Joe Biden in Crisis: Who Really Is President Right Now?

Published in Frankfurter Rundschau
(Germany) on 21 December 2021
by Johanna Soll (link to originallink to original)
Translated from by Mallory Matsumoto. Edited by Helaine Schweitzer.
Another blow for Joe Biden: Democratic Sen. Joe Manchin dooms the legislative bill for social and climate reform.

Democratic Sen. Joe Manchin, 74, of West Virginia, has caused fellow Democrat and president, Joe Biden, problems from the outset. At the start of Biden’s term, he blocked the American Rescue Plan, the relief package designed to deal with the COVID-19 pandemic and the economy, and the For the People Act, a voting reform bill. As a result, many are asking themselves who the real president of the U.S. is, Biden or Manchin.

Radio and talk show host Charlamagne tha God recently posed this question to Vice President Kamala Harris during an interview on Dec. 18. After an aide intervened, saying the interview was over and subsequently that Harris couldn’t hear the question, Harris suddenly responded in an outburst of anger, pointing her finger and responding that of course, Biden was the president.

Which Joe is President: Biden or Manchin?

Days later it became clear once again that it is indeed Manchin who is setting the tone in Washington these days. He announced, on Fox News of all cable news networks, that he would not vote for the Biden administration’s Build Back Better bill for social and climate reform, although he had “done everything humanly possible.” The bill’s total cost had already been reduced from $3.5 trillion to $1.75 trillion at Manchin’s insistence, but now he was rejecting it again for a final time. He blamed inflation, government debt, geopolitical unrest and the coronavirus pandemic. The package was, in short, just too expensive.

But the annual military budget of $768 billion that Manchin had just voted to approve was apparently not too expensive for him. No other country approves such high military expenditures. Build Back Better was supposed to support expansion of health care benefits, guarantee parents access to state-supported pre-K for their children and extend for several years the child tax credits that Americans first received during the pandemic, among other measures. Manchin insisted that he “cannot explain” the bill to the people in West Virginia.

Data and Facts Do Not Seem To Influence Manchin

That does not, however, align with reality, since according to a poll conducted by Data For Progress, 68% of West Virginia voters supported Build Back Better, including 56% of Republican voters. The southeastern state may have supported then-incumbent Donald Trump in the last presidential election by a margin of 68.6% to 29.7%, but the constituency there is not composed primarily of economic conservatives or neoliberals; on the contrary.

The cable network MSNBC polled voters in West Virginia and a loyal Trump voter said that many people who were suffering most from the consequences of the pandemic needed this legislation. But these data and facts did not seem to influence Manchin. Instead, Huffpost reported that the senator had told other Democrats during negotiations that he believed impoverished parents would spend the child tax credits on drugs rather than on their children.

Manchin Rallies the Democrats against Him

Build Back Better is not only receiving support in West Virginia. Approximately two-thirds of those polled in the rest of the country supported the bill. By rejecting desperately needed social and climate policy measures, Manchin has rallied his own party against himself.

Whereas Republicans are praising him for how supposedly rational he is, moderate Democratic colleagues, the White House and especially progressive Democrats are raining expressions of criticism, disappointment and bewilderment upon him. Left-leaning Democratic Rep. Ilhan Omar tweeted, “This has nothing to do with his constituents. This is about the corruption and self-interest of a coal baron.”

Biden and Progressive Representatives Appear Naive and Weak

Manchin’s power play is making Biden and a cohort of 96 progressive Democrats in the House of Representatives appear either weak or naïve. Originally, Biden and Congress agreed to pass a large infrastructure package. To work around the opposition of Republicans and conservative Democrats like Manchin, the legislation was divided into two parts: the economically oriented infrastructure legislation, which includes large-scale contracts for construction and privatization, and the social and climate policies in Build Back Better, which was intended to benefit the people and accelerate the move to clean energy.

The initial plan was to pass both pieces of legislation in tandem, but the Democratic leadership insisted that the infrastructure legislation, which also received Republican support, be voted on separately. Six progressive representatives, including Alexandria Ocasio-Cortez, voted against it, because they did not trust conservative Democrats like Manchin to keep their word and vote in return for Build Back Better. But even with their no votes they could not prevent the infrastructure package from passing in early November.

Leftist Democrats Saw the Manchin Debacle Coming

Build Back Better was supposed to come next, as Biden had personally promised the progressive wing of the Democrats. The House of Representatives passed the bill a month ago, but in the Senate, the Democrats depend on Manchin’s vote because of their razor-thin majority. Biden said that Manchin had given him his word; so, Manchin either duped Biden, or Biden duped the progressives. Neither is conducive to intraparty unity, and has left mistrust in its wake. This is precisely the opposite of what Biden campaigned on during his run for president – that with almost 50 years of experience on Capitol Hill, he knew how to get things done in Washington.

