Joe Biden’s spending bills are headed to Congress, where the Senate is indeed managing to strike a compromise. But make no mistake. Nothing is set in stone just yet.
On Jan. 6, Congress became the execution site for American democracy. The mob that stormed the House chamber that day tried to set fire to the pyre that Trumpism built. The American form of government could have gone up in flames, and the frenzied mood gave rise to fearing the worst.
Then, half a year later, during the last week of July, a House select committee appointed to look into the events convened. Police officers tearfully described the most dramatic hours of their lives. Even the most hardened conspiracy theorists heard this testimony.
A few days later, something unseen for many years happened in Congress: Compromise was reached. Democrats and Republicans agreed on the structure of a $1 trillion infrastructure bill.* Both events symbolize democracy’s triumph over the polarizing zeal that has been corroding politics in Washington for too long.
One must take a closer look, though, as democracy plays out in the fine print, not the letters of populism writ large. The infrastructure bill is a paper tiger; half the bill’s gigantic cost has been part of the budget for a long time. And even more problematic is the fact that President Joe Biden wants to administer two stimulus programs. Aside from the infrastructure package for tangible objects such as streets, railroads, bridges and harbors, he’s suggesting a second package that costs three times as much, for intangible targets such as social programs, education, preschool and parental leave. To add even more complexity to the issue, the enormous allocation for climate policy was transferred from the tangible infrastructure program to the package of intangible improvements.
Biden Is Keeping His Plan To Administer 2 Stimulus Programs a Secret
One doesn’t need much imagination to guess how willing Republicans are to approve this second package. Biden is keeping his plan to administer the double stimulus a secret, especially since the left wing of his Democratic Party has made its support for the first package dependent on approval of the second one. Congress is facing the perfect logjam, one that is likely to take place in the fall.
Biden, who is increasingly showing a linguistic sloppiness, is clinging to the idea of a Senate full of honorable men and women, as he personally experienced over the last 50 years. By looking deep into their eyes, taking some things and conceding others, Biden had more than enough to strike a compromise. But that Senate is a thing of the past. A bipartisan coalition for the first package was possible because, in classic fashion, a horn of plenty was emptied upon the senators' voters. The second package, however, is ideologically charged, as it touches on the historic conflict in America’s political landscape, the strong versus the weak state, individual liberty and seemingly egalitarian tendencies versus the ghost of socialism.
Biden knows that he’ll likely only have his first year in office to blot out the memories of his predecessor and to tend to the delicate plant of decency and honesty; it will have to survive the next populist storm. This tender seedling was planted in the last week of July. The president will have to be open to significant compromises in order to keep it from getting trampled again until autumn.
*Editor's Note: The $1.2 trillion infrastructure bill passed in the Senate Aug. 10 by a vote of 69-30.
Kampf ums Kapitol, Teil zwei
Joe Bidens Ausgabengesetze erreichen den Kongress, wo der Senat tatsächlich einen Kompromiss erarbeitet. Aber Vorsicht: Beschlossen ist noch lange nichts.
Am 6. Januar wurde der US-Kongress zur Richtstätte der amerikanischen Demokratie. Der Mob, der an diesem Tag den Sitzungssaal des Repräsentantenhauses stürmte, schlug den Zündstein unter dem vom Trumpismus aufgehäuften Scheiterhaufen. Das politische System der USA hätte in Flammen aufgehen können, die aufgepeitschte Stimmung im Land ließ jedenfalls Schlimmstes befürchten.
Dann, ein halbes Jahr später, die letzte Juli-Woche: Im selben Parlament tritt ein Untersuchungsausschuss zusammen, der die Vorfälle ordnen soll. Polizisten berichten unter Tränen von den dramatischsten Stunden ihres Lebens. Das wird selbst die härtesten Konspirateure erreicht haben.
Wenige Tage später gelingt dem Parlament, was seit vielen Jahren kaum mehr möglich gewesen war: Ein Kompromiss wird geschlossen. Demokraten und Republikaner einigen sich auf ein Verfahren für ein Infrastrukturgesetz im Wert von einer Billion Dollar. Beide Termine stehen für den Triumph der Demokratie über den polarisierenden Eifer, der zu lange schon das Washingtoner System vergiftet.
Allerdings muss man schon genauer hinsehen, denn Demokratie entscheidet sich im Kleingedruckten, nicht in den großen Lettern der Populisten. Das Infrastrukturgesetz ist ein Scheinriese, die Hälfte der gewaltigen Summe findet sich schon längst in der Haushaltsplanung. Und viel problematischer: Präsident Joe Biden will die Ausgabenspritze doppelt verabreichen. Neben dem Infrastrukturpaket für die harten Objekte - Straßen, Eisenbahnen, Brücken, Häfen - schlägt er ein zweites Paket in mehr als dreifacher Höhe für die weichen Ziele vor: Sozialprogramme, Bildung, Vorschule, Elternzeit. Um die Sache vollends kompliziert zu machen: Der gewaltige Batzen für die Klimapolitik wanderte vom harten ins weiche Paket.
Es bleibt also Bidens Geheimnis, wie er seine doppelte Aufbauspritze für die USA verabreichen will
Nun braucht es wenig Fantasie, die Zustimmungsbereitschaft der Republikaner zu diesem zweiten Paket zu erkennen. Es bleibt also Bidens Geheimnis, wie er seine doppelte Aufbauspritze für die USA verabreichen will, zumal auch der linke Kern seiner Demokraten-Fraktion die Zustimmung zu Paket eins an die Annahme des zweiten Pakets gekoppelt hat. Der Kongress steht also vor der perfekten Blockade. Im Herbst wird es vermutlich so weit sein.
Biden, der immer häufiger mit sprachlichen Schludrigkeiten auffällt, hängt an der Vorstellung eines Senats voller Ehrenmänner und Ehrenfrauen, so wie er die Kammer im vergangenen Jahrhundert selbst erlebt hat. Da musste man sich nur tief in Augen schauen, mal geben, mal nehmen - und schon stand der Kompromiss. Aber diesen Senat gibt es schon lange nicht mehr. Die parteiübergreifende Koalition für Paket eins kam deswegen zustande, weil nach klassischer Manier das Füllhorn über die Wählerschaft der Senatoren ausgeschüttet wurde. Paket zwei ist hingegen ideologisch beladen, da geht es um den Urkonflikt im US-Parteienlager, um den starken oder schwachen Staat, die Freiheit der Bürger und vermeintliche gleichmacherische Tendenzen und das Gespenst des Sozialismus.
Biden weiß, dass ihm vermutlich nur das erste Amtsjahr bleibt, um die Erinnerung an den Vorgänger zu tilgen und das Pflänzchen Anstand und Ehrlichkeit zu ziehen, das dann dem nächsten Populistensturm standhalten muss. Dieses Pflänzchen wurde nun in der letzten Juli-Woche in die Erde gebracht. Der Präsident wird zu großen Kompromissen bereit sein müssen, damit es nicht bis Herbst wieder zertrampelt ist.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.