U.S. President Joe Biden recognizes the massacre of the Armenians as genocide — and is willing to risk a souring of relations with Recep Tayyip Erdogan. The world will have to get used to it: The White House is henceforth going to call things as they are.
With the recognition of the massacre of the Armenians as genocide, the United States is acting in remarkably consequential fashion in more than one way. First, Joe Biden fulfills his campaign pledge from one year ago. Second, he follows up on what Congress had done in 2019 already: Back then, both chambers recognized the atrocities as genocide — and in a rare consensus at that (only a dozen Republicans voted against it). Third, the United States is following the example of other politically enlightened states, among them Germany, which have already declared the killing of approximately 1.5 million Armenians by the Ottoman Empire a genocide.
Just as in his dealing with Russia and Saudi Arabia, Biden breaks with his predecessor’s strange fondness for the autocrats of several countries. Donald Trump always used to flatter Erdogan (“I'm a big fan of the president”). Biden, on the other hand, is risking a further worsening of American-Turkish relations with his straight talk regarding the Armenian genocide. It will be interesting to see how the meeting of the two presidents at the NATO summit in Brussels in June plays out.
The White House is following the realization that politics begins with observing reality. It acknowledges that the poisoning of Alexei Navalny is in fact a poisoning. It recognizes China’s treatment of the Uighur Muslim minority as genocide (as did Trump’s secretary of state on the penultimate day of his tenure).
With his statement regarding the Armenian genocide, Biden also puts an end to an undignified American maneuver. Bill Clinton once prevented Congress from recognizing the genocide in order not to offend Turkey. Barack Obama broke his campaign promise to acknowledge the genocide. Clinton, George W. Bush and Obama urged the European Union to accept Turkey as a full member, fortunately without success. The last U.S. presidents generally pursued a policy of appeasement toward Ankara. This, it seems, is now changing.
Biden beendet die US-Appeasement-Politik gegenüber Erdogan
US-Präsident Joe Biden stuft das Massaker an den Armeniern als Völkermord ein – und nimmt in Kauf, dass sich das Verhältnis zu Erdogan erheblich abkühlen dürfte. Die Welt muss sich daran gewöhnen: Das Weiße Haus nennt die Dinge künftig beim Namen.
Mit der Einstufung der Massaker an den Armeniern als Völkermord handeln die USA gleich mehrfach beachtenswert konsequent. Erstens folgt Joe Biden damit seinem eigenen Versprechen als Präsidentschaftskandidat von vor einem Jahr. Zweitens vollzieht er nach, was der Kongress bereits im Jahre 2019 getan hatte: Schon damals erklärten beide Kammern die Gräueltaten zum Genozid – und dies gar in ungewohntem Konsens (nur ein Dutzend Republikaner stimmte dagegen). Drittens folgen die USA dem Beispiel anderer politisch aufgeklärter Staaten, unter ihnen Deutschland, die die Ermordung der rund 1,5 Millionen Armenier durch das Osmanische Reich bereits als Völkermord eingestuft haben.
Bidens Worte brechen, wie schon zuvor im Umgang mit Russland und Saudi-Arabien, mit der seltsamen Zuneigung seines Vorgängers zu Autokraten diverser Länder. Donald Trump hatte Recep Tayyip Erdogan stets umgarnt („Ich bin ein großer Fan des Präsidenten“). Joe Biden hingegen riskiert mit seinem Klartext zum Völkermord an den Armeniern eine weitere Abkühlung des amerikanisch-türkischen Verhältnisses. Man darf gespannt sein, wie sich die beiden Präsidenten auf dem Nato-Gipfel im Juni in Brüssel begegnen werden.
Das Weiße Haus folgt der Einsicht, wonach Politik mit der Betrachtung der Wirklichkeit beginnt. Es sieht in der Vergiftung Alexej Nawalnys eine Vergiftung. Es bezeichnet Chinas Umgang mit der muslimischen Minderheit der Uiguren als Völkermord (so wie Trumps Außenminister am vorletzten Tag seiner Amtszeit).
Mit seiner Erklärung zum Völkermord an den Armeniern beendet Biden zudem ein würdeloses Lavieren Washingtons. Bill Clinton verhinderte einst, um die Türkei nicht zu verprellen, eine Völkermorderklärung durch den Kongress. Barack Obama brach sein Wahlkampfversprechen, den Völkermord als solchen zu benennen. Clinton, George W. Bush und Obama forderten von der EU die Aufnahme der Türkei als Vollmitglied, erfreulicherweise erfolglos. An Appeasement gegenüber Ankara haben es die letzten US-Präsidenten selten mangeln lassen. Das scheint sich jetzt zu ändern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.