The latest jobs report has caused great unrest in the United States. Is this all just an anomaly? Or rather the beginning of the end of the economic boom?
An anomaly? A snapshot? Or rather the beginning of the end of the economic boom? Three days after the release of the latest U.S. jobs report, economists, policymakers and central bankers are still puzzling over what the numbers are trying to tell them and what conclusions they should draw. “The highly anticipated U.S. jobs report for August should make us feel sorry for those having to navigate through the flood of economic data,” wrote Mohamed el-Erian, chief economic adviser for Allianz insurance company, in his column for Bloomberg. This applies to analysts, but especially to the financial and monetary policymakers responsible.
The fact is, the number of those employed in the United States rose by just 235,000 in August compared to the previous month. Compared to June and July, when around 1 million additional workers were registered each month, this is a dramatic decline. Could the economic upswing that began after overcoming the pandemic recession already be over?
If that is indeed the case, it would be a problem in many respects for the government as well as the Federal Reserve. On the one hand, additional unemployment benefits, which Congress had approved due to the pandemic, entirely or partially ran out this Monday for almost 9 million citizens. Many of these people may suffer acute distress if they don’t find a new job soon. On the other hand, with regard to the recent, rapid increase in inflation, the Fed previously considered announcing a gradual exit from its stimulus program before the end of the month. Now that is also back on the table.
The fact that Joe Biden himself spoke immediately after the figures were released revealed how explosive the White House considers the jobs report to be — factually as well as politically. On the one hand, Biden pointed out that the U.S. economy created 750,000 jobs on average from June to August. That is indeed a high figure, but it conceals a recent dramatic slump. On the other hand, he deferred responsibility for the disappointing August numbers and blamed those who did not get vaccinated, people who are now infected and thus impeding economic progress. “This is a continuing pandemic of the unvaccinated,” Biden said. “And it’s creating a lot of unease in our economy and around our kitchen tables.”
Many Hospitals Are at Capacity Again
The delta variant of COVID-19 is indeed the primary reason why the economic recovery has sharply stagnated. In the past week, an average of 153,000 people per day were newly infected. In the South particularly, where the mostly Republican governors have long since lifted almost all restrictions, many hospitals are at capacity. The result is that even vaccinated people are once again refraining from eating out, going to the movies or boarding airplanes. Recently, the number of table reservations at restaurants was nearly 11% below the level it was in the summer of 2019, after the gap had previously been significantly smaller. Hotel occupancy rates in San Francisco were as much as 40% lower in mid-August.
Customer fears of infection are forcing restaurants, travel agencies, massage businesses and nail salons to significantly defer recruiting new employees, and even lay off workers. In the taxi and van business alone, for example, almost 8,000 jobs were lost in August.
At the same time, many businesses are still having problems finding employees because either unemployed people don’t fit the job profile, or applicants are refusing jobs in restaurants for fear of COVID-19. The pressure to raise wages has therefore continued to grow despite disappointing job numbers. At the same time, inflation rates are greater than 5% because many companies cannot produce what's needed due to supply chain shortages, and some are making use of the situation to compensate losses by raising prices.
In the face of a possible wage-price spiral, economic experts, including Mohamed A. El-Erian, are already warning about stagflation, a toxic combination of economic lull and inflation, in which classic instruments don’t work and policymakers worry. That’s because the Fed would have to simultaneously raise and lower interest rates, and Congress would have to simultaneously put more money then less money into stimulus packages. The situation is exacerbated by the fact that the upswing in countries like Germany and China is stagnating and factors which drive new prices could come along, such as plant closures in Southeast Asia, a pandemic hotspot.
The Probability of Stagflation Is Low
It’s still only a rumor, and the probability that stagflation will reach the United States is rather low. However, the discussion also shows that the risks to the economy and to prices are obviously much greater than many detractors had recently claimed.
The Fed in particular is facing a dilemma. Almost every observer is in agreement that contrary to previous expectations, there will no an announcement by the Fed this September cutting back on previous stimulus measures. Instead, it is now expected that the Fed won’t begin to scale back its $120 billion in monthly securities purchases, which it uses to keep long-term interest rates low, until next year. However, it will be difficult if the price surge continues to speed up at the same time.