But apparently the six young progressives, who have been in Congress for just three or in some cases only one year, had clearer vision and correctly assessed Manchin. Left-wing media also saw the Manchin debacle coming; it did not really come out of nowhere, as many are now suggesting. Democratic voters are becoming increasingly frustrated that their party is not fulfilling its campaign promises, even though it controls the Senate and the House of Representatives, in addition to the White House. This is apparent in recent polls that show an extremely low approval rating for the party.

Biden Needs To Pressure Manchin

Biden cannot afford for his social agenda to be at the mercy of a conservative Democratic senator who obviously is not representing the interests of his state. West Virginia is the second poorest of all 50 states, with a poverty rate of 17.5%. Life expectancy there is also the second worst in the country at an average of just 74.8 years. Manchin’s state would have profited more than many others from Build Back Better.

What options does Biden now have to make his social agenda a reality? He has to put political pressure on Manchin. The multimillionaire whose campaign donors include the coal, finance and pharmaceutical industries certainly has his vulnerable spots. Left-wing Sen. Bernie Sanders from Vermont and Harris have figured that out. In October, Sanders published a commentary in a West Virginia newspaper in which he presented the desperate need for Build Back Better and simultaneously stated that his colleague Manchin was against the bill.

At the beginning of the year, Harris, who herself is dealing with low approval ratings, gave an interview to a radio station in West Virginia about the COVID-19 relief and infrastructure legislation, something which Manchin also criticized. The statements by Sanders and Harris provoked an immediate response from Manchin, who accused them of not being collegial or cooperative. Given that his reelection obviously seems important to him, Manchin might be persuaded if Biden picked up where Sanders and Harris left off.

A Problem for Joe Biden: 2022 Midterm Elections Are Looming

Alternatively, Biden could try to win a vote from among the Republican senators, although that is unlikely to be successful. But Democratic Senate Majority Leader Chuck Schumer announced that a vote on the legislation would take place in January and that they would continue to work on Biden’s agenda “until we pass a bill.”

Time is of the essence. Biden can still point to Manchin as a source of problems. But by the midterm elections in November 2022, the current situation will be long forgotten, and all eyes will be on Biden, who, despite having the necessary majorities, will not have fulfilled his campaign promises.




Joe Biden in Not: Wer ist jetzt überhaupt Präsident der USA?
Weiterer Rückschlag für Joe Biden: Der demokratische Senator Joe Manchin bringt das geplante Sozial- und Klimapaket zu Fall. Eine Analyse von Johanna Soll.
Frankfurt/Washington D.C. - Der demokratische Senator Joe Manchin (74) aus dem Bundesstaat West Virginia hat dem ebenfalls demokratischen US-Präsidenten Joe Biden von Anfang an Probleme gemacht. Bereits zu Beginn von Bidens Amtszeit behinderte er den American Rescue Plan, das Corona-Hilfs- und Konjunkturpaket, und verhinderte die Wahlrechtsreform, den For the People Act. Dies hatte zur Folge, dass sich viele fragten, wer der eigentliche Präsident der USA ist, Biden oder Manchin.
