Before the virtual conference between Biden and Xi, the United States seeks a balance between competition and confrontation in dealing with China. The technology sector, and with it Taiwan, lie at the center of the global race between world powers.
The virtual conference between U.S. President Joe Biden and Chinese President Xi Jinping continues the American diplomatic attempt to find common ground in global challenges and to responsibly manage the competitive relationship between China and the United States in a manner that will not cause a big stir.
The American government no longer has any illusions about China. Gone is the idea that China could develop into an open, free society thanks to its integration into world trade promoted by the United States. The viewpoint that China could limit itself to expanding its sphere of influence as a soft power with friendly, diplomatic initiatives has also disappeared. China's military actions on the Indian border, its harshness in dealing with Japan and its undeclared trade war with Australia show, according to the assessment of Biden’s foreign policy advisers, that China is ready to present itself as an aggressive and assertive power when it suits its interests.
Unlike in the Cold War between the Western powers and the Eastern Bloc, questions of armament and nuclear arsenals are not in focus. According to an assessment by Kurt Campbell, Asia coordinator of the White House National Security Council, questions of armament are still important, as he recently clarified in a meeting. However, the true field of conflict is technology.
A Global Race in the Technology Sector
“It is increasingly clear to most observers that China is pursuing a robust, state-backed effort to displace the United States from global technology leadership,” said Rush Doshi, director for China of the White House National Security Council, in a congressional hearing. The attempt mainly has a geostrategic motivation. Beijing, Doshi elaborated, believes that the competition for the best technology will determine not only which company dominates a particular market, but also which country is best situated to become the most important world power.
In American perception, China now sees a historic once-in-a-lifetime chance to achieve global hegemony by strengthening the next generation with all means of key technologies like artificial intelligence, biotechnology or the internet. Xi and his advisers are motivated by the idea that the United States has its best years behind it. America’s hesitant response to the pandemic is an indication for China that the political model of the democratic market economy is not inevitably superior. The country’s political division, which culminated in the storming of the Capitol and the Black Lives Matter protests, gave the Chinese leadership further arguments for the analysis that the United States is beginning to weaken. Against this backdrop, Biden is pushing for political unity — usually in vain — so that other countries recognize the vigor of democracy.
Taiwan plays the central strategic role in the plans of both countries. One important reason is microchips. Taiwan is one of the most important producers. According to Stephen Ezell, vice chief of the think tank Information Technology and Innovation, the country possesses not only 22% of the global production capacity, but it is also specialized for the most recent and simultaneously most important generation of logic chips. In this case, Taiwan claims a market share of 92%.
American corporations like AMD, Nvidia or Qualcomm mainly use the highly qualified Taiwanese contract manufacturers for their microchips. Apple is one of the most important customers of the market leader for highly developed chips, TSMC. Value chains of both countries are very tightly linked. While the Americans provide equipment for the factories and chip designs, the Taiwanese provide the microchips. The significance of TSMC could become even greater for the United States if the corporation realizes its promise to build new microchip factories in Arizona. That is one comfort that compensates Biden’s advisers somewhat for the shock that Intel, the last significant manufacturer in America, plans to halt its production capacity and instead cooperate with Taiwanese contract manufacturers.
Back to Old Strength
China, on the other hand, is doing everything to increase its capacities and its production know-how. It views microchips as essential to its plans to achieve technological hegemony. This explains not only the massive subsidies in this sector, but also the increasing efforts to tie Taiwan more closely to itself. The United States wants to prevent this through military aid and other support, but in order to appease China it is making it clear that the U.S. does not support the country’s independence. An indisposed Biden had given a different impression with confusing comments and unsettled China.
The American government generally believes that it can beat China in competition through superior innovation. For this purpose, legislative initiatives are underway that are meant to reinvigorate the research, development and production of microchips in the United States with billions of dollars in investments. However, the legislative procedure is stalling in Congress.
