The WikiLeaks founder fulfilled a fundamental mission of journalism: He made misconduct known to the public. Should the U.K. extradite him to the U.S., journalists worldwide will no longer feel safe.
Dec. 10, 2021 will be remembered in the history of press freedom. Not, however, because the Nobel Peace Prize was awarded to a journalist for the first time since 1935, but rather because from this day forward, journalists around the world will no longer feel safe. The London High Court decided last Friday that WikiLeaks founder Julian Assange may be extradited to the U.S., where he faces up to 175 years in prison. The 50-year-old Assange is accused of having published secret material related to U.S. military operations. Documents and videos were leaked to him by Chelsea Manning, who was working for the U.S. Army at the time. They show that U.S. soldiers in Iraq killed innocent civilians, that U.S. Secret Service agents tortured people in Guantanamo Bay, and that U.S. politicians lied about the war in Afghanistan.
With the release of these materials, Assange and the whistle-blowing website WikiLeaks that he founded have fulfilled a core mission of journalism: They have reported and revealed the misconduct that powerful politicians and military officers wanted to hide from the public. In the U.S., Assange was charged in absentia under the Espionage Act — a World War I law that was passed to prosecute spies and saboteurs. American authorities are now using it to seize a journalist, hacker and publicist.
Assange as a Precedent
Assange is not even a U.S. citizen; he is Australian. WikiLeaks is also not an American organization. The only connection to the U.S. is that Assange publicly disclosed the blatant misconduct of American politicians, military officers and Secret Service agents. Numerous media companies around the world — such as The New York Times, The Guardian, Spiegel, Süddeutsche Zeitung — have also reported on these or similar scandals using classified documents.
If the decision stands on appeal in the U.K. Supreme Court and the U.S. successfully extradites Assange and manages to lock him up for decades, they will create a dangerous precedent. They have thus put journalists in danger all around the world.
In Prison, Just Because She Is a Journalist
The danger exists because if the American government can do it, why shouldn't the Chinese, Russians or Iranians? When the self-proclaimed "beacon of democracy" arrests and extradites journalists abroad with the help of allied nations, what is to stop other countries from doing the same thing? Who could honestly prevent China from persecuting and silencing reporters around the world who report on state secrets, such as the mass detention of Uyghurs in Xinjiang?
It is a bitter footnote to history that the London High Court approved Assange's extradition on international Human Rights Day, of all days — on the day ithat Filipina journalist Maria Ressa and her Russian colleague Dmitry Muratov accepted the Nobel Peace Prize in Oslo. In her acceptance speech, Ressa said, "Every day, I live with the real threat of spending the rest of my life in jail because I’m a journalist.”
In the future, this will no longer apply only to journalists in the Philippines, but to journalists all over the world.
Der Wikileaks-Gründer hat eine ureigenste journalistische Aufgabe erfüllt: Er hat Missstände öffentlich gemacht. Sollte Großbritannien ihn in die USA ausliefern, kann sich künftig kein Journalist weltweit mehr sicher fühlen.
Kommentar von Frederik Obermaier
Der 10. Dezember 2021 wird in die Geschichte der Pressefreiheit eingehen. Allerdings nicht, weil der Friedensnobelpreis an diesem Tag erstmals seit 1935 wieder an Journalisten vergeben wurde, sondern weil sich seit diesem Tag kein Journalist auf der Welt mehr sicher fühlen kann. Am vergangenen Freitag entschied der Londoner High Court, dass Wikileaks-Gründer Julian Assange in die USA ausgeliefert werden darf. Dort drohen ihm bis zu 175 Jahre Haft. Dem 50-Jährigen wird vorgeworfen, geheimes Material zu US-Militäreinsätzen veröffentlicht zu haben. Die Dokumente und Videos hatte ihm die Whistleblowerin Chelsea Manning zugespielt, die damals für die US-Armee arbeitete. Sie belegen, wie US-Soldaten im Irak unschuldige Zivilisten getötet haben, wie US-Geheimdienstler in Guantanamo gefoltert und wie US-Politiker über den Afghanistan-Krieg die Unwahrheit gesagt haben.
Assange und die von ihm gegründete Enthüllungsplattform Wikileaks haben mit den Veröffentlichungen getan, was die Kernaufgabe des Journalismus ist: Sie haben über einen Missstand berichtet und enthüllt, was mächtige Politiker und Militärs vor der Öffentlichkeit verbergen wollten. In den USA wurde Assange dafür in Abwesenheit unter dem sogenannten Espionage Act angeklagt - einem Gesetz aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, das einst verabschiedet wurde, um gegen Spione und Saboteure vorzugehen. Die US-Behörden nutzen es nun, um einen Journalisten, Hacker und Publizisten anzugreifen.
Assange als Präzedenzfall
Assange ist nicht einmal US-Bürger, er ist Australier. Wikileaks ist auch kein amerikanisches Medium. Die einzige Verbindung zu den USA liegt darin, dass Assange offenkundiges Fehlverhalten amerikanischer Politiker, Militärs und Geheimdienstler öffentlich gemacht hat. Auch zahlreiche Medienhäuser dieser Welt - die New York Times, der Guardian, der Spiegel, die Süddeutsche Zeitung - haben auf Grundlage von Geheimdokumenten schon über diese oder ähnliche Skandale berichtet.
Wenn das Urteil in nächster Instanz nicht zurückgenommen wird und es US-Behörden gelingt, Assange in die Vereinigten Staaten ausliefern zu lassen und womöglich für Jahrzehnte wegzusperren, schaffen sie einen gefährlichen Präzedenzfall. Sie bringen damit Journalisten und Journalistinnen weltweit in Gefahr.
Ins Gefängnis, nur weil sie Journalistin ist
Denn wenn es die amerikanische Regierung tut, warum sollten es nicht auch die Chinesen, Russen oder Iraner tun? Wenn der selbsternannte "Leuchtturm der Demokratie" Journalisten mit Hilfe befreundeter Staaten im Ausland festsetzen und ausliefern lässt, was soll andere Länder dieser Welt davon abhalten? Wer soll China ernsthaft daran hindern, Reporterinnen und Reporter, die über Staatsgeheimnisse - etwa die Masseninternierungen von Uiguren in Xinjiang - berichten, weltweit zu verfolgen und mundtot zu machen?
Es ist eine bittere Fußnote der Geschichte, dass der Londoner High Court Assanges Auslieferung ausgerechnet am internationalen Tag der Menschenrechte abgesegnet hat - an jenem Tag, an dem die philippinische Journalistin Maria Ressa und ihr russischer Kollege Dmitrij Muratow in Oslo den Friedensnobelpreis entgegengenommen haben. Ressa sagte in ihrer Dankesrede: "Ich lebe mit der realen Gefahr, den Rest meines Lebens im Gefängnis zu verbringen, nur weil ich Journalistin bin."
Künftig gilt das nicht mehr nur für Journalistinnen auf den Philippinen, sondern für Journalisten auf der ganzen Welt.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
These costly U.S. attacks failed to achieve their goals, but were conducted in order to inflict a blow against Yemen, for daring to challenge the Israelis.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.