The plummeting approval ratings of Joe Biden and Kamala Harris are producing some strange fruit. Hillary Clinton is back in the conversation again. That alone demonstrates the magnitude of the crisis.
It’s no joke: Some Democrats are mentioning Hillary Clinton as a potential candidate for president in 2024; first and foremost her husband, Bill Clinton. Former Secretary of State Clinton is “the most qualified person to run for office” the former U.S. president said in a recent interview with People magazine. This week, in a Wall Street Journal guest article, Democrats Douglas E. Schoen and Andrew Stein chimed in as well, triggering a debate about the crisis in the Democratic Party. As a reaction to Joe Biden and Kamala Harris’ disastrous approval ratings, they called for “a political comeback for Hillary Clinton in 2024” and even declared her the “change candidate.”[
Sounds hard to believe? It is. The 74-year-old Hillary Clinton stands for “more of the same” like no other person. She countered Donald Trump’s “make America great again” with “America is already great” — as if the country under Barack Obama didn’t have to deal with any problems. We should not expect anything more from her than a political sitcom rerun. After the 2016 election, there was a short period during which it was obvious that Trump hadn’t won the election so much as Clinton had lost it.
But now many people don’t seem to remember that. Clinton herself dwells in a world of bizarre denial. Even though one of the largest FBI probes in history did not find any connection between Trump and Russian President Vladimir Putin, Clinton keeps talking about sinister Russians who stole her electoral victory.
It does not occur to her at all that her defeat in 2016 might have had to do with her policies as well . As secretary of state, she stubbornly ignored the Obama administration’s campaign promises, from a plan to end operations abroad and refrain from starting any new ones, to shutting down the prison of torture at Guantanamo Bay. If people keep talking about a comeback, then it won’t be an effort to solve the crisis, but a symptom of it.
Clintons bizarres Comeback
Der Umfrage-Absturz von Biden und Harris treibt seltsame Blüten: Hillary Clinton ist wieder im Gespräch. Das allein zeigt schon die Tiefe der Krise.
Kein Scherz: Einige Demokraten bringen Hillary Clinton für das Rennen um die US-Präsidentschaft 2024 ins Spiel. Vorneweg mit dabei ist Ehemann Bill. „Hillary ist die am besten geeignete Kandidatin, um eine nationale Wahl zu gewinnen“, sagte der ehemalige US-Präsident dem Magazin People jüngst. Diese Woche legten die beiden Demokraten Douglas E. Schoen und Andrew Stein mit einem Gastbeitrag im Wall Street Journal nach und lösten damit eine Debatte über die Krise der Demokratischen Partei aus. In Reaktion auf die desaströsen Umfragewerte von Joe Biden und Kamala Harris fordern sie ein „politisches Comeback für Hillary Clinton in 2024“ und erklären sie kurzerhand zur „Kandidatin des Wandels“.
Klingt unglaublich? Ist es auch. Die 74-Jährige steht wie keine andere Person für ein „Weiter so“. Donald Trumps Slogan „Make America great again“ setzte sie entgegen: „America is already great“ – so als hätte das Land unter Obama keine Missstände gekannt. Mehr als ein politisches Sitcom-Revival ist von ihr nicht zu erwarten. Nach der Wahl 2016 setzte sich kurzzeitig die Einsicht durch, dass Trump die Wahl weniger gewonnen hat als Clinton sie verloren.
Inzwischen scheinen sich manche daran nicht mehr zu erinnern. Clinton selbst lebt in einer Welt bizarrer Realitätsverweigerung. Obwohl eine der größten FBI-Untersuchungen der Geschichte keine Verbindung zwischen Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin finden konnte, redet Clinton immer noch von sinisteren Russen, die ihr den Wahlsieg gestohlen hätten.
Dass ihre Niederlage 2016 vielleicht auch an ihrer Politik gelegen haben mag – als US-Außenministerin ignorierte sie hartnäckig die Wahlversprechen der Obama-Regierung, angefangen mit dem Vorhaben, Auslandseinsätze zu beenden, keine weiteren anzufangen und das US-Foltergefängnis Guantanamo auf Kuba zu schließen –, kommt ihr nicht in den Sinn. Sollte ihr Comeback weiter ernsthaft diskutiert werden, wäre das kein Ansatz zur Lösung der Krise der Demokraten, sondern ihr Ausdruck.
This post appeared on the front page as a direct link to the original article with the above link
.
Contrary to what the American president never tires of implying, however, it is not Ukraine and its NATO partners but Putin alone who bears responsibility for this horrific war.