Attempts to convince industries to reestablish production in America are also part of the considerations. They are driven by the idea that innovation is strongly tied to manufacturing. That’s why Biden not only left most of the tariffs on Chinese goods from the Trump era in effect, but also wants to promote the production of wind turbines, solar panels or 5G internet technologies. Some of his advisers are calling for the United States to quadruple its spending on research and development and dramatically increase immigration of qualified individuals.
The country wants to find its way back to its own strength. From this position, global problems like the pandemic, climate change or the proliferation of nuclear material can be more easily combated in cooperation with China.
Vor der virtuellen Konferenz zwischen Biden und Xi suchen die USA im Umgang mit China die Balance zwischen Wettbewerb und Konfrontation. Im Zentrum des Wettrennens zwischen den Weltmächten steht auch der Technologiesektor – und damit Taiwan.
Die virtuelle Konferenz zwischen dem amerikanischen Präsidenten Joe Binden und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping setzt den Versuch der amerikanischen Diplomatie fort, Gemeinsamkeiten in globalen Herausforderungen zu finden und das Wettbewerbsverhältnis zwischen China und den Vereinigten Staaten in verantwortungsvoller Weise so zu managen, dass es nicht zum großen Knall kommt.
Die amerikanische Regierung macht sich keine Illusionen mehr über China. Verschwunden ist die Vorstellung, dass China sich dank der von den Vereinigten Staaten beförderten Integration in den Welthandel zu einer offenen, freien Gesellschaft entwickeln könnte. Verflüchtigt hat sich auch die Sichtweise, China könnte sich darauf beschränken, als „Softpower“ mit freundlichen, diplomatischen Initiativen seine Einflusssphäre zu erweitern. Die militärischen Aktionen an der indischen Grenze, die Härte im Umgang mit Japan und der nicht erklärte Handelskrieg mit Australien zeigen nach der Einschätzung von Bidens außenpolitischen Beratern, dass China bereit ist, sich als aggressive, durchsetzungsstarke Macht zu präsentieren, wenn es seinen Interessen nützt.
Anders als im Kalten Krieg zwischen den Westmächten und dem Ostblock stehen Fragen der Bewaffnung und der Nukleararsenale nicht im Mittelpunkt. Die Rüstungsfragen sind nach Einschätzung von Kurt Campbell, Asien-Koordinator des National Security Councils im Weißen Haus, zwar wichtig, wie er jüngst auf einer Tagung darlegte. Doch das wahre Konfliktfeld ist die Technologie.
Wettrennen im Technologiesektor
„Es ist wird den meisten Beobachtern zunehmend klar, dass China eine robuste, staatlich gestützte Anstrengung unternimmt, um die Vereinigten Staaten als Technologieführer der Welt zu ersetzen“, sagte Rush Doshi, China-Direktor des National Security Councils des Weißen Hauses in einer Kongressanhörung. Der Versuch sei vor allem geostrategisch motiviert. Peking, so führte Doshi aus, glaubt, dass der Wettbewerb um die beste Technologie nicht nur bestimmt, welches Unternehmen einen bestimmten Markt beherrscht, sondern auch, welches Land am besten positioniert ist, die wichtigste Weltmacht zu werden.
Aus amerikanischer Wahrnehmung sieht China jetzt eine historisch einmalige Chance, die globale Hegemonie zu erlangen, indem es mit allen Mitteln Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie oder das Internet der nächsten Generation stärkt. Xi und seine Berater sind von der Vorstellung animiert, dass die Vereinigten Staaten ihre besten Jahre hinter sich haben. Amerikas zögerliche Antwort auf die Pandemie ist ein Hinweis für China, dass das demokratisch-marktwirtschaftliche Politikmodell nicht zwangsläufig überlegen ist. Die politische Zerrissenheit des Landes, die im Sturm auf das Kapitol kulminierte und die Black-Lives-Matter-Proteste liefern der chinesischen Führung weitere Argumente für die Analyse, dass die Vereinigten Staaten schwächeln. Vor diesem Hintergrund wirbt Biden – in der Regel vergebens – um politische Einigkeit, damit andere Länder die Tatkraft der Demokratie erkennen.
