During his annual press conference, the Russian president once again made demands of the West. Not everything Vladimir Putin says has to be taken seriously. However, on certain points it would be worth it for the West to acknowledge him a bit.
In his press conference on Thursday, Putin repeated his demands to the West: no expansion of NATO, no Western mid-range rockets in Europe, de facto recognition of a Russian sphere of interest in Eastern Europe against the interests of former Soviet satellites and over the heads of Europeans.
It’s no surprise that Putin once again told the fairy tale that Russia received verbal guarantees that NATO would not accept any new members. For years, Putin’s yearly press conference has been nothing more than a good opportunity for him to get his propaganda messages into international media channels at the end of the year.
Not everything Putin says has to be taken seriously. The boss of the Kremlin is a performance artist who expertly deflects critical questions from journalists and always exploits new diversionary maneuvers. Despite this, politicians must talk with him.
Washington is puzzling over what to do about the Russian wish list. Putin himself must be aware that a general pause on expanding NATO is just as impossible as a halt on military activities in countries that are already members of the alliance. No one can turn back the clock to 1997, certainly not after Russia’s aggression in Georgia and Ukraine.
What America could do with Putin’s wish list is to divide it up into individual demands. Washington can talk about some of them with a clear conscience. This includes the proposal to refrain from deploying ground-based mid- and short-range weapons that could strike the other country’s territory.
Or the idea of reducing the risk of an unintended escalation by better coordinating flyovers in the Baltics and the Black Sea region — this has been a source of tension for years. There would be no reason to object to consultations desired by Moscow or a hotline between NATO and Russia.
Whether the talks on such points will yield results and whether Russia will even propose them in good faith will be clarified in a next step together with Moscow. In any case, if Washington at least considers the proposals, it would rule out a propaganda victory for the Kremlin. But this victory will occur if the Americans flatly refuse to engage in dialogue with Putin.
Bei seiner alljährlichen Presse-Show hat der russische Präsident erneut Forderungen an den Westen gestellt. Nicht alles, was Putin sagt, muss man ernst nehmen. Doch bei einzelnen Punkten lohnt es sich für den Westen, ihm ein Stück entgegenzukommen.
In seiner Pressekonferenz am Donnerstag wiederholte Russlands Präsident Wladimir Putin seine Forderungen an den Westen: keine Erweiterung der Nato, keine westlichen Mittelstreckenraketen in Europa, die faktische Anerkennung einer russischen Interessenssphäre in Osteuropa gegen die Interessen ehemaliger Sowjet-Satelliten und über die Köpfe der Europäer hinweg.
Geschenkt, dass Putin dabei erneut das Märchen erzählte, Russland habe mündliche Garantien bekommen, die Nato werde keine neuen Mitglieder aufnehmen. Putins jährliche Presse-Show ist für ihn seit Jahren nicht mehr als eine gute Gelegenheit, zum Jahresende hin seine Propagandabotschaften in internationalen Medienkanälen zu platzieren.
Nicht alles, was Putin sagt, muss man ernst nehmen. Der Kremlchef ist ein Performance-Künstler, der kritische Journalistenfragen geübt abschmettert und für immer neue Ablenkungsmanöver missbraucht. Politiker müssen trotzdem mit ihm reden.
In Washington rätselt man, was mit der russischen Wunschliste zu tun sei. Putin selbst muss bewusst sein, dass ein genereller Stopp der Nato-Osterweiterung ebenso indiskutabel ist wie ein Verzicht auf militärische Aktivitäten in Ländern, die bereits Mitglieder der Allianz sind. Niemand kann die Uhr ins Jahr 1997 zurückdrehen, schon gar nicht nach Russlands Aggression in Georgien und der Ukraine.
Was Amerika mit Putins Wunschliste tun könnte, ist, sie in Einzelforderungen aufzuteilen. Über einige davon kann Washington ruhigen Gewissens reden. Dazu zählt etwa der Vorschlag, auf bodenbasierte Mittel- und Kurzstreckenwaffen zu verzichten, die das Territorium der Gegenseite treffen könnten.
Oder die Idee, das Risiko einer unbeabsichtigten Eskalation zu reduzieren, indem Russland und die Nato sich bei Überflügen im Baltikum und in der Schwarzmeer-Region besser koordinieren – hier liegt seit Jahren eine Quelle für Spannungen. Gegen von Moskau gewünschte Konsultationen und eine Hotline zwischen Nato und Russland wäre an sich auch nichts einzuwenden.
Ob die Gespräche über solche Punkte zu Ergebnissen führen, ob Russland sie überhaupt guten Gewissens vorschlägt – das wäre in einem nächsten Schritt gemeinsam mit Moskau zu klären. In jedem Fall würde Washington, wenn es die Vorschläge zumindest prüft, einen Propaganda-Erfolg für den Kreml ausschließen. Der würde eintreten, wenn sich die Amerikaner dem Dialog mit Putin pauschal verweigern.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.