Diese Frage stellte Radio- und Talkshow-Moderator Charlamagne tha God zuletzt am Samstag (18.12.2021) Vizepräsidentin Kamala Harris in einem Interview. Nach einer Intervention ihrer Noch-Pressesprecherin, die zunächst behauptete, das Interview sei nun beendet und direkt darauf, man habe die Frage akustisch nicht verstanden, antwortete Harris dennoch mit plötzlicher Verärgerung und drohendem Zeigefinger: Selbstverständlich sei Joe Biden der Präsident.
Welcher Joe ist Präsident in den USA: Biden oder Manchin?
Tags darauf indes zeigte sich wieder einmal, dass es eindeutig Joe Manchin ist, der derzeit in Washington D.C. den Ton angibt. Ausgerechnet beim rechten TV-Sender Fox News verkündete er, er werde nicht für „Build Back Better“ stimmen, das Sozial- und Klimapaket der Biden-Regierung, obwohl er „alles Menschenmögliche versucht“ habe. Zwar wurde der Gesetzentwurf insbesondere auf Drängen Manchins bereits von 3,5 auf 1,75 Billionen Dollar zusammengestrichen, dennoch lehnte Manchin ihn nun endgültig ab. Als Gründe dafür nannte er Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unruhen und die Corona-Pandemie – kurzum, das Paket sei einfach zu teuer.
Nicht zu teuer erscheint ihm hingegen das Militärjahresbudget in Höhe von 768 Milliarden Dollar, für das er kürzlich stimmte – kein anderes Land beschließt derart hohe Militärausgaben. Durch „Build Back Better“ sollten etwa Gesundheitsleistungen ausgebaut werden, Eltern erstmals einen Anspruch auf einen staatlich finanzierten Kitaplatz erhalten, und das Kindergeld, das Amerikaner:innen erstmals im Zuge der Pandemie erhielten, sollte mehrere Jahre weitergezahlt werden. Joe Manchin behauptete, er könne das Gesetzespaket den Menschen in West Virginia „nicht erklären“.
USA: Daten und Fakten scheinen Joe Manchin nicht zu beeinflussen
Das entspricht jedoch nicht den Tatsachen, denn einer Umfrage von Data For Progress zufolge unterstützen 68 Prozent der Wähler:innen in West Virginia „Build Back Better“, darunter ganze 56 Prozent der republikanischen Wählerschaft. Zwar ging der Bundesstaat im Südosten der USA mit 68,6 zu 29,7 Prozent bei der letzten Präsidentschaftswahl an den früheren Präsidenten Donald Trump, dennoch ist die Wählerschaft nicht etwa ökonomisch überwiegend konservativ oder neoliberal eingestellt – ganz im Gegenteil.
Der US-TV-Sender MSNBC befragte Wähler:innen in dem Bundesstaat und ein überzeugter Trump-Wähler sagte, viele Menschen, die unter den Widrigkeiten der Pandemie leiden, benötigten dieses Gesetzespaket. Doch diese Daten und Fakten scheinen Joe Manchin nicht zu beeinflussen. Stattdessen berichtet Huffpost, der Senator habe anderen Demokraten in Verhandlungen gesagt, er glaube, arme Eltern würden das Kindergeld statt für ihren Nachwuchs für Drogen ausgeben.
Joe Manchin bringt Demokraten gegen sich auf
Nicht nur in West Virginia trifft „Build Back Better“ auf Zustimmung, auch im Rest des Landes befürworten insgesamt knapp zwei Drittel der Befragten den Gesetzentwurf. Joe Manchin hat nun mit seiner Absage an dringend benötigte sozial- und klimapolitische Maßnahmen seine eigene Partei gegen sich aufgebracht.
Während er von den Republikanern für seine angebliche Vernunft gelobt wird, hagelt es Kritik, Enttäuschung und Unverständnis seitens moderater Parteikolleg:innen, aus dem Weißen Haus und am heftigsten von den Progressiven. Die linke Demokraten-Abgeordnete Ilhan Omar schrieb auf Twitter: „Dies hat nichts mit seiner Wählerschaft zu tun. Hier geht es um Korruption und das Eigeninteresse eines Kohlebarons.“
West Virginia is
50th in public health
50th in childcare
48th in employment