And there’s still another problem, which Joseph LaVorgna, U.S. chief economist for the French investment bank Natixis, has repeatedly pointed out. He argues that since the beginning of the pandemic, the Fed has influenced the economy not so much through the bond market, let alone through interest rates, but rather through stock prices. It buys securities, and spends billions for them, which investors largely invest in the stock market. The constantly rising prices in turn are causing even those with small savings to feel wealthier and consume heavily, at least temporarily. However, according to LaVorgna in Barron’s, this mechanism stupidly functions in the opposite way. If the Fed wants to move away from its zero interest policy at some point due to rising prices, a slump in the stock market and thus in consumption as well is almost inevitable. Concerns over such a development could mean that the Fed may never be able to normalize interest rates.
Der jüngste Arbeitsmarktbericht hat in den USA für große Unruhe gesorgt. Ist das alles nur ein Ausrutscher? Oder doch der Anfang vom Ende des Konjunkturbooms?
Ein Ausrutscher? Eine Momentaufnahme? Oder doch der Anfang vom Ende des Konjunkturbooms? Auch drei Tage nach Veröffentlichung des jüngsten US-Arbeitsmarktberichts rätseln Ökonomen, Politiker und Notenbanker immer noch darüber, was ihnen die Zahlen nun sagen wollen und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind. "Wir sollten Mitleid haben mit denen, die sich auf diese Daten einen Reim machen müssen", schrieb Mohamed El-Erian, Chefwirtschaftsberater des Versicherungskonzerns Allianz, in seiner Kolumne für die Agentur Bloomberg. Das gelte für Analysten, vor allem aber für die verantwortlichen Finanz- und Geldpolitiker.
Fakt ist: Die Zahl der Beschäftigten in den USA ist im August im Vergleich zum Vormonat um gerade einmal 235 000 gestiegen. Das ist gegenüber Juni und Juli, als jeweils rund eine Million zusätzliche Erwerbstätige registriert wurden, ein dramatischer Rückgang. Ist der Konjunkturaufschwung, der nach Überwindung der Corona-Rezession eingesetzt hatte, also womöglich schon wieder vorbei?
Sollte das tatsächlich der Fall sein, wäre das für die Regierung wie auch für die Notenbank Fed in vielfacher Hinsicht ein Problem. Zum einen lief an diesem Montag für fast neun Millionen Bürger die Arbeitslosenhilfe ganz oder teilweise aus, die ihnen der Kongress aufgrund der Pandemie zusätzlich gewährt hatte. Nicht wenige dieser Menschen könnten in akute Not geraten, sollten sie nicht bald einen neuen Job finden. Zum anderen hatte die Fed auch mit Blick auf die zuletzt rapide gestiegene Inflationsrate erwogen, noch in diesem Monat den schrittweisen Ausstieg aus ihrem Konjunkturförderprogramm anzukündigen. Auch das steht nun wieder infrage.
Für wie brisant das Weiße Haus den Arbeitsmarktbericht - sachlich wie auch politisch - hält, zeigte sich daran, dass Präsident Joe Biden unmittelbar nach der Veröffentlichung höchstselbst das Wort ergriff. Er verwies zum einen darauf, dass die US-Wirtschaft von Juni bis August im Durchschnitt 750 000 Jobs pro Monat geschaffen habe. Das ist tatsächlich eine hohe Zahl, die allerdings den jüngsten drastischen Einbruch kaschiert. Zum anderen schob er die Verantwortung für die enttäuschenden August-Daten von sich weg. Schuld seien diejenigen, die sich nicht impfen ließen, sich jetzt infizierten und damit die Konjunkturentwicklung bremsten. "Wir haben mittlerweile eine Pandemie der Ungeimpften", sagte Biden. "Das sorgt in unserer Wirtschaft und auch an unseren Esstischen für eine Menge Unbehagen."
Viele Krankenhäuser sind wieder an der Kapazitätsgrenze
Tatsächlich ist die Delta-Variante des Coronavirus der Hauptgrund dafür, dass die Konjunkturerholung kräftig ins Stocken geraten ist. In der vergangenen Woche steckten sich im Durchschnitt 153 000 Menschen pro Tag neu an. Vor allem im Süden des Landes, wo zumeist republikanische Gouverneure fast alle Restriktionen längst aufgehoben haben, sind viele Krankenhäuser an der Kapazitätsgrenze. Ergebnis ist, dass sogar geimpfte Menschen wieder darauf verzichten, auswärts zu essen, ins Kino zu gehen oder ins Flugzeug zu steigen. Die Zahl der Tischreservierungen in Restaurants etwa lag zuletzt wieder um fast elf Prozent unter dem Niveau vom Sommer 2019, nachdem die Lücke zuvor deutlich kleiner gewesen war. Die Hotelbelegungsrate etwa in San Francisco fiel Mitte August sogar um 40 Prozent niedriger aus.