Taiwan spielt die zentrale strategische Rolle in den Plänen beider Länder. Ein wichtiger Grund sind Mikrochips. Taiwan ist einer der wichtigsten Produzenten. Das Land verfügt laut Stephen Ezell, Vizechef der Denkfabrik „Information Technology and Innovation Foundation“, nicht nur über 22 Prozent der globalen Produktionskapazitäten, sondern ist spezialisiert auf die jüngste und zugleich wichtigste Generation der Logikchips. Hier beansprucht Taiwan einen Marktanteil von 92 Prozent.
Amerikanische Konzerne wie AMD, Nvidia oder Qualcomm nutzen vor allem die hochqualifizierten taiwanesischen Auftragsfertiger für die Mikrochips. Apple ist einer der wichtigsten Kunden des Marktführers für hochentwickelte Chips, TSMC. Die Wertschöpfungsketten der beiden Länder sind auf engste verknüpft. Während die Amerikaner Ausrüstungsgüter für die Fabriken und die Chip-Designs liefern, liefern die Taiwanesen die Mikrochips. Die Bedeutung von TSMC könnte noch größer für Vereinigten Staaten werden, wenn der Konzern sein Versprechen verwirklicht, neue Mikrochips-Fabriken im amerikanischen Arizona zu bauen. Das ist ein Trost, der Bidens Berater ein wenig für den Schock kompensiert, dass mit Intel der letzte bedeutende Hersteller in Amerika plant, seine Produktionskapazitäten aufzugeben und statt dessen mit taiwanesischen Auftragsfertigern zu kooperieren.
Zurück zu alter Stärke
China dagegen tut alles, um seine Kapazitäten und sein Produktions-Know-how zu vergrößern. Es sieht Mikrochips als essentiell für ihre Pläne an, technologische Hegemonie zu erlangen. Das erklärt nicht nur die gewaltigen Subventionen in diesem Sektor, sondern auch die zunehmenden Bestrebungen, Taiwan enger an sich zu binden. Die Vereinigten Staaten wollen das durch Militärhilfe und andere Unterstützung verhindern, stellen aber zur Beschwichtigung Chinas klar, dass sie keine Unabhängigkeit des Landes befürworteten. Ein indisponierter Biden hatte mit verwirrenden Äußerungen einen anderen Eindruck aufkommen lassen und China verunsichert.
Generell glaubt die amerikanische Regierung, dass sie China im Wettbewerb durch überlegende Innovationskraft schlagen kann. Zu diesem Zweck sind Gesetzesinitiativen auf den Weg gebracht, die die Forschung, Entwicklung und Produktion von Mikrochips in den USA mit Milliarden-Investitionen reanimieren sollen. Das Gesetzgebungsverfahren stockt allerdings im Kongress.
Versuche, Industrien dazu zu bewegen, ihre Produktion wieder in Amerika aufzunehmen, gehören ebenfalls zu den Überlegungen. Sie sind von der Idee getragen, dass Innovationskraft im starken Maße mit Fertigung verknüpft ist. Biden hat deshalb nicht nur die meisten Importzölle auf chinesische Waren aus der Trump-Ära in Kraft gelassen, er will auch die Produktion von Windrädern, Solarpanelen oder 5-G-Internettechnologien fördern. Einige seiner Berater fordern, die USA sollen ihrer Ausgaben für Forschung und Entwicklung vervierfachen und die Immigration von Qualifizierten dramatisch erhöhen.
Das Land will zu eigener Stärke zurückfinden. Aus dieser Position heraus lassen sich leichter gemeinsam mit China globale Probleme bekämpfen wie die Pandemie, den Klimawandel oder die Proliferation von nuklearem Material.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.