They support Build Back Better by a 43 point margin.

This has nothing to do with his constituents. This is about the corruption and self-interest of a coal baron.
— Ilhan Omar (@IlhanMN) December 19, 2021
Joe Biden und progressive Abgeordnete erschienen naiv oder schwach
Die Machtdemonstration Joe Manchins lässt sowohl Biden als auch die Fraktion der 96 progressiven Abgeordneten im Repräsentantenhaus entweder naiv oder schwach erscheinen. Denn ursprünglich waren sich Joe Biden und der Kongress einig, dass ein großes Infrastrukturgesetzespaket verabschiedet werden sollte. Um den Widerstand der oppositionellen Republikaner und auch der konservativen Demokraten wie Joe Manchin zu umgehen, wurde das Gesetz in zwei Teile gespalten: das wirtschaftsfreundliche Infrastrukturgesetz, dass Großaufträge für den Bausektor und auch Privatisierungen vorsieht und das Sozial- und Klimapaket „Build Back Better“, das den Menschen zugute kommen und die Energiewende voranbringen sollte.
Zunächst war vorgesehen, beide Gesetze gemeinsam zu verabschieden, doch dann drängte die demokratische Führung auf eine alleinige Abstimmung über das Infrastrukturgesetz, für das auch Republikaner votierten. Sechs progressive Abgeordnete um Alexandria Ocasio-Cortez stimmten dagegen, weil sie nicht darauf vertrauten, dass konservative Demokraten wie Joe Manchin Wort halten und im Gegenzug für „Build Back Better“ stimmen würden. Auch mit ihren Gegenstimmen konnten sie nicht verhindern, dass das Infrastrukturgesetz Anfang November verabschiedet wurde.
Linke haben das Manchin-Debakel kommen sehen
Anschließend sollte „Build Back Better“ folgen, so hat es Joe Biden der progressive Demokraten-Fraktion persönlich versprochen. Das Repräsentantenhaus stimmte vor einem Monat für das Gesetz, doch aufgrund der hauchdünnen Mehrheit im Senat sind die Demokraten auf Joe Manchins Stimme angewiesen. Biden sagte, Manchin habe ihm sein Wort gegeben, also hat entweder Manchin Biden hinters Licht geführt oder aber Biden die Progressiven. Beides ist dem Parteifrieden nicht zuträglich und hinterlässt zerstörtes Vertrauen. Für eben dieses warb Biden im demokratischen Präsidentschaftsvorwahlkampf – mit seiner fast fünfzigjährigen Erfahrung wisse er, wie man in Washington Dinge hinkriege.
Aber anscheinend haben die sechs jungen Progressiven, die lediglich knapp drei Jahre beziehungsweise knapp ein Jahr in der Bundespolitik tätig sind, mehr Weitblick bewiesen und Joe Manchin richtig eingeschätzt. Auch linke Medien haben das Manchin-Debakel kommen sehen – es kam also nicht völlig aus dem Nichts, wie nun überwiegend suggeriert wird. Bei der demokratischen Wählerschaft erhöht sich der Frust darüber, dass die Partei ihre Wahlversprechen nicht einlöst, obwohl sie neben der Präsidentschaft auch den Senat und das Repräsentantenhaus innehat. Dies zeigen die außerordentlich niedrigen jüngsten Zustimmungswerte.
Joe Biden muss Druck auf Manchin ausüben
Joe Biden kann es sich nicht leisten, dass seine sozialpolitische Agenda von der Gnade eines rechten demokratischen Senators abhängt, der ganz offensichtlich nicht die Interessen seines Bundesstaates vertritt. West Virginia ist der zweitärmste aller 50 US-Bundesstaaten mit einer Armutsquote von 17,5 Prozent. Auch die Lebenserwartung ist die zweitniedrigste im Land – durchschnittlich lediglich 74,8 Jahre. Insbesondere in Joe Manchins Heimatstaat hätten die Menschen von „Build Back Better“ profitiert.
Welche Optionen hat Joe Biden jetzt zur Hand um seine sozialpolitische Agenda doch noch umzusetzen? Er müsste politisch Druck auf Manchin ausüben. Der Multimillionär, der Wahlkampfspenden aus der Kohle-, Finanz- und Pharmaindustrie erhält, hat durchaus wunde Punkte. Herausgefunden haben das der linke Senator aus Vermont, Bernie Sanders, und Kamala Harris. Sanders veröffentlichte im Oktober in einer Tageszeitung in West Virginia einen Kommentar, in dem er die Dringlichkeit von „Build Back Better“ darlegte und gleichzeitig mitteilte, sein Kollege Joe Manchin lehne den Gesetzentwurf ab.
Bereits Anfang des Jahres gab Kamala Harris, die derzeit selbst mit niedrigen Zustimmungswerten zu kämpfen hat, einem Radiosender in West Virginia ein Interview zu dem Corona-Hilfs- und Konjunkturpaket, dem Manchin damals ebenfalls kritisch gegenüberstand. Die Aktionen von Sanders und Harris brachten Manchin gleichermaßen auf, er sprach von unkollegialem, unkooperativem Verhalten. Da ihm seine Wiederwahl offenbar wichtig scheint, ließe sich Manchin möglicherweise bewegen, wenn Biden dort weitermacht, wo zuvor Bernie Sanders und Kamala Harris angesetzt haben.
Problem für Joe Biden: Die Zwischenwahlen 2022 werfen ihre Schatten voraus
Alternativ könnte Joe Biden versuchen, eine Stimme aus dem Lager der republikanischen Senator:innen für „Build Back Better“ für sich zu gewinnen, was allerdings wenig Aussicht auf Erfolg hätte. Dennoch hat der Mehrheitsführer des Senats, der Demokrat Chuck Schumer, angekündigt, eine Abstimmung über das Gesetz werde im Januar stattfinden und man werde weiter an Bidens Vorhaben arbeiten, „bis wir etwas erreichen“.
Die Zeit dafür schwindet indes. Zwar kann Joe Biden zunächst noch auf Joe Manchin als Problemverursacher zeigen. Doch in den Zwischenwahlen im November 2022 ist die jetzige Situation längst vergessen und dann richtet sich der Blick auf Biden, der trotz der vorhandenen Mehrheiten seine Wahlversprechen nicht eingehalten hat.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link .

Hot this week

Topics

Poland: Meloni in the White House. Has Trump Forgotten Poland?*

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Japan: US Administration Losing Credibility 3 Months into Policy of Threats

Mauritius: Could Trump Be Leading the World into Recession?

India: World in Flux: India Must See Bigger Trade Picture

Palestine: US vs. Ansarallah: Will Trump Launch a Ground War in Yemen for Israel?

Ukraine: Trump Faces Uneasy Choices on Russia’s War as His ‘Compromise Strategy’ Is Failing

Related Articles

Germany: US Companies in Tariff Crisis: Planning Impossible, Price Increases Necessary

Germany: Trump’s False Impatience

Germany: Trump’s Campaign against Academics

U.K.: The Guardian View on Donald Trump’s Industrial Policy: Inward Turn by Ultimatum

Germany: Trump in the Right?