramm aus der Großen Depression führte.
Bisschen viel der Ehre, auch ein bisschen früh. Das überschwängliche Lob für Biden (Der Spiegel: "Traumstart") erinnert ein wenig an die übereilte Vergabe des Friedensnobelpreises an Barack Obama. Nun wird zu Recht auf einen wesentlichen Unterschied zwischen Obama und dessen einstigem Vize hingewiesen: Joe Biden, der 1972 erstmals in den US-Senat einzog, bringt so viel politische Erfahrung in sein Amt mit wie kaum einer seiner Vorgänger. Er weiß, wie in Washington Politik gemacht wird, wie Pläne zu Gesetzen werden. Fünfzig Jahre ist er im Geschäft, ein heute 78 Jahre alter weißer Mann, der in Windeseile von Sleepy Joe zu Speedy Joe mutierte.
Biden beherrscht also das Handwerk, das ist schon mal nicht wenig. Und er setzt die Prioritäten richtig. Zunächst muss der Kampf gegen die Pandemie gewonnen werden. Da kommt Amerika gut voran: 220 Millionen Impfdosen in Bidens ersten hundert Tagen. Zweitens soll die Konjunktur angekurbelt werden. Drittens will der neue Präsident die Infrastruktur modernisieren, Millionen neue Jobs sollen so entstehen. Mit der wirtschaftlichen und sozialen Erneuerung des Landes soll auch der Glaube an die Überlegenheit der Demokratie zurückkehren, um – viertens – im Wettbewerb mit dem autoritär regierten China bestehen zu können.
Er macht Amerika verlässlicher
Das ist in der Tat ein Gesamtprogramm von Rooseveltscher Dimension. Und bei den finanziellen Summen, die Biden dafür vom Kongress fordert, wird es nicht nur den republikanischen Senatoren und Abgeordneten schwindlig. Zählt man alles zusammen – das Konjunkturpaket zur Überwindung der Pandemie (American Rescue Plan) und die Investitionen in Infrastruktur, Bildung, Wissenschaft und Gesundheit (American Jobs Plan) –, landet man bei rund vier Billionen US-Dollar.
Das Geld dafür will Biden durch Steuererhöhungen bei den Unternehmen und den Reichen holen. "Nicht die Wall Street hat dieses Land aufgebaut", rief Biden vorige Woche in seiner Rede vor dem Kongress aus. "Die Mittelschicht hat das Land aufgebaut. Und die Gewerkschaften haben die Mittelschicht geschaffen." Die Linken bei den Demokraten, die Biden für einen ergrauten Langweiler aus der Mitte hielten, jubeln ihm plötzlich zu. Kann es dem Präsidenten tatsächlich gelingen, den prekär gewordenen Sozialstaat auf ein neues Fundament zu stellen? Oder wird Biden am Ende doch am alten amerikanischen Misstrauen gegen den europäischen "Sozialismus" scheitern?
Es gibt jedenfalls Gründe, auch von dieser Seite des Atlantiks mit wacher Neugier auf diese Präsidentschaft zu schauen. Vielleicht entdeckt Amerika unter Joe Biden wirklich sein soziales Gewissen neu. Vielleicht entfaltet es die gewünschte wirtschaftliche Dynamik. Gerechtigkeit schafft gesellschaftlichen Zusammenhalt und baut dem aggressiven, nationalistischen Populismus vor, mit dem Donald Trump Amerika vergiftet hat.
Als Europäer kann man den Vereinigten Staaten nur wünschen, dass dem Land diese Entgiftungskur gelingt. Zumal Amerika unter Biden auch in der Außenpolitik wieder ein berechenbarer, verlässlicher Partner wird. Wiedereinstieg in das Pariser Klimaabkommen; Rückkehr in die Weltgesundheitsorganisation und in den UN-Menschenrechtsrat; Verlängerung des New-Start-Vertrags mit Russland über die Interkontinentalraketen; Bereitschaft zu neuen Verhandlungen mit dem Iran über dessen Atomprogramm – selbst Jürgen Trittin von den Grünen bilanziert: "Die USA sind nach Joe Bidens ersten hundert Tagen im Amt wieder Vorbild und Verbündete im Kampf gegen die globalen Krisen unserer Zeit."
Nord Stream 2 hat fast nur Gegner
Da überrascht es, wie uninspiriert, ja regelrecht lahm die offizielle Berliner Außenpolitik auf den Neubeginn in Washington reagiert. Im Weißen Haus sitzt nun der Präsident, den man sich gewünscht hat, ein alter Freund und ein Anti-Trump – aber es geschieht nichts. Jedenfalls nichts, was Biden innenpolitisch stärken würde.
Im Gegenteil. Unmittelbar vor Amtsantritt der neuen US-Regierung hat die EU auf deutsches Drängen ein Investitionsabkommen mit Peking beschlossen, obwohl Bidens Leute dringend um Verschiebung gebeten hatten. Am Dienstag allerdings hat die EU-Kommission die Ratifizierung des Abkommens vorläufig ausgesetzt. Auch gibt es aus Berlin bisher keine Initiative, den Streit um die Gaspipeline Nord Stream 2 beizulegen, die in Washington einhellig abgelehnt wird und die auch in der EU fast nur Gegner hat.
Im Juni kommt Joe Biden erstmals als Präsident nach Europa, um an den Gipfeln von G7 und Nato teilzunehmen. Vielleicht findet die deutsche Außenpolitik gegenüber Washington bis dahin ihre Worte wieder. Es kann ja sein, dass ihr die Freude die Sprache verschlagen hat. Zu befürchten steht allerdings, es ist ein Schweigen aus schierer Mut- und Einfallslosigkeit.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Afghanistan: The Trump Problem

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Topics

Afghanistan: The Trump Problem

Taiwan: Making America Great Again and Taiwan’s Crucial Choice

Russia: Political Analyst Reveals the Real Reason behind US Tariffs*

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Germany: Trump’s False Impatience

Israel: Trump Successfully Weakens the Dollar and Creates Danger for the US Economy

Germany: Trump’s Campaign against Academics