Joe Biden is reaching for the stars. A $4 trillion infrastructure plan is supposed to get the U.S. back on its feet. Here is a president acting in the only way he knows how.
Joe Biden is already an extraordinary president in that he has achieved in 100 days what others before him didn’t manage to do over 100 months — if they were even allowed to stay in office for that long. Biden’s predecessor, fortunately, was not able to, which is also why an assessment of the sitting president sounds so revolutionary. Much of Biden’s work falls under the category of “undoing Donald Trump.” And because the Biden administration is so emphatically swinging the pendulum toward a caring, active state, the contrast with the past four years is even more remarkable.
The most important characteristic of the days of Biden is the consistency with which the president and his team govern. It is now becoming apparent how much preparation and strategizing went into this plan of so many expenditures and reforms. Trump’s presidency left no other choice: either Biden had to rapidly and radically catapult the U.S. into another era, or he would end up as a transitional president — a human holding basin.
America Can No Longer Bear the Growing Income and Education Gap
This role was understandably too small for Biden, so he is reaching for the stars. He has proposed $4 trillion for an array of infrastructure and aid programs. Families, children, the sick, streets, plumbing, broadband cables, climate change and especially education: the lower and middle classes of the U.S. are getting Christmas and Easter all at once.
Of course, the intention of the party politics underlying this spending program is transparent. The voting population is being attended to, who, in their anger about the self-serving upper classes, fell into step behind the demagogue Trump. But besides any calculated appeal for votes, there is also a political logic behind it that is urgent for the U.S. and explains the aid envisioned for the underprivileged: America’s democracy can no longer bear the growing income and education gap. Thus, Biden must fight for the middle.
Will the Infrastructure Plan Overheat the Economy?
In addition to his decisiveness, Biden’s tempo in the first 100 days is impressive. A president who does not have the gift of time is taking action. The majority ratios for the first two years are set, which allows him to make some progress. What is not decided by fall 2022 falls into the campaign shredder. The world is also exerting pressure: Biden’s reprimand of China does not belong among the footnotes of foreign affairs. The decline of the U.S. as a global economic power and political frontrunner is fundamentally correlated with the country’s internal integrity. It is hard to stand on wobbly legs.
There are justifiable economic doubts about whether Biden’s cornucopia may cause the economy to overheat. There are doubts about whether Biden’s social policies, which by U.S. standards are considered very leftist, will strengthen aversion toward an overreaching state. And above all, there are doubts about whether this tsunami of legislation can be managed by a Congress that remains as dysfunctional as ever. But these are problems that one would wish for in the U.S. after the nightmare of Trump.
Die 100-Tage-Revolution
Joe Biden greift nach den Sternen: Ein Aufbauprogramm mit vier Billionen Dollar soll den USA wieder auf die Beine helfen. Hier handelt ein Präsident, der gar nicht anders kann.
Joe Biden ist schon deswegen ein außergewöhnlicher Präsident, weil er in hundert Tagen geschafft hat, was andere vor ihm in knapp hundert Monaten nicht hinbekommen - wenn sie denn überhaupt so lange im Amt bleiben durften. Bidens Vorgänger durfte das glücklicherweise nicht - auch das ist ein Grund, weshalb das Urteil über den amtierenden Präsidenten so revolutionär ausfällt: Vieles von Bidens Werk fällt unter die Kategorie "Abwicklung Trump". Und weil die Biden-Regierung den Pendelschwung hin zum fürsorgenden und treibenden Staat so nachdrücklich führt, ist der Kontrast mit den verflossenen vier Jahren so eindrucksvoll.
Das wichtigste Charakteristikum der Biden-Tage ist die Konsequenz, mit welcher der Präsident und sein Team regieren. Nun wird sichtbar, wie viel Vorbereitung und strategisches Denken in dieses multiple Ausgaben- und Reformprogramm geflossen sind. Die Trump-Präsidentschaft ließ keine andere Wahl: Entweder musste Biden die USA mit Hochgeschwindigkeit und radikal in eine andere Zeitrechnung katapultieren - oder er würde als Übergangspräsident enden, als fleischgewordenes Abklingbecken.
Amerika erträgt die wachsende Kluft bei Einkommen und Bildung nicht länger
Diese Rolle war Biden verständlicherweise zu klein, also greift er nach den Sternen. Vier Billionen Dollar stehen für diverse Aufbau- und Hilfsprogramme bereit. Familien, Kinder, Kranke, die Straßen, Wasserwege, Breitbandkabel, eine Klimarevolution und vor allem die Bildung: Die Unter- und Mittelschicht der USA erleben Weihnachten und Ostern auf einmal.
Natürlich ist die parteitaktische Absicht hinter diesen Ausgabenprogrammen durchsichtig: Hier wird die Wählerklientel bedient, die in ihrem Zorn auf die Selbstbedienung der oberen Einkommensschichten dem Demagogen Trump hinterhergelaufen ist. Jenseits sinistrer Stimmenwerbung gibt es aber auch eine für die USA zwingende politische Logik, die das Hilfspaket für die weniger Privilegierten erklärt: Amerikas Demokratie erträgt die wachsende Kluft bei Einkommen und Bildung nicht länger, Biden muss also den Kampf um die Mitte führen.
Führt das Aufbauprogramm zu einer Überhitzung der Konjunktur?
Neben der Entschlossenheit ist es das Tempo, das nach hundert Tagen Biden beeindruckt. Hier handelt ein Präsident, dem keine Zeit geschenkt ist. Die Mehrheitsverhältnisse für die ersten beiden Jahre stehen fest, damit lässt sich vorankommen. Was bis Herbst 2022 nicht entschieden ist, kommt in den Kampagnen-Reißwolf. Außerdem drängt die Welt: Bidens Verweis auf China gehört nicht zur Fußnotenkategorie Außenpolitik. Der Absturz der USA auch als Weltwirtschaftsnation und als globaler politischer Taktgeber hängt fundamental mit der inneren Verfasstheit des Landes zusammen. Auf schwachen Beinchen steht sich schlecht.
Es gibt berechtigte ökonomische Zweifel, ob das Biden-Füllhorn nicht zu einer Überhitzung der Konjunktur führen könnte. Es gibt Zweifel, ob die für amerikanische Verhältnisse allemal linke Sozialpolitik Bidens nicht die Aversion gegen den übermächtigen Staat befördert. Und vor allem gibt es Zweifel, ob dieser Gesetzes-Tsunami bewältigt werden kann von einem nach wie vor dysfunktionalen Kongress. Allerdings: Dies sind die Probleme, die man den USA nach dem Trump-Albtraum wünscht.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.