Die Angst der Kunden, sich anzustecken, führt dazu, dass sich Gastronomiebetriebe, Reiseanbieter, Massagepraxen oder Nagelstudios bei der Einstellung neuer Mitarbeiter zuletzt wieder deutlich zurückhielten oder sogar Beschäftigte entließen. Allein im Taxi- und Busgeschäft etwa gingen im August fast 8000 Stellen verloren.
Zugleich haben viele Betriebe nach wie vor Probleme, Mitarbeiter zu finden, weil entweder Arbeitslose das Jobprofil nicht erfüllen oder aber Bewerber aus Angst vor Corona Stellen wie in der Gastronomie ablehnen. Der Lohnerhöhungsdruck ist deshalb trotz enttäuschender Beschäftigungszahlen zuletzt weiter gewachsen. Zugleich liegt die Inflationsrate bei mehr als fünf Prozent, weil viele Firmen aufgrund von Lieferengpässen weniger produzieren können als erwünscht und manche die Situation auch nutzen, um Umsatzausfälle durch Preiserhöhungen wettzumachen.
Die ersten Experten, darunter El-Erian, warnen angesichts einer möglichen Lohn-Preis-Spirale schon vor einer "Stagflation" - einer toxischen Kombination aus Konjunkturflaute und Inflation, bei der klassische Instrumente nicht wirken und die Politiker erschauern lässt. Denn: Die Notenbank müsste die Zinsen zugleich erhöhen und senken, das Parlament zugleich mehr und weniger Geld in die Konjunkturförderung stecken. Verschärft wird die Lage noch dadurch, dass der Aufschwung auch in Ländern wie Deutschland und China stockt und dass neue Preistreiber hinzukommen könnten, etwa Werksschließungen im Corona-Hotspot Südostasien.
Die Wahrscheinlichkeit einer Stagflation ist gering
Noch handelt es sich nur um Geraune, und die Wahrscheinlichkeit, dass es in den USA zu einer Stagflation kommt, ist eher gering. Die Diskussion zeigt aber auch, dass die Konjunktur- wie die Preisrisiken ganz offenkundig deutlich größer sind als viele Abwiegler zuletzt behauptet hatten.
Insbesondere die Fed steht vor einem Dilemma. Einig sind sich fast alle Beobachter darin, dass es entgegen aller bisherigen Erwartungen in diesem September keine Ankündigung der Notenbank geben wird, die bisherigen Maßnahmen zur Konjunkturstützung schrittweise zu streichen. Stattdessen wird nun damit gerechnet, dass die Fed erst im nächsten Jahr damit beginnen wird, ihre Wertpapierkäufe im Volumen von 120 Milliarden Dollar pro Monat zurückzufahren, mit denen sie langfristige Kreditzinsen niedrig hält. Schwierig wird es jedoch, wenn zugleich der Preisschub noch an Tempo gewinnen sollte.
Und noch ein Problem gibt es, auf das Joseph LaVorgna, US-Chefvolkswirt der französischen Investmentbank Natixis, mehrfach hingewiesen hatte. Er argumentiert, dass die Fed die Konjunktur seit Beginn der Pandemie weniger über den Anleihemarkt, geschweige denn über die Leitzinsen, sondern vor allem über die Aktienkurse beeinflusst: Sie kauft Wertpapiere, gibt dafür Milliarden aus, die Investoren großteils in Aktien investierten. Die ständig steigenden Kurse wiederum führen dazu, dass auch Kleinsparer sich reicher fühlen und zumindest zeitweise kräftig konsumieren. Dieser Mechanismus, so LaVorgna im Wirtschaftsmagazin Barron's, funktioniere dummerweise aber auch andersherum: Sollte die Notenbank aufgrund steigender Preise irgendwann einmal von ihrer Nullzinspolitik abrücken wollen, sei beinahe zwangsläufig mit einem Einbruch am Aktienmarkt und damit auch des Konsums zu rechnen. Die Sorge vor einer solchen Entwicklung könnte bedeuten, "dass die Fed niemals wieder in der Lage sein wird, zu normalen Leitzinsen zurückzukehren".
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.